Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 6: Funktionsprinzip Pulslaufzeitmessung - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
22
Produktbeschreibung
Entfernungsmessung
Der LMS sendet mit einer Laserdiode gepulste Laserstrahlen aus. Trifft ein solcher
Laserpuls auf ein Objekt oder eine Person, wird er an dessen Oberfläche reflektiert. Die
Reflexion wird im Empfänger des Lasermesssensors von einer Fotodiode registriert.
Sendeimpuls
Empfangsimpuls
Abb. 6:
Funktionsprinzip Pulslaufzeitmessung
Aus der Laufzeit, die das Licht von der Aussendung bis zum Empfang der Reflexion im
Sensor benötigt, wird die Entfernung zum Objekt berechnet. Dieses Prinzip der
„Pulslaufzeitmessung" wird in ähnlicher Form von Radarsystemen benutzt (siehe auch
Abschnitt 3.7.4 „Messwerteausgabe eines zweiten Reflexionsimpulses" auf Seite
Richtungsmessung
Mit einem Spiegel werden die ausgesendeten Laserstrahlen abgelenkt und tasten die
Umgebung kreisförmig ab. Die Messungen werden von einem Winkelkodierer in
regelmäßigen Winkelschritten ausgelöst.
Der LMS scannt mit einer Scan-Frequenz von 25 oder 50 Hz. Dabei wird fortlaufend jeweils
nach einem Winkelschritt von 0,25° bzw. 0,50° ein Laserpuls und damit eine Messung
ausgelöst.
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Lasermesssensoren der Produktfamilie LMS1xx
t
Betriebsanleitung
35).
8012470/UT27/2012-02-14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis