Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK DL100 Pro – SSI Betriebsanleitung
SICK DL100 Pro – SSI Betriebsanleitung

SICK DL100 Pro – SSI Betriebsanleitung

Entfernungs-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL100 Pro – SSI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
DL100 Pro – SSI
Entfernungs-Messgerät
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK DL100 Pro – SSI

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G DL100 Pro – SSI Entfernungs-Messgerät...
  • Seite 2 Eine Vervielfältigung des Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urhebergesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Transport und Lagerung ..............21 Transport ................. 21 Transportinspektion ..............21 Lagerung ................. 22 Montage ................... 23 Montageablauf ................ 23 Montagehinweise ..............23 6.3 Reflektor wählen und montieren ........... 24 Mehrere Entfernungs-Messgeräte anordnen ......25 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 ............48 8.5.12 Menü „MF2“ .............. 49 8.5.13 Menü „Offset“ ............50 8.5.14 Menü „SpecFu“ ............51 Reset durchführen ..............52 Bedienung über Ethernet (Ethernet-Schnittstelle) ....... 53 9.1 IP-Netzwerkkonfiguration ............53 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 5 Ausgänge ................. 77 14.8 Schnittstellen ................77 14.9 Umgebungsbedingung ............78 14.10 Konstruktiver Aufbau .............. 78 Zubehör ..................... 79 15.1 Reflektoren und Reflektionsfolie ........... 79 15.1.1 Reflektoren ..............79 15.1.2 Reflektionsfolie ............81 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 15.2.1 Leitungsdosen, gerade, mit Leitungen ....82 15.2.2 Leitung ............... 82 15.3 Anschlusstechnik ..............83 15.4 Befestigungstechnik ............... 83 15.5 Sonstiges Zubehör ..............84 16 Menüstruktur ................... 85 Index ......................87 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    UL-gelistete Adapter inkl. Feldverdrahtungskabel stehen zur Verfügung. Siehe Produktinformation. → Siehe „www.sick.com/Dx100“. IND. CONT. EQ. 4R97 VORSICHT! Die Anwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder Ausführung von Prozeduren abweichend von den hierin spezifizierten, kann zu gefährlicher Strahlenbelastung führen. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Allgemeines

    Messgerätes für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Bei Weitergabe des Entfernungs-Messgerätes an Dritte auch die Betriebs- anleitung mitgeben. HINWEIS! Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Entfernungs- Messgeräte DL100 Pro mit einer SSI-Schnittstelle. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 9: Symbolerklärung

    Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemie- den wird. Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informa- tionen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Haftungsbeschränkung

    Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Für Ihre Vertretung siehe Rückseite. HINWEIS! Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschildes wie Typenschlüssel, Seriennummer usw. notieren. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 11: Eg-Konformitätserklärung

    Bei unsachgemäßer Entsorgung des Entfernungs-Mess- gerätes können Schäden für die Umwelt entstehen. Deshalb: • Die geltenden Umweltschutzvorschriften immer beach- ten. • Nach sachgerechter Demontage zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen. • Die Wertstoffe sortenrein trennen und dem Recycling zuführen. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Sicherheit

    Distanzen zu linear bewegten Anlagenteilen bestimmt. Die Distanzmes- sung wird über einen Reflektor durchgeführt. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produktes resultieren. Dies gilt insbesondere für eine andersartige Verwendung des Produktes, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck übereinstimmt und die nicht in dieser Doku-...
  • Seite 13: Anforderungen An Fachkräfte Und Bedienpersonal

    In anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften, die zu beachten sind. Arbeitssicherheit und besondere Gefahren Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhin- weise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Warnzeichen Am Gerät

    MEAN OUTPUT P <1mW CW-MODULATION ± 0.85 P WAVELENGTH = 655nm FREQUENCY ≥ 90 MHz Abb. 1: Warnzeichen am Gerät: Laserklasse 2 (EN/IEC 60825-1:2014) Identische Laserklasse für Ausgabe EN/IEC 60825-1:2007 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 15: Gefahrenhinweise Und Arbeitssicherheit

    Augenschutz verwenden. • Reflexionen des Laserstahls an spiegelnden Oberflä- chen vermeiden. Besonders bei Montage- und Aus- richtarbeiten darauf achten. • Gehäuse nicht öffnen. Durch das Öffnen wird die La- serstrahlung nicht ausgeschaltet. Die Gefahr kann sich durch das Öffnen des Gehäuses erhöhen. • Gültige nationale Bestimmungen zum Laserschutz beachten. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Identifikation

    Typenschlüssel → Siehe Seite 76, Kapitel 14.2. Versorgungsspannung, Multifunktionsausgang Strom Gerätenummer Piktogramm: Abstandssensor Reflektorbetrieb Belegung für Buchse Ethernet MAC Adresse Seriennummer Belegung für Stecker Versorgungsspannung und SSI Barcode 10 Herstelljahr und -monat © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 17: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau Abb. 3: Aufbau „Entfernungs-Messgerät DL100 Hi“ Befestigungsgewinde M5 Gerätenullpunkt Optikachse Sender Optikachse Empfänger Bohrung für Rändelschraube der optionalen Ausrichthalterung Halterung für optionale Ausrichthalterung Elektrischer Anschluss Anzeige- und Bedieneinheit 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Funktion

    Licht. Die Auswerteelektronik ermittelt die Distanz zwi- schen Sensor und Reflektor mittels Lichtlaufzeitmessung. Für die Messung dürfen sich entweder der Reflektor oder das Messgerät linear entlang des Laserstrahls bewegen. Die gemessene Distanz wird über die Schnittstelle „SSI“ übertragen und kann z.B. zur Steuerung oder für einen Lage-Regelkreis weiterverwendet werden. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 19: Anzeige- Und Bedienelemente

    • LED aus: Kein Ethernet vorhanden • LED grün: Ethernet vorhanden • LED orange blinkend: Datenübertragung Schnittstelle (SSI) • LED ein: SSI-Takt vorhanden • LED aus: Kein SSI-Takt vorhanden Tabelle 1: LEDs 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Display

    Standardmäßig wird der Messwert angezeigt: 250000 Abb. 6: Messwertanzeige Menüanzeige Menue Abb. 7: Menüanzeige HINWEIS! Besteht ein Wert oder eine Angabe aus mehr als sechs Zeichen, werden die Zeichen automatisch nacheinander angezeigt. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 21: Transport Und Lagerung

    • Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. • Reklamation einleiten. HINWEIS! Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Scha- denersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Lagerung

    • Lagertemperatur: –40 bis +75 °C • Relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 %, nicht kondensierend • Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Komponenten und der Verpackung kontrollieren. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 23: Montage

    → Siehe Seite 23, Kapitel 6.2. • Ausreichend Abstand zu anderen Entfernungs-Messgeräten einhalten. → Siehe Seite 25, Kapitel 6.4. • Ausreichend Abstand zu Datenübertragungs-Lichtschranken einhalten. → Siehe Seite 27, Kapitel 6.5. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Reflektor Wählen Und Montieren

    • je nach Anordnung mit einer Neigung von ca. 1°bis 3° in X- oder Y- Richtung. ca. 1° … 3° Abb. 8: Reflektor bei hochglänzenden Oberflächen montieren Hochglänzende Oberfläche Entfernungs-Messgerät Reflektor Neigung von ca. 1° bis 3° © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 25: Mehrere Entfernungs-Messgeräte Anordnen

    100 mm + 600 mm → 700 mm Ergebnis a ≥ 700 mm Lichtstrahlen in gleicher Richtung Abb. 9: Anordnung von zwei Entfernungs-Messgeräten mit Lichtstrahlen in gleicher Lichtrichtung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Reflektor Mindestabstand maximale Reichweite 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro – SSI Montage Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung Abb. 10: Anordnung von zwei Entfernungs-Messgeräten mit Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Reflektor Mindestabstand © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 27: Entfernungs-Messgerät Zu Benachbarte Datenübertragungs-Lichtschranke Anordnen

    ISD400-7xxx (ISD400 Pro) gelten andere Mindestabstände. Siehe Betriebs- anleitung „ISD400 Pro“. Formel a ≥ 100 mm Abb. 11: Anordnung von Entfernungs-Messgerät zu Datenübertragungs- Lichtschranke ISD Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Reflektor Datenübertragungs-Lichtschranke ISD300, ISD400-1xxx oder ISD400-6xxx Mindestabstand 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Entfernungs-Messgerät Und Reflektor Zueinander Ausrichten

    1) Für Entfernungs-Messgeräte mit einem Messbereich von 0,15 ... 200 m oder 0,15 ... 300 m 2) Für Entfernungs-Messgeräte mit einem Messbereich von 0,15 ... 300 m Tabelle 4: Dämpfungswerte © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 29: Ausrichthalterung Und Entfernungs-Messgerät Montieren

    Montage an waagerechten und senkrechten Flächen geeignet. Abb. 12: Ausrichthalterung montieren Montageschraube M5 Ausrichthalterung 2. Rändelschraube aus der Ausrichthalterung herausdrehen. 3. Entfernungs-Messgerät in die Ausrichthalterung führen. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro – SSI Montage Abb. 13: Entfernungs-Messgerät montieren Rändelschraube Ausrichthalterung Entfernungs-Messgerät 4. Entfernungs-Messgerät über die Rändelschraube befestigen. Abb. 14: Entfernungs-Messgerät mit Rändelschraube befestigen Rändelschraube © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 31: Entfernungs-Messgerät Über Ausrichthalterung

    Abb. 15: Entfernungs-Messgerät über Ausrichthalterung in X-Richtung ausrichten Stellschraube zum Ausrichten des Entfernungs-Messgerätes in X-Richtung Ausrichten in Y-Richtung Abb. 16: Entfernungs-Messgerät über Ausrichthalterung in Y-Richtung ausrichten Stellschraube zum Ausrichten des Entfernungs-Messgerätes in Y-Richtung 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    Verdrahtungshinweise ACHTUNG! Störungen durch unsachgemäße Verdrahtung! Eine unsachgemäße Verdrahtung kann zu Störungen im Betrieb führen. Deshalb: • Nur abgeschirmte Leitungen mit paarweise verdrillten Adern verwenden. • Verdrahtungshinweise genau befolgen. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 33 • Potenzialausgleichsströme über den Kabelschirm sind durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. • Leitung nicht parallel zu anderen Leitungen verlegen, insbesondere nicht zu Geräten mit einer hohen Störaussendung wie z.B. Frequenzum- richter. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 Sehr störempfindliche Leitungen wie analoge Messleitungen Störempfindliche Leitungen wie Sensorkabel, Kommunikationssignale, Bussignale Störquellen-Leitungen wie Steuerkabel für induktive Lasten und Motorbremsen Stark störende Leitungen wie Ausgangskabel von Frequenzumrichtern, Versor- gung von Schweißanlangen, Leistungskabel © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 35 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro – SSI Elektrischer Anschluss Abb. 20: Schirm kurz und großflächig anbinden – beide Seiten erden 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Entfernungs-Messgerät Elektrisch Anschließen

    2. Messgerät gemäß Anschlussschema anschließen. • Anschluss 1 „Pwr/SSI“ • Anschluss 2 „Ethernet“ Abb. 21: Lage der elektrischen Anschlüsse Stecker 1: Versorgungsspannung, Datenübertragung SSI Stecker 2: Ethernet nicht belegt nicht belegt © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 37: Anschlussschemata

    Taktsignal, invertiert Rx+/CLK+ gelb Taktsignal, nicht invertiert Tx–/Data– grau Datensignal, invertiert Tx+/Data+ pink Datensignal, nicht invertiert blau Versorgungsspannung: 0 V Multifunktionsausgang MF2 B-type Tabelle 5: Beschreibung Stecker Versorgungsspannung und SSI 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Anschlussschema Ethernet

    Kontakt Kennzeich- Aderfarbe Beschreibung nung weiß/orange Datensignal senden, nicht invertiert weiß/grün Datensignal empfangen, nicht invertiert Tx– orange Datensignal senden, invertiert Rx– grün Datensignal empfangen, invertiert Tabelle 6: Beschreibung Buchse Ethernet © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 39: Bedienung Am Messgerät

    • Drücken Sie die Taste so oft bis der Messwert wieder angezeigt wird. • Warten Sie ca. 2 Minuten. Die Anzeige wechselt automatisch ohne Tastenbedienung in die Messwertanzeige zurück. Vorgenommene Einstellungen werden ebenfalls gespeichert. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Wert Ändern

    Anzeige der anliegenden Warnungen. Liegt ein Fehler an, blinkt die LED PWR rot. Liegen keine Fehler vor, werden keine Fehler angezeigt. → Siehe auch Seite 72, Kapitel 12.3, Liste der möglichen Fehler. Tabelle 7: Hauptmenü © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 41: Menü „Swvers

    -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Drücken Sie die -Taste, damit der Parameter „HwVers“ angezeigt wird. Parameter Beschreibung HwVers Anzeige der Versionsnummer Tabelle 9: Menü „HwVers“ 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Menü „Ssi

    • WrnLev: Level < LevelMin: Erforderliche Dämpfungswert wurde unterschritten. • WrnTemp: Temperatur liegt außerhalb der Grenzen. • WrnPlb: Messwert ist nicht plausibel. • MF1: MF1 aktiv • MF2: MF2 aktiv Werkseinstellung • Alle Optionen sind deaktiviert. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 43: Menü „More

    → more → → MFx On. Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Drücken Sie die -Taste. Es wird die aktuell eingestellte Option angezeigt. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Menü „Mf1

    Pegel oder Flanke des Multifunktionsausgangs/-eingangs MF1 wählen. Optionen • ActLow: LOW-Pegel bei aktivem Ausgang (Öffner/NC) oder Aktivierung des Eingangs bei fallender Flanke • ActHi: HIGH-Pegel bei aktivem Ausgang (Schließer/NO) oder Aktivierung des Eingangs bei steigender Flanke Werkseinstellung • ActLow © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 45: Untermenü „Mf1 - Dist

    • Menü „more“: Option „On“ • Menü „MFx On“: Option „Enable“ • Parameter „Functn“: Option „Dist“ Parameter Beschreibung Limit Distanzabhängige Schaltschwelle einstellen Hysterese Hysterese für die Schaltschwelle einstellen – Dist“ Tabelle 14: Untermenü „MF1 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Untermenü „Mf1 - Speed

    Schaltschwelle für die Geschwindigkeit einstellen. Der Schalt- ausgang wird aktiviert, wenn die aktuelle Geschwindigkeit, die eingestellte Geschwindigkeit überschreitet. Die Schalthystere- se ist fest auf ± 0,1m/s eingestellt. Einstellbereich 0,0 … 9,9 m/s Werkseinstellung • 0 [mm] © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 47: Untermenü „Mf1 - Srvice

    • Off Werkseinstellung • On WrnLsr Warnmeldung aktivieren oder deaktivieren, wenn das Mess- gerät aufgrund der Alterung des Lasers bald ausgewechselt werden muss. Optionen • On • Off Werkseinstellung • On 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48 Warnmeldung aktivieren oder deaktivieren, wenn die Heizung eingeschaltet wird. Dieser Parameter wird nur bei Messgerä- ten mit der Option „Heizung“ angezeigt. Optionen • On • Off Werkseinstellung • On Tabelle 16: Untermenü „MF1 – Srvice“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 49: Untermenü „Mf1 - Preset" - Initialisierungsposition Anfahren

    + 300000 Da das Display nur über sechs Stellen verfügt, können Sie über das Display nur negative Werte bis „–99999“ einge- ben. Werkseinstellung • 10 Tabelle 17: Untermenü „MF1 – Preset“ 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Menü „Mf2

    • ActHi: HIGH-Pegel bei aktivem Ausgang (Schließer/NO) Werkseinstellung • ActLow Functn Funktion für den Multifunktionsausgang wählen. Abhängig von der Auswahl wird das entsprechende Untermenü gewählt. Optionen • Dist • Srvice • Speed Werkseinstellung • Dist © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 51: Menü „Offset

    Bei negativen Werten wird der Wert „0“ ausgegeben. Wurde die Funktion „Preset“ aktiviert, wird der Offset durch Auslösen des Preset-Eingangs überschrieben. Einstellbereich • –300000 … +300000 mm Werkseinstellung • 0 [mm] enü „Offset“ Tabelle 19: M 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: Menü „Specfu

    • 200ms: Meldung von Fehler/Warnung erfolgt, wenn der Fehler länger als 200 ms vorliegt. • 50ms: Meldung von Fehler/Warnung erfolgt, wenn der Feh- ler länger als 50 ms vorliegt. • Off: Meldung von Fehler/Warnung erfolgt sofort ohne Verzö- gerung. Werkseinstellung • 200ms © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 53: Reset Durchführen

    2. Drücken Sie die Taste 3. Die Sicherheitsabfrage „Sure?“ wird angezeigt. 4. Drücken Sie die Taste , um das Messgerät auf Auslieferungszustand zurücksetzen. Drücken Sie die Taste , um den Vorgang abzubrechen. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Bedienung Über Ethernet (Ethernet-Schnittstelle)

    DHCP-Server sind möglich: • Es ist kein DHCP-Server vorhanden. • Der DHCP-Server ist gestört. • Beim Anschaltzeitpunkt des Entfernungs-Messgerätes war der DHCP- Server noch nicht bereit. • Die Netzwerkverbindung ist gestört. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 55: Ethernet-Parameterliste

    Tabelle 23: Seite „Geräte Information – Feld „Software Versionen“ Feld „Hardware Version“ Parameter Beschreibung Hardware Anzeige der Harware Version Version Lesen-/Schreibzugriff • Nur lesen Tabelle 24: Seite „Geräte Information – Feld „Hardware Version“ 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56: Nutzer Information

    Nutzer Informationen können Sie nur im Benutzerlevel „Instandhalter“ eingeben. Hierzu ist das Passwort „esick“ speichern erforderlich. Lesen/Schreibzugriff • Nur schreiben Tabelle 27: Seite „Nutzer Information – Feld „Nutzer Eingaben nur speichern“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 57: Messdaten

    Einheit • m Geschwindigkeit Messwert „Geschwindigkeit“ Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Einheit • m/s Beschleunigung Messwert „Beschleunigung“ Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Einheit • m/s Tabelle 29: Seite „Messdaten – Feld „Messwerte“ 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58: Diagnose Daten

    • Nur lesen Temperatur Anzeige der aktuellen Geräteinnentemperatur Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Einheit • °C Betriebsstunden Anzeige der aktuellen Betriebsstunden Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Einheit • h Tabelle 30: Seite „Diagnose Daten“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 59: Parameter Einstellungen

    • Lesen und schreiben Eingabewert • 0: 0.1 / 1: 0.125 / 2: 1.0 / 3: 10.0 / 4: 100.0 Werkseinstellung • 0.1 mm Tabelle 32: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Messwert Auflösung“ 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60 • Warnung Laser • Warnung Temperatur • Gerät nicht betriebsbereit • Status Heizung (für Gerätevariante mit Heizung) Werkseinstellung • Alle Optionen sind deaktiviert. Tabelle 34: Seite „Parameter Einstellungen – Errorbit Konfiguration © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 61 Pegel für den aktiven Zustand für den Multifunktionseingang und -ausgang MF1 wählen. Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • 0: high / 1: low Werkseinstellung • low Tabelle 36: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „MF1 Funktionen einstellen“ 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62 • Parameter „Funktion“: Option „Geschwindigkeit“ Parameter Beschreibung Schaltschwelle Schaltschwelle für Multifunktionsausgang MF1 eingeben. Geschwindigkeit Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • 0 ... 15000 Einheit • mm/s Werkseinstellung • 5000 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 63 • Die Warnmeldungen „Messwertstabilität“, „Empfangspe- gel“, „Laser“, „Temperatur“, „Gerät nicht betriebsbereit“ sind aktiviert. Die Meldung „Status Heizung“ ist deaktiviert. Tabelle 39: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „MF1, Konfiguration Geräteüber- wachung“ 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64 • –2147483648 ... 2147483647 Zählt die Schaltereignisse des Multifunktionsausgangs MF2. Sie können den Zähler über die Schaltfläche „Reset MF2“ zurücksetzen. Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • –2147483648 ... 2147483647 Tabelle 41: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Anzahl MF Aktivierung“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 65 Einschaltschwelle für die Heizung eingeben. schwelle Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • –10 ... +40 Einheit • °C Werkseinstellung • –10 Tabelle 43: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Heizung“ 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66 Tabelle 45: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Parameter speichern“ Feld „Parameter auf Defaultwerte Parameter Beschreibung zurücksetzen“ Parameter Durch Klicken auf die Schaltfläche „Parameter Reset“ werden die Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Reset Lesen/Schreibzugriff • Nur schreiben Tabelle 46: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Parameter auf Defaultwerte zurücksetzen“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 67: Methoden

    Werkseinstellung • aus Heizungs- Die Heizung steuern Sie wie folgt: steuerung • Wählen Sie über die Auswahlfläche die gewünschte Option. • Klicken Sie auf die Schaltflächen, um die Option durchzu- führen. Lesen/Schreibzugriff • Nur Schreiben Eingabewert • 0: Off / 1: On / 2: Auto Werkseinstellung • Auto Tabelle 47: Seite „Methoden“ 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: 10 Schnittstelle „Ssi

    G0 niederwertigstes Bit im Gray-Code gespeicherte parallele Information tm Monoflop-Zeit 15 … 25 µs Verzögerungszeit: erster Takt max. 540 ns, alle weiteren Takte max. 360 ns Periodendauer des Taktsignals Tp Taktpause © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 69: Ssi Protokoll (Datenformat)

    Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 Tabelle 49: Datenformate 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: 11 Reinigung Und Wartung

    Wartungsarbeiten erforderlich: Intervall Wartungsarbeit Durchzuführen durch Reinigungsintervall ab- Gehäuse reinigen. Fachkraft hängig von den Umge- bungsbedingungen und vom Klima Alle 6 Monate Verschraubungen und Steckverbindungen prüfen. Fachkraft Tabelle 50: Wartungsplan © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 71: 12 Störungsbehebung

    LED PWR blinkt rot. Es liegt ein Fehler vor. bung siehe Seite 72, Kapitel 12.3. LED BUS leuchtet nicht. Kein Taktsignal • Verdrahtung prüfen. • Taktgeber prüfen. Tabelle 51: LED-Statusanzeige 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Warnmeldungen

    Seite 23, Kapitel 6. Optische Störeinflüsse • Optische Störeinflüsse beseitigen. • Messgerät und Reflektor neu ausrichten. → Für die Ausrichtung und Montage siehe Seite 23, Kapitel 6. eLaser Die Lebensdauer des Messlasers ist über- Messgerät auswechseln. schritten. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 73: Rücksendung

    Beachten Sie für die Entsorgung folgende Punkte: • Das Entfernungs-Messgerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen. • Entfernungs-Messgerät nach den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften entsorgen. 13 Reparatur Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät entfällt die Garantie des Herstellers. 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: 14 Technische Daten

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro – SSI Technische Daten 14 Technische Daten HINWEIS! Über das Internet „www.sick.com/Dx100“ können Sie sich für Ihr Entfernungs-Messgerät das zugehörige Online-Datenblatt mit technischen Daten, Abmessungen und Anschlussschemata herunterladen, speichern und drucken. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 75: Abmessungen

    Abmessungen 44.6 34.7 104.5 119.9 69.4 100.2 64.6 87.6 All dimensions in mm Abb. 26: Abmessungen Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Optikachse Sender Optikachse Empfänger Gerätenullpunkt Befestigungsgewinde M5 LED „Status“ Display Bedienelemente 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Geräteauswahl Für Die Ssi-Schnittstelle

    Pulsdauer 6,8 ns Wellenlänge 655 nm Frequenz ≥ 90 MHz Lichtfleckabmessung Typisch 5 mm + (2 mm x Abstand [m]) Mittlere Lebensdauer Typisch 100 000 h bei +25 °C Tabelle 55: Laser/Optik © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 77: Leistungsdaten/Performance

    • Hi > 12 V • Lo < 3 V → Siehe Seite 45, Tabelle 13 und Seite 51, Tabelle 18, Parameter „ActStat“ Schutzschaltung Keine, nicht verpolgeschützt. Tabelle 58: Eingänge 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: Ausgänge

    Maximaler Ausgangsstrom Max. 100 mA Ausgangslast • Kapazitiv: 100 nF • Induktiv: 20 mH Tabelle 59: Ausgänge 14.8 Schnittstellen Prozessdatenschnittstelle Baudrate SSI Abhängig von der Leitungslänge Ethernet Konfigurationsschnittstelle Tabelle 60: Schnittstellen © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 79: Umgebungsbedingung

    • Frontscheibe: PMMA Anschlüsse M12, SpeedCon™ Anzeige • 6 Stellen mit einer 5 x 7 Punkt-Matrix • Überläufe werden mit dem maximal darstellbaren Wert angezeigt, –99999 bzw. 999999. Tabelle 62: Konstruktiver Aufbau 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80: 15 Zubehör

    Abb. 27: Reflektor 0,3 x 0,3 m² Diamond Grade, montiert Beschreibung Reflektor 0,3 x 0,3 m² Diamond Grade, montiert auf Grundplatte ALMG3 PL240DG Bestell-Nr. 1017910 All dimensions in mm Abb. 28: Reflektor 0,6 x 0,6 m² Diamond Grade, montiert Beschreibung Reflektor 0,6 x 0,6 m² Diamond Grade, montiert auf Grundplatte ALMG3 PL560DG Bestell-Nr. 1016806 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 81 All dimensions in mm Abb. 30: Reflektor 0,3 x 0,3 m² Diamond Grade, montiert, inklusive Heizung Beschreibung Reflektor 0,3 x 0,3 m² Diamond Grade, montiert auf Grundplatte ALMG3, inklusive geregelter Heizung +20 °C, 230 V AC, 200 W, IP 64 PL240DG-H Bestell-Nr. 1022926 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82: Reflektionsfolie

    Heizung +20 °C, 230 V AC, 200 W, IP 64 PL560DG-H Bestell-Nr. 1023888 Reflektionsfolie 15.1.2 Abb. 32: Reflektionsfolie Diamond Grade Beschreibung Reflektionsfolie Diamond Grade, Größe konfektionierbar REF-DG Bestell-Nr. 4019634 Beschreibung Reflektionsfolie Diamond Grade, Bogen 749 x 914 mm² REF-DG Bestell-Nr. 5320565 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 83: Anschlusstechnik

    Leitung, Meterware, 8-pol., PUR halogenfrei, geschirmt, paarig verseilte Adern LTG-3108-MW Bestell-Nr. 6032456 Temperaturbereich • Bewegt: –25 … +60 °C • Festverlegt: –50 … +80 °C Mantel PUR schwarz Schirm Verzinntes Kupfergeflecht 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84: Befestigungstechnik

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro – SSI Zubehör 15.3 Anschlusstechnik 15.4 Befestigungstechnik 130.8 Ø 5.4 85.3 All dimensions in mm Abb. 34: Ausrichthalterung Beschreibung Ausrichthalterung BEF-AH-DX100 Bestell-Nr. 2058653 Material verzinktes Stahlblech © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 85: Sonstiges Zubehör

    TPCC-Dx100 Bestell-Nr. 6048328 Material Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) Betriebsumgebungstemperatur –20 … +75 °C (kurzzeitig +80 °C) Versorgungsspannung 24 V DC ± 20 % Stromaufnahme 15 A bei 24 V DC Schutzart IP 54 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86: 16 Menüstruktur

    Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Menü abhängig von Auswahl Functn siehe ActSta Functn Count Dist Preset Option wählen Speed Srvice LsrOff nur Anzeige © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/ZVZ7/2018-03-22...
  • Seite 87 Option wählen Option wählen Option wählen SpecFu nur Varianten nur Varianten DL100-xxHxxxxx DL100-xxxBxxxx AvgDst AvgSpd ErrRej Heat FreqSet Reset Option wählen Option wählen Option wählen Wert einstellen Option wählen Sure? Sure? 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88: Index

    Typenschild ..............16 Gefahrenhinweise ............15 Umbauten ..............12 Umgebungsbedingung ..........78 Umweltschutz ..............11 Unterwiesene Personen..........13 Haftungsbeschränkung ..........10 Verdrahtungshinweise ..........32 Identifikation ..............16 Versorgung ..............76 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro – SSI Index Zubehör ................79 Sonstiges..............84 8014750/ZVZ7/2018-03-22 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90 Slovenia Phone +36 1 371 2680 Phone +386 591 788 49 E-Mail office@sick.hu E-Mail office@sick.si India South Africa Phone +91 22 6119 8900 Phone +27 11 472 3733 E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis