Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Corr Menü; Abgleich - Hameg R&S HM8118 Benutzerhandbuch

Lcr-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ist die Konstantspannung aktiviert (ON), so wird der
Quellwiderstand auf 25 Ω voreingestellt. Die am
Bauelement anliegende Spannung ist dann für alle
Bauelemente, deren Impedanz wesentlich größer ist als
25 Ω, fast konstant. Wenn bei der Messbrücke der
Konstantspannungsbetrieb eingeschaltet ist, ändert sich
(je nach Impedanz des angeschlossenen Bauelements) der
Messbereich, um eine Überlastung der Messbrücke zu
vermeiden. Jedoch verringert sich im Konstantspannungs-
betrieb die Genauigkeit um den Faktor 2. Die folgende
Tabelle zeigt die Impedanzmessbereiche bei
eingeschaltetem Konstantspannungsbetrieb (CST V ON):
Messbereich Quell-
Widerstand
1
25 Ω
2
25 Ω
3
25 Ω
4
25 Ω
5
25 Ω
6
25 Ω
Die folgende Tabelle zeigt die Änderung der Impedanz-
bereiche bei ausgeschaltetem Konstantspannungsbetrieb
(CST V OFF):
Messbereich
1 bis 2
2 bis 3
3 bis 4
4 bis 5
5 bis 6
2 bis 1
3 bis 2
4 bis 3
5 bis 4
6 bis 5
Unter bestimmten Bedingungen wird im Display „OVER-
RANGE" angezeigt. Dies kann vorkommen, wenn bei der
Messbrücke der Konstantspannungsbetrieb eingeschal-
tet und die manuelle Messbereichswahl ausgewählt ist.
Um dies zu umgehen, wird in einen höheren Messbe-
reich gewechselt oder die automatische Messbereichswahl
gewählt.
7.2
CORR Menü
Abb. 7.8: Displayanzeige der Menüfunktion CORR
Impedanz des
Bauelements
10.0 µΩ bis 3.0 Ω
3.0 Ω bis 100.0 Ω
100.0 Ω bis 1.6 kΩ
1.6 kΩ bis 25.0 kΩ
25.0 kΩ bis 2.0 MΩ
2.0 MΩ bis 100,0 MΩ
Impedanz des Bauelements
>
Z
3.33 Ω
>
Z
400.00 Ω
>
Z
6,67 kΩ
>
Z
100.00 kΩ
>
Z
2.22 MΩ
<
Z
2.7 Ω
<
Z
324.0 Ω
<
Z
5.4 kΩ
<
Z
81.0 kΩ
<
Z
1,8 MΩ

7.2.1 Abgleich

Vor Messbeginn mit Messzubehör sollte ein Abgleich durch-
geführt werden, um systembedingte Messfehler zu vermei-
den. Mit einem Abgleich können auch Messleitungen und
andere parasitäre Effekte (kapazitive Impedanzen) kompen-
siert werden. Um eine möglichst hohe Messgenauigkeit
zu erreichen, sollte der Abgleich unter den gleichen Be-
dingungen wie die spätere Messung des Bauelements er-
folgen (z.B. sollte die Anordnung der Messleitungen nach
dem Abgleich nicht verändert werden). Außerdem soll-
ten die Messleitungen frei liegen, d.h. es sollten sich we-
der Hände noch metallische Gegenstände in der Nähe be-
finden, die die Messung beeinflussen könnten. Folgende
Abgleich-Auswahlmöglichkeiten stehen im CORR Menü zur
Verfügung:
❙ OPEN:
Ein Leerlaufabgleich wird durchgeführt, um parasitäre
Effekte (Impedanzen) aufgrund der Messzubehör-Verbin-
dungen zum Bauelement zu kompensieren. Um den
Leerlaufabgleich durchzuführen, dürfen nur die am Ende
offenen Messleitungen ohne Bauelemente angeschlossen
sein. Der Leerlaufabgleich ist für Impedanzen größer 10kΩ
möglich.
❙ SHORT:
Ein Kurzschlussabgleich wird durchgeführt, um parasitäre
Effekte (Impedanzen) aufgrund der Messzubehör-Verbin-
dungen zum Bauelement zu kompensieren. Um den
Kurzschlussabgleich durchzuführen, dürfen nur die am
Ende kurzgeschlossenen Messleitungen ohne Bauele-
mente angeschlossen sein. Der Kurzschlussabgleich ist für
Impedanzen bis zu 15Ω und Widerstände bis 10Ω möglich.
❙ LOAD:
Ein Abgleich mit Anpassung (Abgleich einer bekannten
Last-Impedanz) ist geeignet, um gemessene Impedanzen
vor der eigentlichen Messung mit einzukalibrieren. Der
Abgleich bei bekannter Last wird nach Wahl der
Messfunktion
...
(z.B.
28
39
Hauptanzeige LOADM (Main) und Nebenanzeige LOADS
(Sub) eingegeben und sollte möglichst nahe an dem
erwarteten Messwert des DUT (= Device Under Test)
liegen. Der Abgleich bekannter Last ist für Impedanzen
und Widerstände innerhalb des Messbereichs möglich.
Um einen Abgleich durchführen zu können, wird im CORR
Menü mit den Pfeiltasten
gleichfunktion gewählt, der Drehgeber
tiermodus) und mit dem Drehgeber die gewünschte Ein-
stellung (ON/OFF) gewählt. Durch erneuten Druck auf den
Drehgeber wird die Auswahl bestätigt. Über die Funk-
tion MODE kann ausgewählt werden, ob der OPEN bzw.
SHORT Abgleich nur für die aktuell eingestellte Mess-
frequenz (SGL) oder über alle 69 Frequenzstufen (ALL)
durchgeführt werden soll (ab Firmware Version 1.35
möglich).
Ist im CORR Menü die jeweilige Abgleichfunktion aktiviert
(ON) und die Frequenzstufe(n) ausgewählt, so kann der Ab-
gleich über die Tasten OPEN
gestartet werden. Ein Abgleich über alle 69 Frequenzstu-
Gerätefunktionen
) getrennt für die
L-Q
die jeweilige Ab-
7
gedrückt (Edi-
6
11
, SHORT
12
oder LOAD
13
21

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis