Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
pyrexx PX-IC Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PX-IC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

P X - 1C
Betriebsanleitung
Operating Manual
Funk-Rauchwarnmelder
Smoke Alarm Device with Radio Link

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pyrexx PX-IC

  • Seite 1 P X - 1C Betriebsanleitung Funk-Rauchwarnmelder Operating Manual Smoke Alarm Device with Radio Link...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    The original version of this instruction has Die Originalfassung dieser Anleitung been prepared in German in accordance ist nach DIN EN 82079-1 in deutscher with DIN EN 82079-1. Sprache erstellt. Inhaltsverzeichnis Content 1 Hinweise zur Betriebsanleitung 1 Notes on the operating manual 42 2 Sicherheitshinweise 2 Safety instructions 3 Übersicht...
  • Seite 3: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Gefahren und Ausfallzeiten und ggf. einen Verlust von Gewährleistungsansprüchen vermeiden. Die Betriebsanleitung muss zwingend ge- lesen und verstanden werden. Für eine bessere Lesbarkeit wird der PX-IC Funk-Rauchwarnmelder im weite- ren Fließtext als „Rauchwarnmelder“ bzw. Abb. 1 Typenschild Rauchwarnmelder „Gerät“ bezeichnet. ohne Q-Label (Angaben können abweichen) 1.1 Gültigkeit der...
  • Seite 4: Konformität

    1.3 Konformität den Anforderungen und den übrigen Der Rauchwarnmelder des Typs PX-IC e i n s c h l ä g i g e n B e s t i m mu n g e n d e r ohne Q-Label ist zertifiziert nach: Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die...
  • Seite 5 In der Betriebsanleitung werden im Text 1.7 Beschränkte Garantie unterschiedliche Kennzeichnungen und Symbole verwendet. Die Pyrexx Technologies GmbH garan- tier t nur dem ursprünglichen Käufer die- Diese sind nachfolgend erläutert. ses Gerätes, das entweder bei der Betriebsanleitung: PX-1C - Funk-Rauchwarnmelder...
  • Seite 6: Garantie-Ausschlussgründe

    Garantie ist nicht übertragbar und Verschmutzung gilt nicht für Käufer, die das Gerät von einem Staubablagerungen und Insektenbefall im nicht durch die Pyrexx Technologies GmbH Messsystem des Gerätes sind kein Garantiefall. autorisier ten Wiederverkäufer erworben Auch die mit solchen Verschmutzungsformen haben.
  • Seite 7 Verlust jeden Garantie-Anspruches ver- äußere Oberfläche des Gerätes, sondern lagern bunden. Gleiches gilt für jede Form der sich ebenso auf den Oberflächen der optischen Gewalteinwirkung auf das Gerät, welche Messbauteile ab. Besonders dor t führ t die bewirkt, dass das Gerät zwar äußerlich Anhaftung von Kondensaten zu einer vorzeitigen unbeschädigt, jedoch im Ge häu seinneren Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften (z.
  • Seite 8 (öfter als einmal pro Monat) oder die mehr- Thermische Beschädigung malige Veränderung/Einrichtung einer Funk- Sofern das Gerät kurzweilig oder dauer- Gruppe, öfter als vier Mal in 12 Jahren, haft einer Temperatur unter 0 °C oder über sowie das wiederholte Auslösen von ei- 70 °C ausgesetzt wurde, ist damit der Verlust nem Funk-Gruppen-Alarmsignal, öfter als jeden Garantie-Anspruches verbunden.
  • Seite 9: Haftungsbeschränkung

    Die Pyrexx Technologies GmbH behält 1.10 Haftungsbeschränkung sich ausdrücklich das Recht vor, demjeni- Ihre Rechte beschränken sich auf die Re pa- gen, der einen Garantieanspruch geltend ratur oder den Ersatz dieses Produktes im macht, obwohl mindestens einer der vor- Lieferzustand.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise 2.1 Darstellung und Aufbau von 2.2 Bestimmungsgemäße Warnhinweisen Verwendung Die Warnhinweise sind handlungsbezogen Das Gerät dürfen Sie nur für folgende und wie folgt aufgebaut und abgestuft: Zwecke verwenden: Raucherfassung und Hitzewarnung in • GEFAHR pri vaten Haushalten und bewohnten Art und Quelle der Gefahr! Immobilien inkl.
  • Seite 11: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.3 Nichtbestimmungsgemäße 2.5 Grundsätzliche Verwendung Sicherheitshinweise Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende Die grundsätzlichen Sicherheitshinweise Zwecke verwenden: fassen alle Maßnahmen zur Sicherheit the- Wärmemelder im Sinne der EN 54-5 matisch zusammen und gelten jederzeit. • drahtloser Rauchmelder/Brand- • Allgemein melder im Sinne der EN 54-25 Rauchwarnmelder warnen frühzeitig jede Verwendung, die nicht in dieser •...
  • Seite 12: Batteriewechsel Ein Batteriewechsel Ist Nicht Erforder

    Zusätzlich wird vor der Auslieferung Äußere Einflüsse eine Funktionsprüfung durchgeführ t. Äußere Einflüsse können zu Funktions- Dennoch ist es möglich, dass unerwarte- störungen und einer Beschädigung des te Funktionsstörungen auftreten können. Gerätes sowie der Batterie führen. Schützen Sie das Gerät vor: Was tun wenn es brennt? Nässe •...
  • Seite 13: Empfindliche Komponenten Das Gerät Besteht Aus Empfindlichen

    Empfindliche Komponenten Das Gerät besteht aus empfindlichen Komponenten (z. B. Sensoren). f Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser. Gerät öffnen Das Gerät ist ein geschlossenes Sys tem. f Werfen Sie das Gerät nicht. Jeder Eingriff in das Gerät hat neben dem f Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
  • Seite 14: Übersicht

    3 Übersicht Renovierungsarbeiten 3.1 Funktion B e i R e n o v i e r u n g s - , B a u - u n d Die Grundfunktionen des Gerätes sind: Schleifarbeiten kann es auf Grund von Hitzewarnfunktion •...
  • Seite 15: Bedienelemente

    3.2 Bedienelemente Abb. 3 Bedienelemente 5 Funk-Taste 1 Splint (Aktivierungssicherung) 6 Raucheinlasslamellen 2 Aktivierungstaste 7 Prüf-/Stopp-Taste 3 Magnetträger (Abdeckung Rauchwarnmelder) 4 Signal-LED Betriebsanleitung: PX-1C - Funk-Rauchwarnmelder...
  • Seite 16 Splint (Aktivierungssicherung) Funk-Taste Der Splint (Aktivierungssicherung) dient Die Funk-Taste, welche sich in der mit während des Transports des Gerätes dem einem Pfeil markier ten Öffnung be- Schutz vor ungewollter Aktivierung. findet, wird zum Einrichten von Funk- Nach der Inbetriebnahme des Gerätes Ve r b i n d u n g e n z w i s c h e n G e r ä...
  • Seite 17: Standortauswahl

    4 Standortauswahl Mindestausstattung Dachboden optimale Ausstattung Gästezimmer Büro unter Vorbehalt wegen Wasserdampf Schlafzimmer Kinderzimmer nicht montieren Wohnzimmer Küche Schlafzimmer Bad Küche Flur Wohnzimmer Heizung Werkraum Kinderzimmer Kinderzimmer Abb. 4 Standortauswahl Betriebsanleitung: PX-1C - Funk-Rauchwarnmelder...
  • Seite 18: Mindestausstattung

    Der Einsatz von Rauchwarnmeldern ist von der Ausstattung mit Rauch- nach DIN 14676 geregelt. warnmeldern ausgenommen. Ausnahme: Badezimmer mit • Mindestausstattung Waschmaschinen und Schränken Schlafräume • Kinderzimmer 4.1 Überwachungsfläche • Gästezimmer Setzen Sie ein Gerät ein, wenn mindestens • einer der folgenden Punkte zutrifft: Flure, die als Fluchtweg dienen •...
  • Seite 19: Zuggefährdete Umgebung Damit Aufkommender Rauch Den Rauchwarnmelder Erreichen Kann, Dür

    f Mindestabstand von 2 m zu elektro- Bei Räumen mit Unterzügen nischen, funkbasierenden Geräten (z. B. Holzbalken) ist die Anzahl (z. B. WLAN-Router) einhalten. und Anordnung der Geräte abhän- f Mindestabstand von 3 m zu anderen gig von der Höhe der Unterzüge Funk-Rauchwarnmeldern einhalten.
  • Seite 20 Räume mit geraden Raumdecken Schmale Räume oder Flure (Neigungswinkel < 20°) (zwischen 1 und 3 m breit) Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der Standortauswahl in schmalen Räumen oder Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind: f Weniger als 7,5 m Abstand zwischen Stirnfläche (Ende des Flures) und dem ersten Gerät einhalten.
  • Seite 21 Schmale Räume oder Flure (Grundfläche < 6 m Eine Ausnahme bilden schmale Räume und Flure, die eine Grundfläche von we- niger als 6 m haben. Bei dieser Montagesituation können Sie die Geräte auch an der Wand montieren. f Gerät mittig an der längeren Wand positionieren.
  • Seite 22 4.3 Räume mit schrägen und < 1,00 waagerechten Raumdecken > 1,00 > 20° > 20° Abb. 8 Gerade Montagefläche weniger als 1 m lang und 1 m breit Abb. 7 Gerade Montagefläche mindes- erlaubt tens 1 m lang und 1 m breit nicht erlaubt erlaubt Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade...
  • Seite 23: Räume Mit Podest Oder Galerie

    5 Montage Das Gerät wird von einem Magnetträger am 4.4 Räume mit Podest oder Galerie Montageort gehalten. Der Magnetträger kann durch Kleben oder Bohren montiert werden. Um Verletzungen durch unsachgemäße M o n t a g e v o r z u b e u g e n , s i n d d i e >16 m²...
  • Seite 24 5.1 Klebemontage Den Magnetträger können Sie wie folgt mittels Klebemontage montieren: wartungsfreundlich und abnehmbar • nach EN 14604:2005/AC:2008 (3) Magnetträger für ca. 10 Sekunden an oder wartungsunfreundlich aber • der Montageposition fest andrücken. diebstahlsicher nach (4) Gerät in Betrieb nehmen und einrichten. EN 14604:2005/AC:2008 und f Kapitel 6 „Inbetriebnahme und Ein- vfdb 14/01 (Q)
  • Seite 25 Gehen Sie bei dieser Montagear t wie VORSICHT folgt vor: Mögliche Sachschäden! (1) Magnetträger montieren. Das Montieren des Gerätes nach f Kapitel „Klebemontage nach vfdb 14/01 (Q) stellt eine dauerhafte EN 14604:2005/AC:2008“ auf Seite 24 Verbindung zwischen Magnetträger beachten. und Gerät her. Dadurch wird ein (2) Gerät in Betrieb nehmen und einrichten. nachträgliches Abnehmen des Gerätes f Kapitel 6 „Inbetriebnahme und Ein- verhindert.
  • Seite 26 Auch bei der Bohrmontage muss das (6) Um einen sicheren Halt des Gerätes Klebepad am Magnetträger verbleiben und zu gewährleisten, Schraube so tief in darf nicht entfernt werden. den Dübel eindrehen, dass diese bün- Gehen Sie bei der Bohrmontage wie folgt vor: dig mit dem Magnetträger abschließt.
  • Seite 27: Inbetriebnahme Und Einrichtung

    6 Inbetriebnahme und Einrichtung Beachten Sie bei der Inbetriebnahme kurzer Signalton und Einrichtung von Rauchwarnmeldern grundsätzlich Folgendes: f Geräte einer Funk-Gruppe einzeln, nacheinander und in unmittelbarer 5 Kein anderes Gerät befindet sich im Nähe zum Montageort in Betrieb Lernmodus. nehmen und einrichten. (3) Funk-Taste mit Splint drücken und f Um ein Überlagern von Funk-Sig- gedrückt halten, bis: nalen zu vermeiden, während der...
  • Seite 28: Funk-Gruppe Abschließen

    (2) Aktivierungstaste bündig eindrücken. f Zur Überprüfung Verbindungstest durchführen (siehe Kapitel 6.6 „Ver- kurzer Signalton bindungstest Gruppe“ auf Seite 30). 6.4 Funk-Gruppe in Lernmodus bringen Eine bestehende Funk-Gruppe können Sie erweitern, indem Sie die Funk-Gruppe in den Lernmodus bringen. Beachten Sie 5 Gerät max.
  • Seite 29: Gemeinschafts-Funk-Gruppe Einrichten

    Wohnung = Nebengruppe 6.5 Gemeinschafts-Funk-Gruppe Flur = Gemeinschafts-Funk-Gruppe einrichten Alarmrichtung = zur Gemeinschafts-Funk- Für spezielle Anwendungen kann es sinnvoll sein, Gruppe hin eine Gemeinschafts-Funk-Gruppe einzurichten (z. B. im Flur eines Mehrfamilienhauses). Eine Die dargestellte Abbildung ist ein zentrale Funk-Gruppe (Flur), die mit einer oder Beispiel.
  • Seite 30 (4) Am ausgewählten Gerät die Funk-Tas- (1) Prüf-/Stopp-Taste eines beliebigen te mit Splint 1 Sekunde lang drücken. Gerätes der Gruppe für ca. 12 Sekunden gedrückt halten. kurzer Signalton, Einzelgerät 5 Nebengruppe ist in der Gemein- kurzer Signalton, Einzelgerät schafts-Funk-Gruppe angelernt. (2) Prüf-/Stopp-Taste loslassen. (5) Gemeinschafts-Funk-Gruppe an einem Gerät der Gemein- kurzer Signalton, Einzelgerät...
  • Seite 31: Auslieferungszustand Wiederherstellen In Den Folgenden Situationen Müssen

    5 Erfolgreicher Verbindungstest des 6.7 Verbindungstest zur Einzelgerätes und der Gemein- Gemeinschafts-Funk-Gruppe schafts-Funk-Gruppe. Die korrekte Verbindung einer Funk- 6.8 Auslieferungszustand Gruppe zur Gemeinschafts-Funk-Gruppe wiederherstellen können Sie wie folgt testen: In den folgenden Situationen müssen Nur bei Geräten der Neben- Sie den Auslieferungszustand wiederherstellen: gruppe möglich.
  • Seite 32: Alarmweiterleitung

    Alarmweiterleitung innerhalb • Zuordnung eines Gerätes zu einer Funk-Gruppe oder Gemein- einer Funk-Gruppe aufheben schafts-Funk-Gruppe = ca. 20 Sekunden Die Zuordnung eines Gerätes zu einer Funk-Gruppe Alarmweiterleitung von der müssen Sie in den folgenden Fällen aufheben: • Funk-Gruppe zur Gemeinschafts- Gerät aus einer bestehenden •...
  • Seite 33 6.10 Alarm-Stopp Alarmweiterleitung hat bereits stattgefunden Bei einem Alarm mit oder ohne Brand- ursache können Sie den Alarm stoppen. Wenn die Alarmweiterleitung in einer Funk-Gruppe bereits stattgefunden hat Wenn nach einem Alarm-Stopp und Sie selbst das Alarm auslösende weiterhin Brandgefahr besteht, Gerät identifizieren können, gehen Sie ertönen die gestoppten Geräte wie folgt vor:...
  • Seite 34: Stör- Und Fehler-Meldungen

    7 Stör- und Fehler- meldungen Das Gerät prüft automatisch einmal Der Alarm des Alarm auslösen- pro Minute seine Funktionsbereitschaft. den Gerätes kann nur direkt an Einschränkungen in der Funktion zeigt dem betreffenden Gerät beendet das Gerät in For m von Stör- und werden.
  • Seite 35: Batteriestörungsmeldung

    Batteriestörungsmeldung Alarm ohne Brandursache Ein Alarm ohne Brandursache wird unter Eine Batteriestörungsmeldung wird ausgelöst, folgenden Umständen ausgelöst; wenn die Energiereserve des Gerätes angebro- regelmäßige Staubentwicklung • chen ist. Während der Batteriestörungsmeldung in Wohnräumen mit Textilien, ertönt alle 90 Sekunden ein einfacher Ton die eine Staubentwicklung (siehe Kapitel 12 „Alarm- und Hinweistöne“...
  • Seite 36 Folgende Abhilfemaßnahmen können Ein Problem erkennen Sie am Lichtsignal Sie treffen: der Signal-LED (siehe Kapitel 13 f Alarm stoppen (siehe Kapitel 6.10 „Lichtsignale“ auf Seite 83). „Alarm-Stopp“ auf Seite 33). Gerät nicht oder nicht f Auf eine ausreichende Belüftung mehr im Lernmodus des Montageortes achten.
  • Seite 37: Gerät Und Funk-Gruppe Im Lernmodus

    f Auslieferungszustand aller Geräte Funk-Gruppe nicht oder wiederherstellen (siehe Kapitel 6.8 nicht mehr im Lernmodus „Auslieferungszustand wiederherstel- Wenn ein Gerät nicht mit einer Funk- len“ auf Seite 31). Gruppe verbunden werden kann und f Geräte und Funk-Gruppe neu in Betrieb die Signal-LEDs der Geräte der Funk- nehmen (siehe Kapitel 6 „Inbetriebnah- Gruppe nicht gelb blinken, kann es sein,...
  • Seite 38: Instandhaltung

    8 Instandhaltung oder 8.1 Wartung In regelmäßigen Abständen müssen Sie 5 Verbindungstest war nicht erfolg- Sicht- und Funktionsprüfungen durchführen. reich, es befindet sich ein defektes Gerät in der Funk-Gruppe. Sichtprüfung f Defektes Gerät in den Ausliefe- Führen Sie einmal im Jahr eine Sichtprüfung rungszustand zurück setzen (siehe durch: Kapitel 6.8 „Auslieferungszustand...
  • Seite 39: Reinigung

    Prüfton Gerät Prüfton zur Gemeinschafts-Funk-Gruppe Da es sich bei Rauchwarnmeldern um Lösen Sie regelmäßig, mindestens einmal elektronische Geräte handelt, lösen Sie im Jahr, einen Prüfton aus: regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, ei- f Kapitel 6.7 „Verbindungstest zur nen Prüfton aus: Gemeinschafts-Funk-Gruppe“...
  • Seite 40: Außerbetriebnahme

    9 Außerbetriebnahme 9.1 Deaktivierung des Gerätes 9.3 Entsorgung Dieses Produkt darf gemäß ElektroG nicht f Ziehen Sie zum Deaktivieren des in den Hausmüll gelangen. Gerätes die Aktivierungstaste heraus. f Senden Sie das zu entsorgende Gerät an den Hersteller zur weiteren Verwer- tung, geben es bei Ihrem regionalen Entsorgungsunternehmen oder den eingerichteten Rücknahmestellen der...
  • Seite 41: Zubehör, Ersatzteile Und Service

    10 Zubehör, Ersatz- teile und Service 10.1 PX-1C Zubehör PX-iP Gateway für PX-1C • Funknetzwerke Pyrexx Rauchmelder Testspray • Pyrexx Montagestab mit • Krallenkrone (für Dienstleister) RWM MC (Diagnosegerät) • für einen erweiterten Funkti- onstest (für Dienstleister) PX-AR Alarmrelais •...
  • Seite 42: Notes On The Operating Manual

    It is absolutely necessary that the operat- ing manual is read and understood. For a better readability, the PX-IC smoke alarm device with radio link is hereinaf- ter referred to as “smoke alarm device” or “device”.
  • Seite 43 The smoke detector of the PX-IC type with “Q” label is certified according to: vfdb guideline 14/01 (Q) • 1999/5/EC (R&TTE Directive) • Regulation (EU) No 305/2011 ac- • cording to EN 14604:2005/AC:2008 1772-CPR-140141 Fig. 13 Name plate for smoke detector with Variante: V3-Q “Q” label (specifications may differ) 1.3 Conformity Conformity according to 1999/5/EC (R&TTE Directive) The smoke detector of the PX-IC type The Pyrexx Technologies GmbH declares without “Q” label is certified according to:...
  • Seite 44: Symbols Used

    The operating manual is an impor tant using electronic systems without written component of the smoke alarm device, permission of Pyrexx Technologies GmbH. and must always be kept at hand near the installation location. Operating Manual: PX-1C - Smoke Alarm Device with Radio Link...
  • Seite 45 Pyrexx Technologies GmbH. This also applies to Physical / mechanical damage online auctions, but is not limited thereto. Rights I f t h e d e v i c e h a s b e e n d a m a g e d , arising from legislation remain unaffected by the e.g.
  • Seite 46: In Addition, Build-Up Of Fire Residues

    Contamination Moisture damage / corrosion If the device is externally and / or internally If the device, and in par ticular its elec- contaminated by deposits (excessively contam- tronics, are damaged by moisture of any inated), any warranty claim shall be forfeited. kind, any warranty claim shall be forfeited. Paint and similar substances on the surface of Moisture thus is not only the exposure to the device and within the housing / measure-...
  • Seite 47 Pyrexx Technologies GmbH expressly re- or permanently, this can lead to premature serves the right to charge a person who battery consumption. Such improper use of makes a warranty claim although at least the device shall forfeit any warranty claim.
  • Seite 48: Limitation Of Liability

    Potential minor injuries, property or Pyrexx Technologies GmbH shall be limited environmental damage. to the purchase price of the device. 2.2 Intended use...
  • Seite 49: Unintended Use

    Smoke alarm device indoors • 2.4 Maximum useful life Radio-group or shared radio • The smoke alarm device will reach the end group of smoke alarm devices of its useful life at the latest after 12 years Use in leisure accommodation •...
  • Seite 50: Battery Replacement

    or other emergency service. Smoke alarm Battery replacement devices are not used to prevent fire damage A battery change is not necessary and is and they cannot in fact prevent it, especially technically impossible, as the device must when no one is present in case of fire. not be opened. The smoke alarm devices are subject to strict quality controls during the manufac- ture.
  • Seite 51 Immersion in water Sensitive components Immersion in water can cause damage to The device consists of sensitive components the device. (e.g. sensors). f Do not immerse the device in water. f Do not throw the device. f Do not drop the device. Open the device f Do not apply pressure to the device.
  • Seite 52: Overview

    3 Overview Renovation work 3.1 Function During renovation, construction and The basic functions of the device are: grinding work, malfunction or damage to Heat warning function • the device may occur due to the devel- Smoke detection • opment of dust. Connecting up to 15 devices in •...
  • Seite 53 3.2 Controls Fig. 14 Controls 5 Radio button 1 Splint pin (activation backup) 6 Smoke intake lamella 2 Activation button 7 Testing / stop button 3 Magnetic carrier (smoke alarm device cover) 4 Signal LED Operating Manual: PX-1C - Smoke Alarm Device with Radio Link...
  • Seite 54 Splint pin (activation backup) Radio button The splint pin (activation backup) is used The radio button is found in the opening during the transport of the device to pro- marked with an arrow. It is used to set up the radio connection between devices. tect against accidental activation.
  • Seite 55: Location Selection

    4 Location selection Minimum equipment Attic Optimal equipment Guest room Office Conditional floor Do not install due to Upper Bedroom Children´s steam floor bedroom Ground Livingroom Kitchen Bedroom Bath- Kitchen floor room Corridor Livingroom Cellar Heating Workroom Children´s Children´s Bedroom Bedroom Fig.
  • Seite 56 The use of smoke alarm devices is gov- Exception: bathrooms with • erned by DIN 14676. washing machines and cabinets Minimum equipment 4.1 Area to be monitored Bedrooms • Use a device if at least one of the follow- Children’s bedroom •...
  • Seite 57 f Keep a maximum distance of 6 m to In rooms with beams (e.g., wooden a potential fire source. beams), the number and arrange- f Keep a minimum distance of 0.5 m to ment of the devices depends on surrounding walls, furniture and lamps. the height of the joists and the surface formed by the beams.
  • Seite 58 Rooms with straight ceilings Narrow spaces or corridors (slope angle < 20°) (1-3 m wide) In addition, observe the following for lo- cations in narrow rooms or corridors that are 1-3 m wide: f Keep the distance of less than 7.5 m between the front surface (end of the corridor) and the first device.
  • Seite 59 f Position the device centrally on the Note the following for locations in rooms longer wall. with slanted ceilings: f Mount the device 0.5 m below the ceiling. f Mount devices at least 0.5 m and at a maximum of 1 m away from the Rooms with slanted ceilings ceiling peak.
  • Seite 60 Note the following for straight mounting 4.4 Rooms with a platform or gallery surface less than 1 m long and 1 m wide: f Observe chapter “Rooms with straight ceilings (slope angle < 20°)“ on page 58). >16 m² / >2 m <...
  • Seite 61: Installation

    5 Installation The device is held by a magnetic carrier Easy to maintain and removable ac- • at the installation location. The magnetic cording to EN 14604:2005/AC:2008 carrier can be mounted by gluing or drill- or maintenance-unfriendly but • ing. It is imperative to observe the instruc- theft-proof according to tions in this manual and the general safety EN 14604:2005/AC:2008...
  • Seite 62 (3) Press firmly magnetic carrier for CAUTION about 10 seconds at the mounting Possible property damage! position. The mounting of the device according (4) Taking the device into operation and to vfdb 14/01 (Q) establishes a setting up. permanent connection between the f Observe chapter 6 “Putting into magnetic carrier and the device. Thus, operation and setup“...
  • Seite 63 (2) Take the device into operation and When performing the drilling installation, set it up. proceed as follows: (1) Remove magnetic carrier from f Observe chapter 6 “Putting into the device. operation and setup“ on page 64. (3) Attach additional adhesive film to f To do this, tilt the magnetic carrier. the magnetic carrier sheet plate on the device.
  • Seite 64: Putting Into Operation And Setup

    Putting into operation and setup (6) To ensure a safe hold of the device, Always consider the following when put- tighten the screw deep into the ting into operation and setting up the dowel so that it closes flush with the smoke alarm device: magnetic carrier. f Take devices in a radio group in operation and set up individually, one Also in a drilling installation, you after another and in close proximity...
  • Seite 65 Note the following when setting up the 6.2 Expand radio group master device of a radio group: (learning mode) (1) Push the splint pin sideways off of Observe the following when putting addi- activation button. tional devices into operation and expand- (2) Push activation button flush.
  • Seite 66 (2) Release the radio button as soon as 6.3 Finalising radio group the LED goes out. In order to complete a newly established ra- dio group, you must exit the learning mode. You have two options for this purpose: f Wait 10 minutes, or briefly press the radio button on the device which was last taken into operation until: 5 Device max.
  • Seite 67 (1) Set up and maintain radio groups Example (subgroup and shared radio group) individually. f Observe chapter 6.1 “Set up radio Flat 1 Corridor Flat 2 group“ on page 64 and chapter 6.2 “Expand radio group (learning mode)“ on page 65. (2) Bring the shared radio group in learning mode.
  • Seite 68 (6) Perform similar actions for other When a device within the radio sub-groups. group is defective, the device triggering the alarm and all 5 Shared radio group is in operation. available devices sound an alarm f To verify, perform the connection signal.
  • Seite 69: Restore Factory Defaults

    (2) Release testing / stop button. (4) Then release the radio button immediately. Short acoustic signal, all devic- es of the shared radio group (3) Perform similar actions for other 5 The device is in the factory state. radio groups. Cancel a device from a radio group 5 Successful connection test of the single You must cancel a device from a radio device and the shared radio group.
  • Seite 70: Repeater Function

    6.9 Alarm forwarding 6.10 Alarm stop Alarm forwarding can take place in two di- You can stop an alarm with or without fire. rections, with the following forwarding times: If there is still a risk of fire after Alarm forwarding within a • an alarm stop, the switched-off radio group or a shared radio devices ring again after 10 minutes. group = approx.
  • Seite 71: Fault And Error Messages

    7 Fault and error messages If the alarm forwarding has already taken The device automatically checks its opera- place in a radio group, and you cannot tional readiness once a minute. The device identify the alarm-triggering device, pro- displays functional limitations in the form ceed as follows: of error and alarm messages.
  • Seite 72 Contamination message DANGER A contamination message is triggered Danger from malfunction! when the readjustment of the detection In the event of a battery error electronics is no longer possible due to message / contamination message, the heavy soiling. smoke alarm device may only con- With the contamination message, a dou- tinue to provide its reliable warning ble tone will sound every 90 seconds...
  • Seite 73 Strong cooking, water and / or • 7.2 Troubleshooting frying fumes and room, fragrance Problems can occur when putting into and insect repellent sprays. service, installation and operation under Extreme temperature fluctuations the following circumstances: • or very strong electromagnetic Devices not or no longer •...
  • Seite 74 f Bring the device into learning mode yellow, there may be no wireless connec- (see chapter 6.2 “Expand radio group tion. To troubleshoot, proceed as follows: (learning mode)“ on page 65). (1) Check the distance between the de- f If required, put device into factory vices;...
  • Seite 75: Maintenance

    8 Maintenance 5 Connection test was successful and 8.1 Maintenance all devices are operational. You must perform visual and functional tests at regular intervals. 5 Connection test was not successful, Visual inspection there is a defective device in the radio Perform a visual inspection once a year: group.
  • Seite 76: Decommissioning

    9 Decommissioning If you repeat the test alarm within 9.1 Deactivating the device less than 10 minutes, two short f To deactivate the device, pull out the signal beeps will be emitted activation button. in certain device variants. To test with a “real alarm”, we recommend that you only use our “Smoke Detector Test Spray”.
  • Seite 77: Accessories, Spare Parts And Service

    PX-iP gateway for PX-1C • Hazardous Substances Directive, this product wireless networks should never be placed in domestic waste. Pyrexx Smoke Detector Test Spray • f Return the device to be disposed to Pyrexx mounting rod with claw • the manufacturer for further recy-...
  • Seite 78: Technische Daten / Technical Specifications

    11 Technische Daten / Technical specifications Verwendungsbereich / Area of use EN 14604:2005/AC:2008 Überwachungsradius Bis zu 60 m² Erfassungsbereich / (je nach baulichen Gegebenheiten) / Up to 60 m² capture area Bis zu 6 m Raumhöhe / Monitoring radius (depending on structural conditions) Up to 6 m room height Batterie / 2 x 3,0 V Lithium 2/3 A, fest eingelötet / Battery 2 x 3.0 V lithium 2/3 A, firmly soldered Batterielebensdauer / Maximal 10 + 2 Jahre / Maximum 10 + 2 years...
  • Seite 79: Anzahl Nebeneinander Bestehender

    A u s l e s b a r e r D a t e n s p e i c h e r m i t Vorhanden / Available Exportfunktion / Readable data storage with Export function Montage / Acrylatschaumklebepad für Schraub- und Klebemontage / Acrylate foam adhesive Installation pad for screw and adhesive mounting...
  • Seite 80: Alarm- Und Hinweistöne / Alarm And Alert Tones

    12 Alarm- und Hinweistöne / Alarm and alert tones Alarm- oder Hinweistöne / Alarm or alert tones Beschreibung / Ursache / Lautstärke / Intervall / Description Cause Noise level Interval Hinweiston Inbetriebnahme / Start-up alert tone Aktivierungston / Activation sound Hinweiston Instandhaltung / Maintenance alert tone Prüfton / Test tone Alarmtöne / Alarm tones...
  • Seite 81 Hinweistöne Stör- und Fehlermeldungen / Alert tones for error messages Batteriestörungs- meldung / 90 Sekunden / Seconds B a t t e r y e r r o r message Kontaminations- meldung / 90 Sekunden / Seconds Contamination message Fehlerhafter Verbindungstest 10 Sekunden / Seconds Funk-Gruppe / Defective connec- tion test of a ra- dio group...
  • Seite 82 Die Alarmtöne „Rauchalarm“ und „Temperaturalarm“ können Sie durch Drücken der Prüf-/Stopp-Taste für 10 Minuten vorübergehend deaktivieren. 10 Minuten / You can temporarily disable the alarm sounds “smoke alarm” and “tem- perature alarm” for 10 minutes by pressing the testing / stop button. Minutes D i e H i n w e i s t ö n e „ B a t t e r i e s t ö r u n g s m e l d u n g “ u n d „Kontaminationsmeldung“ können Sie durch Drücken der Prüf-/ Stopp-Taste für 24 Stunden vorübergehend deaktivieren.
  • Seite 83: Lichtsignale

    13 Lichtsignale / Light signals Lichtsignal / Light signal Beschreibung / Description Intervall / Interval Lichtsignale der Signal-LED / Light signals of the signal LED Prüfung läuft, bitte warten / Check in progress, please wait 1 Sekunde / Second Inbetriebnahme (Drücken der Funk-Taste) / 3 Sekunden / Seconds Commissioning (press the radio button) Lernmodus (ca. 10 Minuten) / Learning mode (about 10 minutes) 1 Sekunde / Second erfolgreicher Abschluss einer Aktion /...
  • Seite 84 Impressum © Pyrexx Technologies GmbH Pyrexx Technologies GmbH Spichernstraße 2 k_163552 10777 Berlin Stand der Betriebsanleitung 2017-04 Deutschland, Germany Revision of the brochure 2017-04...

Inhaltsverzeichnis