Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernsteuerung; Rs-232 - Hameg R&S HM8118 Benutzerhandbuch

Lcr-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

hälterfunktion ein (Binning Feature).
3. Geben Sie den Nennwert (1.000 k) und 1.0 als High Li-
mit Wert für Behälter 0. Der Negative Bereich wird au-
tomatisch auf -1% gesetzt. Drücken Sie BIN.
4. Wählen Sie BIN 6 und geben die Bereichsgrenze an
(0.0001). Öffnen Sie den Container (BIN).
Stellen Sie sicher, dass keine anderen Behälter geöffnet
sind.
❙ Teilmessungen, die sich innerhalb des definierten Bereich
befinden, landen im Behälter 0 (Pass BIN).
❙ Teilmessungen, die nicht der primären Parameter
entsprechen, landen im Behälter 7 (General-Failure BIN).
❙ Teilmessungen, die nicht den sekundären Parametern
entsprechen, landen im Behälter 6 (Secondary Parameter
Failure BIN).
Am Binning Interface sind Steuerleitungen zur Ausgabe
vorhanden, um Informationen über die Einordnung der ge-
messenen Bauelemente zu bekommen und um Statusab-
fragen der Messbrücke zu ermöglichen. Zum Starten der
Messvorgänge ist ein Triggereingang vorhanden. Das In-
terface beinhaltet 8 Steuerleitungen für Durchlauf-Sortier-
fächer, Sortierfach für Ausfälle, allgemeines Sortierfach für
Ausfälle, aktive Messung und Sortierfach-Daten. Die Steu-
erleitungen des Interfaces sind offene Kollektoren (Open
Collecors)Ausgänge und spannungsfest bis zu 40 Volt. Der
Triggereingang reagiert auf TTL-Pegel und löst bei fallen-
den Flanken aus. Er ist gegen Spannungen bis ±15 Volt
geschützt.
Weitere Informationen zum Binning Interface bezüglich
PIN- und Jumper-Zuordnung ennehmen Sie bitte dem
Handbuch der R&S®HO118.

9 Fernsteuerung

Die LCR Messbrücke R&S®HM8118 verfügt standardmäßig
über eine galvanisch getrennte RS-232 und USB Schnitt-
stelle (R&S®HO820). Optional ist eine GPIB-Schnittstelle
(R&S®HO880) ab Werk verfügbar.
Der Einbau oder das Nachrüsten einer R&S®HO820 / HO880
Schnittstelle wird ab Werk oder über den Service empfohlen, da
das Messgerät geöffnet und das Garantiesiegel gebrochen wer-
den muss.
Alle Daten- und Signalleitungen der Geräte sind galvanisch von
der Masse getrennt.
9.1

RS-232

Die RS-232 Schnittstelle ist als 9-polige D-SUB Buchse
ausgeführt. Über diese bidirektionale Schnittstelle kön-
nen Messgeräteparameter von einem externen Gerät (DTE,
z.B. einem PC mit einer Messsoftware) zur Messbrücke
HM8118 (DCE) gesendet bzw. durch das externe Gerät
ausgelesen werden. Ebenso können über die Schnittstelle
Befehle gesendet und Messdaten ausgelesen werden.
Eine Übersicht über die verfügbaren Befehle ist im Kapitel
„Befehlsreferenz" zu finden. Eine direkte Verbindung vom
PC (serieller Port) zur RS-232 Schnittstelle der Messbrücke
R&S®HM8118 kann über ein 9-poliges abgeschirmtes Ka-
bel (1:1 beschaltet) hergestellt werden. Es dürfen nur ab-
geschirmte Kabel verwendet werden, die eine maximale
Länge von 3m nicht erreichen.
RS-232 Pinnbelegung (9 pol.)
2
Tx Data (Daten vom Messgerät zm PC)
3
Rx Data (Daten vom PC zum Messgerät)
7
CTS Sendebereitschaft
8
RTS Empfangsbereitschaft
5
Ground (Bezugspotential, über Messgerät
(Schutzklasse 1) und Netzkabel mit dem
Schutzleiter verbunden
Abb. 9.1: Pinbelegung RS-232
Die Baudrate ist festgestzt auf 9600 Baud und kann nicht
verändert werden. Der maximal zulässige Spannungs-
hub an den TX, RX, RTS und CTS Anschlüssen beträgt ±12
Volt. Die RS-232 Standardparameter für die Schnittstelle
lauten:
❙ 8-N-1 (8 Datenbits, kein Paritätsbit, 1 Stoppbit)
❙ RTS/CTS-Hardware-Protokoll: Keine.
Fernsteuerung
31

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis