Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verknüpfung Der Auswertefälle Am Ausgang; Ein- Und Ausgänge; Digitale Schalteingänge; Drehgebereingänge - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
42
Produktbeschreibung
3.8.3
Verknüpfung der Auswertefälle am Ausgang
Wirken mehrere Auswertefälle auf einen Ausgang, müssen Sie bestimmen, wie die
Ergebnisse der Auswertefälle verknüpft werden. Die jeweiligen Ergebnisse können UND-
bzw. ODER-verknüpft werden.
P
, LMS..., P
ROJEKTBAUM
ARAMETER
Die Ausgänge sind in der Voreinstellung als aktiv high konfiguriert. Sie können diese auch
als aktiv low konfigurieren.
Zurücksetzen eines Ausgangs
Das Zurücksetzen der Ausgänge geschieht per Voreinstellung sofort. Sie können eine
Verzögerung von bis zu 10 s konfigurieren (z. B. um eine Hupe zu aktivieren oder um das
Ausgangssignal an eine SPS weiterzugeben).
Alternativ können Sie den Ausgang aber auch über einen Eingang zurücksetzen. Der
Ausgang wird erst dann zurückgesetzt, wenn der zugeordnete Eingang den konfigurierten
Status annimmt.
3.9
Ein- und Ausgänge
Die Informationen zu den Ausgängen des LMS12x/LMS13x sowie LMC12x/LMC13x finden
Sie im Dokument „Technische Information (Errichteranleitung VdS)", Artikel-Nr.: 8013748,
dt. Ausgabe.
3.9.1
Digitale Schalteingänge
Der LMS verfügt über 2 digitale Schalteingänge. Diese Eingänge können Auswertefälle ein-
bzw. ausschalten (siehe
Eingänge können auch die Ausgänge des LMS zurückgesetzt werden (siehe
„Zurücksetzen eines Ausgangs" auf Seite
3.9.2
Drehgebereingänge
Der LMS verfügt über 2 digitale Eingänge für einen Drehgeber.
Mit Hilfe der Drehgeberimpulse können sogenannte dynamische Felder z. B. zur
geschwindigkeitsabhängigen Fahrzeugüberwachung in ihrer Größe beeinflusst werden. Ein
dynamisches Feld ändert seine Länge mit der z. B. über Drehgeber gemessenen
Geschwindigkeit.
P
, LMS..., P
ROJEKTBAUM
ARAMETER
Im Stillstand (V = 0 m/s) hat das Auswertefeld die Größe des konfigurierten Grundfeldes.
Die Größe steigt mit zunehmender Geschwindigkeit kontinuierlich an, bis bei konfigurierter
maximaler Geschwindigkeit die größte Feldausdehnung erreicht wird.
3.9.3
Digitale Schaltausgänge
Der LMS100/LMS111/LMS151 verfügt über drei digitale Schaltausgänge.
Die Ausgänge können als digitale Schaltausgänge gegen Masse, als potenzialfreie
Ausgänge oder als widerstandsüberwachte Ausgänge verwendet werden (siehe
Abschnitt 5.4.5 „Beschalten von Ein- und Ausgängen am LMS" auf Seite
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Lasermesssensoren der Produktfamilie LMS1xx
, N
/S
ETZWERK
CHNITTSTELLEN
Abschnitt 3.8.1 „Auswertefälle" auf Seite
42).
, I
NKREMENTKONFIGURATION
Betriebsanleitung
/IO
, D
A
S
IGITALE
USGÄNGE
38). Mit Hilfe der
Abschnitt
.
68).
8012470/UT27/2012-02-14
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis