Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswertefelder; Abb. 26: Beispiele Unterschiedlicher Auswertefeldformen - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Produktfamilie LMS1xx
8012470/UT27/2012-02-14
Produktbeschreibung
3.8.2

Auswertefelder

Mit Hilfe der integrierten Feldapplikation konfigurieren Sie bis zu zehn Auswertefelder.
Diese zehn Auswertefelder sind in Größe und Form nahezu frei konfigurierbar.
Rechteckiges
Auswertefeld mit
Abstand zum LMS
Messbereich des LMS
Abb. 26:
Beispiele unterschiedlicher Auswertefeldformen
Die Auswertefelder können entsprechend den Notwendigkeiten Ihrer Applikation mit
SOPAS ET gezeichnet werden. Auswertefelder können folgende Formen haben:
Polygon
Rechteckig
Bis an den LMS heranreichend
Mit Abstand zum LMS
Dynamisch (die Länge ändert sich mit der über Drehgeber gemessenen
Geschwindigkeit, siehe
Die Auswertefelder konfigurieren Sie in SOPAS ET:
P
, LMS..., P
ROJEKTBAUM
ARAMETER
Wenn sich der zu überwachende Bereich ändert, dann können Sie den LMS ohne
zusätzlichen Montageaufwand per Software neu konfigurieren.
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Auswertefeld zur Konturüberwachung
LMS
Abschnitt 3.9.2 „Drehgebereingänge" auf Seite
, A
.
USWERTEFELDER
Polygones
Auswertefeld
Gedrehtes
Auswertefeld
Dynamisches Auswertefeld
Drei Ausgänge
42)
Kapitel 3
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis