Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierung; "Rahmenbedingungen Der Datenschnittstellen" Auf Seite; Anforderungen Für Die Montage - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Produktfamilie LMS1xx
8012470/UT27/2012-02-14
Produktbeschreibung
3.12

Projektierung

3.12.1
Systemanforderungen des LMS
Zur Inbetriebnahme und Bedienung des LMS sind anwenderseitig erforderlich:
LMS100, LMS111 und LMS151: Versorgungsspannung DC 10,8 ... 30 V, erzeugt
gemäß IEC 60 364Q4Q41 (VDE 0100, Teil 410), Abgabeleistung minimal 20 W
LMS12x/LMS13x/LMS173/LMS182 sowie LMC12x/LMC13x: Versorgungsspannung
DC 9 ... 30 V, erzeugt gemäß IEC 60 364Q4Q41 (VDE 0100, Teil 410), Abgabeleistung
minimal 20 W
LMS111/LMS151/LMS182 sowie LMS13x und LMC13x: Versorgungsspannung der
Heizung DC 24 V, Abgabeleistung minimal 40 W (zyklisch)
Datenschnittstelle RSQ232 und Ethernet (siehe auch
„Rahmenbedingungen der Datenschnittstellen" auf Seite
PC mit Betriebssystem Windows 2000™, Windows XP™, Windows Vista™ oder
Windows 7™ (siehe auch
Seite
72)
3.12.2
Anforderungen für die Montage
Der LMS muss wie folgt montiert werden:
Stabil
Möglichst erschütterungsfrei
Möglichst schwingungsfrei
Montagehalterungen
Folgende Montagehalterung stehen zur Verfügung:
Befestigungssatz 1a: Haltewinkel zur Montage nach hinten an Wand oder Maschine
(siehe
Abb. 62 auf Seite
Befestigungssatz 1b: Haltewinkel zur Montage nach hinten an Wand oder Maschine,
mit Schutz der Optikhaube (siehe
Befestigungssatz 2: Haltewinkel, nur in Verbindung mit Haltewinkel 1a oder 1b,
Justage um Querachse möglich (siehe
Befestigungssatz 3: Halteplatte, nur in Verbindung mit Haltewinkel 2, Justage um
Längsachse möglich (siehe
Alternativ dazu können Sie eine stabile Montagevorrichtung verwenden, die eine
veränderbare Ausrichtung des LMS in der XQ und YQAchse ermöglicht. Das Gewicht des LMS
beträgt ca. 1,1 kg.
Den LMS so montieren, dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (evtl.
Bedachung anbringen). Dadurch wird ein unzulässiger Temperaturanstieg im Innern des
Sensors vermieden.
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Abschnitt 6.2.1 „Systemvoraussetzungen für SOPAS ET" auf
88)
Abb. 63 auf Seite
Abb. 64 auf Seite
Abb. 65 auf Seite
89)
Abschnitt 5.3.3
63)
88)
89)
Kapitel 3
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis