Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestobjektgröße; Abb. 18: Mindestobjektgröße Zur Detektion - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Produktfamilie LMS1xx
Wichtig
8012470/UT27/2012-02-14
Produktbeschreibung
3.5.3
Mindestobjektgröße
Damit ein Objekt zuverlässig detektiert werden kann, muss es von einem Laserstrahl
einmal voll getroffen werden. Bei nur teilweisen Treffern wird weniger Energie von einem
Objekt reflektiert als u. U. notwendig (siehe
Ein Objekt wird dann zu jeder Zeit sicher voll getroffen, wenn es mindestens so groß ist wie
der Messpunktabstand plus der Strahldurchmesser.
Scan 1
Scan 2
Scan 3
Abb. 18:
Mindestobjektgröße zur Detektion
Im Beispiel in
Abb. 18
wird das Objekt bei jedem Scan mindestens einmal voll getroffen. Es
wird also sicher detektiert, wenn es die nötige Remission hat.
So berechnen Sie die Mindestobjektgröße:
Strahldurchmesser + Messpunktabstand = Mindestobjektgröße
Strahldurchmesser und Messpunktabstand in Abhängigkeit von der Entfernung zum
LMS entnehmen Sie dem Diagramm in
Insbesondere bei Verwendung des LMS zur Messwertausgabe ist es für eine zuverlässige
Messung wichtig, ein Objekt mehrmals zu treffen. Das Beispiel zeigt die minimale Größe
eines Objekts. Für eine zuverlässige Messung ist es wichtig, ein Objekt mehrmals zu treffen.
Deswegen sollte ein Objekt entweder größer sein als die minimale Objektgröße oder sowohl
der LMS als auch das Objekt sollten sich nicht bewegen.
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Abb. 11 auf Seite
24).
Strahldurchmesser
Messpunktabstand
Abb.
16.
Kapitel 3
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis