Thermische Beschädigung
Sofern das Gerät kurzweilig oder dauer-
haft einer Temperatur unter 0 °C oder über
70 °C ausgesetzt wurde, ist damit der Verlust
jeden Garantie-Anspruches verbunden.
Insbesondere besteht kein Ga ran tie-Anspruch
für Geräte, welche bei einem Brand hohen
Temperaturen und Rauch ga sen ausgesetzt
waren. Beschädigungen des Gerätes in Folge
von Frost/Kälte sind ebenso wie Hitzeschäden
nicht über die Garantie abgedeckt.
Übermäßige Belastung der Batterie
Sofern der Rauchwarnmelder in der Nähe
von anderen elektronischen, funkbasierten
Geräten betrieben wird und dabei regelmäßig
oder dauerhaft der in dieser Betriebsanleitung
benannte Mindestabstand zwischen solchen
Geräten und dem Rauchwarnmelder unter-
schritten wird, kann dies zu einem vorzeiti-
gen Verbrauch der Batteriekapazität führen.
Eine solche, unsachgemäße Anwendung
des Gerätes ist mit dem Verlust etwaiger
Garantieleistungen verbunden. Auch die
übermäßige Belastung der Batteriekapazität
durch häufiges Auslösen von Signaltönen
8
Betriebsanleitung: PX-1C - Funk-Rauchwarnmelder
(öfter als einmal pro Monat) oder die mehr-
malige Veränderung/Einrichtung einer Funk-
Gruppe, öfter als vier Mal in 12 Jahren,
sowie das wiederholte Auslösen von ei-
nem Funk-Gruppen-Alarmsignal, öfter als
vier Mal in 12 Jahren, für jeweils mehr als
15 Minuten, kann aufgrund des damit ver-
bundenen Batterieverbrauches zu einem
vorzeitigen Verbrauch der Batteriekapazität
und gleichsam zum Ver lust etwaiger
Garantieansprüche führen.
f Prüfen Sie selbst, bevor Sie einen
Garantieanspruch geltend machen,
ob mindestens einer der vorge-
nannten Garantie-Ausschlussgründe
gegeben ist.
f Beachten Sie dabei auch, dass es
hinreichende technische Möglich-
keiten gibt, um bei der Geltendma-
chung eines Garantieanspruches
festzustellen, ob das Gerät wirklich
bestimmungsgemäß behandelt wurde
und deshalb der Garantieanspruch
berechtigt oder unberechtigt ist.
DE