Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlung; Abstand Zwischen Lms Und Zu Überwachendem Objekt/Fläche; Abb. 28: Strahlaufweitung Und Sicherheitszuschlag; Tab. 10: Strahldurchmesser Bei Verschiedenen Entfernungen Zum Lms - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3

Empfehlung

48
Produktbeschreibung
3.12.3
Abstand zwischen LMS und zu überwachendem Objekt/Fläche
Der Laserstrahl weitet sich mit wachsender Entfernung zum LMS auf. Es kann deshalb im
Scan-Bereich zur ständigen Detektion des Bodens oder einer Wand kommen, da er/sie vom
Laserstrahl getroffen wird.
Aufgeweiteter Laserstrahl
Abb. 28:
Strahlaufweitung und Sicherheitszuschlag
Als Bezugsebene für den einzuhaltenden Abstand zum Boden/zur Wand dient die optische
Achse, welche sich beim senkrecht montierten LMS ca. 116 mm über der Gehäuseunter-
kante befindet.
Die entfernungsabhängige Strahlaufweitung kann berechnet werden mit der Formel:
Strahldurchmesser = (Entfernung (mm) × 0,015 rad) + 8 mm
Die nachfolgende Tabelle stellt exemplarisch einige Werte dar:
Entfernung
Strahldurchmesser
Tab. 10:
Strahldurchmesser bei verschiedenen Entfernungen zum LMS
Bei der Abschätzung, ob der Laserstrahl ein Objekt bzw. die Wand treffen kann, wird der
Abstand des halben Strahldurchmessers zur optischen Achse verwendet.
Sicherheitszuschlag von ca. 5 mm pro Meter berücksichtigen.
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Lasermesssensoren der Produktfamilie LMS1xx
Ab 15 m Dauerdetektion
5 m
10 m
15 m
83 mm
158 mm
233 mm
Betriebsanleitung
Sicherheitszuschlag
5 mm/m
Optische Achse
20 m
50 m
308 mm
758 mm
8012470/UT27/2012-02-14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis