Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 14: Strahlaufweitung; Abb. 15: Schematische Darstellung Des Messpunktabstandes - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
Wichtig
26
Produktbeschreibung
3.5.2
Strahldurchmesser und Messpunktabstand
Mit steigender Entfernung vom LMS weitet sich der Laserstrahl des LMS. Dadurch erhöht
sich der Durchmesser des Messpunktes auf der Oberfläche des Objektes.
Der entfernungsabhängige Durchmesser des Messpunktes entspricht der
Entfernung (mm) × 0,015 rad +
Aufgeweiteter Laserstrahl
Abb. 14:
Strahlaufweitung
Ebenso erhöht sich mit steigender Entfernung vom LMS der Abstand der einzelnen
Messpunkte voneinander. Der Abstand der Messpunkte ist zusätzlich abhängig von der
konfigurierten Winkelauflösung. Bei gröberer Winkelauflösung ist der Abstand größer, bei
feinerer Winkelauflösung ist der Abstand kleiner. Der entfernungsabhängige Abstand der
Messpunkte entpricht dem Tangens der Winkelauflösung × Entfernung
Messpunkt
Abb. 15:
Schematische Darstellung des Messpunktabstandes bei unterschiedlichen
Winkelauflösungen
Das Diagramm in
Abb. 16
Abhängigkeit von der Entfernung zum LMS.
Der Strahldurchmesser ist immer größer als der Messpunktabstand. Deswegen ist eine
lückenlose Abtastung gewährleistet.
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Lasermesssensoren der Produktfamilie LMS1xx
mm.
8
Strahldurchmesser an der
Optikhaube = 8 mm
zeigt den Strahldurchmesser und den Messpunktabstand in
Betriebsanleitung
Optische Achse
Scan mit 0,50°
Winkelauflösung
Scan mit 0,25°
Winkelauflösung
8012470/UT27/2012-02-14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis