Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriestörungsmeldung / Kontaminationsmeldung; Mögliche Ursachen Für Einen Alarm Ohne Brandursache - pyrexx PX-IC Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PX-IC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

50
Prüf- / Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d)
drücken und so einen Probealarm aus-
lösen. Achten Sie dabei darauf, dass das
Gerät unbeschädigt und fest an seinem
Montageort angebracht ist, und die
Raucheintrittsöffnungen (Abb. 1, Punkt c)
gänzlich frei von Fremdkörpern sind.
Wird bei dem probeweisen Alarm der
akustische Signalgeber nicht aktiviert,
muss das Gerät ersetzt werden.
de
Batteriestörungsmeldung /
Kontaminationsmeldung
Sofern die Energiereserve des Funk-
Rauch warnmelders angebrochen ist
oder die Detektions-Elektronik so
sehr verunreinigt ist, dass eine weitere
Nachregelung nicht mehr möglich ist,
meldet das Gerät diese Zustände früh-
zeitig (siehe „Alarm- und Hinweistöne").
Das Gerät kann dann noch für max. 60
Tage seine zuverlässige Warnleistung er-
bringen und sollte daher unbedingt vor
Ablauf dieser verbleibenden 60 Tage er-
setzt werden!
Mögliche Ursachen für einen Alarm ohne
Brandursache
• In manchen Wohnräumen gibt es regel-
mäßig etwas mehr Staub als in anderen
Wohnräumen. Ein Schlafraum ist oft ein
solcher Raum, weil dort häufig flauschige
Teppiche, Kleidung, Bettdecken und
Kopfkissen etc. aufbewahrt und bewegt
(z.B. aufgeschüttelt) werden. Dadurch
kann Staub in das Mess-System des
Gerätes gelangen und eine Störung oder
einen Alarm hervorrufen.
• Blüten-, Bau-, Schleif- oder Feinstaub
ist direkt in das Gerät gelangt und
kann so eine Störung oder einen Alarm
hervorrufen.
• Ein oder mehrere sehr kleine Insekten
bzw. andere Kleinst-Organismen haben
die Insektenschutz-Barrieren des Ge-
rä tes überwunden und können so eine
Störung oder einen Alarm hervorrufen.
Durch regelmäßige und vorsichtige
Reinigung des Gerätes, z.B. mit ei-
nem Staubsauger, beseitigen Sie solche
Verunreinigungen des Mess-Systems
und beugen gleichsam unerwünschten
Störungen und Alarm-Ereignissen vor!
.
• Sehr starke Koch-,Wasser- und/oder
Bratendämpfe sowie Raum-, Duft- und
In sektenspray sollte nicht in das Mess-
System des Gerätes gelangen. Achten Sie
auf gute Belüftung der Räume!
• Extreme Temperaturschwankungen
oder sehr starke elektromagnetische
Strahlung wirken in der direkten
Umgebung des Funk-Rauchwarnmelders
auf das Gerät ein.
• Zigarettenrauch löst nur dann einen
Alarm aus, wenn der Rauch aus unmit-
telbarer Nähe direkt oder in sehr extre-
51
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis