Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 7: Reflexion Des Lichtstrahls An Der Oberfläche Des Objektes; Abb. 8: Reflexionswinkel; Abb. 9: Reflexionsgrad - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Produktfamilie LMS1xx
8012470/UT27/2012-02-14
Produktbeschreibung
Einflüsse von Objektoberflächen auf die Messung
Das empfangene Signal einer perfekt diffus reflektierenden weißen Oberfläche entspricht
per Definition einer Remission von 100 %. Aus dieser Definition ergeben sich für
Oberflächen, die das Licht gebündelt zurückwerfen (spiegelnde Oberflächen, Reflektoren),
Remissionen von über 100 %.
Abb. 7:
Reflexion des Lichtstrahls an der Oberfläche des Objektes
Die meisten Oberflächen reflektieren den Laserstrahl diffus in alle Richtungen.
Je nach Oberflächenstruktur und Farbe wird der Laserstrahl unterschiedlich gut reflektiert.
Helle Oberflächen reflektieren den Laserstrahl besser als dunkle und können vom LMS
über größere Entfernung detektiert werden. Strahlend weißer Gips reflektiert ca. 100 % des
einfallenden Lichts, schwarzes Moosgummi ca. 2,4 %. Auf sehr rauen Oberflächen geht ein
Teil der Energie durch Abschattung verloren. Die Reichweite des LMS nimmt dadurch ab.
Abb. 8:
Reflexionswinkel
Der Reflexionswinkel entspricht dem Einstrahlwinkel. Trifft der Laserstrahl rechtwinklig auf
eine Oberfläche, wird die Energie optimal reflektiert
Auftreffen ergibt sich ein entsprechender Energie- und Reichweitenverlust
Seite
23).
Abb. 9:
Reflexionsgrad
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
(Abb. 7 auf Seite
23). Bei schrägem
(Abb. 8 auf
Kapitel 3
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis