Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehlsreferenz; Aufbau Der Befehlsstruktur; Unterstützte Befehls- Und Datenformate - Hameg R&S HM8118 Benutzerhandbuch

Lcr-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10 Befehlsreferenz

Die REMOTE/LOCAL-Taste leuchtet, wenn das Gerät über
die Schnittstelle angesprochen wird (Remote Control). Um
in die lokale Betriebsart (Local Control) zurückzukehren, ist
die Taste REMOTE/LOCAL zu drücken, vorausgesetzt das
Gerät ist nicht für lokale Bedienung über die Schnittstelle
gesperrt (Local lockout). Ist die lokale Bedienung gesperrt,
kann das Gerät nicht über die Tasten auf der Gerätevorder-
seite bedient werden.
Für die R&S®HM8118 Messbrücke ist keine Remote PC Software
verfügbar. Die unterstützten Befehle können in jegliche Soft-
wareumgebungen eingebettet werden, die in der Lage sind, ein
ASCII Zeichen zu senden.

10.1 Aufbau der Befehlsstruktur

Eine Syntax mit vier Buchstaben in einer Befehlskette spe-
zifiziert je einen Befehl. Der Rest der Befehlskette besteht
aus Parametern (Variablen). Mehrfache Parameter in einer
Befehlskette werden durch Kommata getrennt. Die Para-
meter, die in Klammern
{ }
optional verwendet oder abgefragt werden, während die
nicht in Klammern gesetzten Parameter angefordert bzw.
abgefragt werden. Befehle, die abgefragt werden können,
haben ein Fragezeichen in Klammern
Befehle, die nur abgefragt werden können, haben ein Fra-
gezeichen
nach der Syntax. Senden Sie nicht
?
als Teil eines Befehls. Einige Variablen müssen in der gan-
zen Zahl, andere in Gleitkomma oder exponentieller Form
ausgedrückt werden. Die Variablen
weise ganzzahlige Werte, während die Variable
ale Zahl ist.
Zur Vermeidung von Kommunikationsfehlern wird empfohlen, auf
eine Verkettung mehrerer Befehle zu verzichten. Jedes Remote
Kommando wird mit CR (Carriage Return) oder CR+LF (Carriage
Return + Line Feed) abgeschlossen (kein LF einzeln).
10.2 Unterstützte Befehls- und Datenformate
Die R&S®HM8118 Messbrücke unterstützt keine parallele Abar-
beitung von Befehlen.
*IDN?
Mit dem Abfragebefehl *IDN? wird der Identifikationsstring
der Messbrücke R&S®HM8118 abgefragt. Die abgefragte
Zeichenkette besitzt das folgende Format:
HAMEG Instruments,‹Gerätetyp›,‹Seriennummer›,‹Firmware›
(Beispiel: HAMEG Instruments, HM8118,013206727,1.54).
*RST
Der *RST Befehl stellt alle Messgeräteparameter der Mess-
brücke auf Werkseinstellung zurück (Reset).
gesetzt dargestellt sind, können
nach der Syntax.
(?)
oder
( )
und
sind normaler-
i
j
eine re-
x
*OPC?
Der Abfragebefehl *OPC? (= Operation Complete) wird
verwendet, um den Ablauf einer Messung zu synchroni-
sieren. Die *OPC? Abfrage liefert den Wert 1 zurück, wenn
alle Messwerte eines Messablaufs vollständig vom Mess-
gerät erfasst wurden und das Gerät wieder messbereit ist.
*WAI
Der Befehl *WAI ist ein Synchronisierungsbefehl, der jeden
weiteren Befehl vor der Ausführung anhält, bis alle laufen-
den Messungen beendet sind. Die Befehle STRT gefolgt
von *WAI und XALL? würden eine Messung beginnen, die
die Verarbeitung weiterer Befehle jedoch so lange blockie-
ren, bis die Messung beendet ist. Der Befehl XALL? gibt
das Messergebnis aus.
*SAV i
Der *SAV Befehl speichert die aktuellen Messgerätepra-
meter in dem Speicherplatz i ab. Die Speicherplätze von 0
bis 9 können ausgewählt werden. Das Messgerät startet im-
mer mit den Parametern, die in Speicherplatz 0 gespeichert
sind.
*RCL i
Der *RCL Befehl ruft die gespeicherten Messgerätekonfigu-
ration i auf und verwendet diese als aktuelle Einstellung. Die
Speicherplätze von 0 bis 9 können ausgewählt werden. Sind
die gespeicherten Einstellungen (Messgeräteparameter) un-
vollständig oder noch nicht gespeichert wurden (z.B. bei ei-
nem leeren Speicherplatz), wird bei der Ausführung des Be-
{ }
fehls eine Fehlermeldung ausgegeben. Der Befehl *RCL 9
setzt alle Messgeräteparameter auf die Werkseinstellung
zurück.
LOCK 1
Mit dem Befehl LOCK 1 kann die Gerätefrontbedienung
gesperrt werden. Die Sperrung kann durch Druck auf die
REMOTE Taste oder mit dem Befehl LOCK 0 wieder aufge-
hoben werden.
LOCK 0
Mit dem Befehl LOCK 0 kann eine bestehende Gerätesper-
rung wieder aufgehoben werden.
$STL(?) {i}
Der $STL Befehl setzt die Triggerverzögerungszeit (DELAY)
auf i Millisekunden. Die Triggerverzögerungszeit i kann im
Bereich von 0ms bis 40000ms eingestellt werden. Der Ab-
fragebefehl $STL? fragt die gesetzte Triggerverzögerungs-
zeit ab.
AVGM(?) {i}
Der AVGM Befehl aktiviert bzw. deaktiviert die Mittelwert-
berechnung (AVG). Ist die Funktion Mittelwert AVG akti-
viert ist, so wird aus mehreren Einzelmessungen entspre-
chend der eingestellten Periode ein Mittelwert gebildet. Mit
i=0 wird die Mittelwertberechnung deaktiviert (NONE), mit
i=2 wird die Mittelwertberechnung auf MED gesetzt. Die
Einstellung MED (mittel) ist ein mittlerer Berechnungsmo-
Befehlsreferenz
33

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis