Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abweichung Dev_M; Referenz Ref_M; Abweichung Dev_S; Referenz Ref_S - Hameg R&S HM8118 Benutzerhandbuch

Lcr-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gerätefunktionen
AUTO (automatisch):
Die Außenkontakte der BNC-Anschlüsse sind bei
Frequenzen unterhalb 100 kHz und bei den
Messbereichen 1 bis 4 mit Erdpotential verbunden; bei
Frequenzen über 100 kHz und den Messbereichen 5 oder
6 werden die Außenkontakte der BNC-Anschlüsse mit
einer aktiven Schutzspannungsquelle (zur
Potentialsteuerung) verbunden.
Die GUARD Funktion sollte aktiviert werden, wenn Messadapter
mit hoher Kapazität (z.B. R&S®HZ184) verwendet werden. Sollte
der Prüfling Impedanzen über 25kΩ bei Frequenzen über 100kHz
aufweisen, so ist die GUARD Funktion ebenfalls zu empfehlen.
Zur Einstellung der GUARD Funktion wird im SETUP Menü
mit den Pfeiltasten
wählt, der Drehgeber
gedrückt (Editiermodus) und mit
6
dem Drehgeber die gewünschte GUARD Einstellung ge-
wählt. Durch erneuten Druck auf den Drehgeber wird die
Auswahl bestätigt.
Die GUARD Funktion des R&S®HM8118 ist nicht mit der
4TP Funktion (= Four Terminal Pair) von anderen Messge-
räte-Herstellern zu vergleichen. Bei der 4TP Funktion wird
vereinfacht der Messstrom durch den Schirm der Mess-
leitung zurückgeführt, wodurch sich die elektromagneti-
schen Abstrahlungen des Hin- und Rückleiters fast aufhe-
ben und dadurch das Problem der elektromagnetischen
Kopplungen zu einem großen Teil gelöst wird. Dies funk-
tioniert bei der zum R&S®HM8118 mitgelieferten Kelvin-
Messleitung nicht, da diese nicht passend konfektioniert
ist (die Schirme müssten dazu möglichst nah an der Mess-
stelle kurzgeschlossen werden). Das HM8118 benutzt eine
5 Leiter Konfiguration (5 terminal configuration / 5T) und
unterstützt die 4TP Funktion nicht.
7.1.11

Abweichung DEV_M

Mit der Funktion DEV_M kann die Anzeige der Messwert-
abweichung der Hauptanzeige (Main) in Δ % (Prozent) oder
Δ ABS (Absolut) bezogen auf den Referenzwert REF_M
ein- bzw. ausgeschaltet (OFF) werden. Zur Anzeigeeinstel-
lung der Messwertabweichung wird im SETUP Menü mit
den Pfeiltasten
der Drehgeber
gedrückt (Editiermodus) und mit dem
6
Drehgeber die gewünschte Einstellung gewählt. Durch er-
neuten Druck auf den Drehgeber wird die Auswahl be-
stätigt. Weitere Informationen zur Messwertabweichung
siehe Kap. 6.

7.1.12 Referenz REF_M

Mit der Funktion REF_M kann ein Messwert als Referenz-
wert in den Referenzspeicher M (Main) gespeichert wer-
den. Als Einheiten für den Messwert können H, mH, µH,
nH, F, mF, µF, nF, pF, Ω, mΩ, kΩ, MΩ, oder S, kS, mS, µS,
nS, pS gewählt werden. Zur Einstellung des Referenzwer-
tes wird im SETUP Menü mit den Pfeiltasten
die Funktion REF_M gewählt, der Drehgeber
(Editiermodus) und mit dem Drehgeber der gewünschte
Referenzwert gewählt. Durch erneuten Druck auf den
Drehgeber wird die manuelle Werteeingabe über die nu-
20
die Funktion GUARD ge-
7
die Funktion DEV_M gewählt,
7
gedrückt
6
mersiche Tastatur aktiviert. Ein Werteeingabefenster öff-
net sich, in dem über die Zifferntasten der Wert eingege-
ben werden kann. Ist der Wert über die Tastatur eingege-
ben, so wird dieser mit der ENTER-Taste oder durch er-
neuten Druck auf den Drehgeber bestätigt. Solange die-
ses Feld aktiviert ist, kann auch durch Betätigen der TRIG
Taste
der Wert des DUT (= Device Under Test) als Refe-
27
renz übernommen werden. Weitere Informationen zum Re-
ferenzwert siehe Kap. 6.

7.1.13 Abweichung DEV_S

Mit der Funktion DEV_S kann die Anzeige der Messwert-
abweichung der Nebenwertanzeige (Sub) in
zent) oder
ABS (Absolut) bezogen auf den Referenzwert
Δ
REF_S ein- bzw. ausgeschaltet (OFF) werden. Zur Anzei-
geeinstellung der Messwertabweichung wird im SETUP
Menü mit den Pfeiltasten
gewählt, der Drehgeber
mit dem Drehgeber die gewünschte Einstellung gewählt.
Durch erneuten Druck auf den Drehgeber wird die Aus-
wahl bestätigt. Weitere Informationen zur Messwertabwei-
chung siehe Kap. 6.

7.1.14 Referenz REF_S

Hier kann ein Messwert des Verlustfaktors bzw. Qualitäts-
faktors (Güte) als Referenzwert in den Referenzspeicher S
gespeichert werden. Als Einheiten für den Messwert kön-
nen Ω, mΩ, kΩ, MΩ, S, kS, mS, µS, nS, pS oder ° gewählt
werden. Zur Einstellung des Referenzwertes wird im SE-
TUP Menü mit den Pfeiltasten
REF_M gewählt, der Drehgeber
dus) und mit dem Drehgeber der gewünschte Referenz-
wert gewählt. Durch erneuten Druck auf den Drehgeber
wird die manuelle Werteeingabe über die numersiche Ta-
statur aktiviert. Ein Werteeingabefenster öffnet sich, in
dem über die Zifferntasten der Wert eingegeben werden
kann. Ist der Wert über die Tastatur eingegeben, so wird
dieser mit der ENTER-Taste oder durch erneuten Druck
auf den Drehgeber bestätigt. Solange dieses Feld aktiviert
ist, kann auch durch Betätigen der TRIG Taste
des DUT (= Device Under Test) als Referenz übernommen
werden. Weitere Informationen zum Referenzwert siehe
Kap. 6.

7.1.15 Konstantspannung CST V

Mit der Funktion CST V kann die Konstantspannung (AC)
ein- (ON) bzw. ausgeschaltet (OFF) werden. Aufgrund
des Quellwiderstands erfordern manche Tests das Ver-
wenden einer spezifischen Messspannung, die mit dem
normalen Quellwiderstand des jeweiligen Messbereichs
nicht möglich ist. Zur Aktivierung der Konstantspannung
wird im SETUP Menü mit den Pfeiltasten
Funktion CST V gewählt, der Drehgeber
tiermodus) und mit dem Drehgeber die gewünschte Ein-
stellung gewählt. Durch erneuten Druck auf den Drehge-
7
ber wird die Auswahl bestätigt.
Für Messungen mit BIAS Vorstrom oder externer BIAS Vorspan-
nung muss die Konstantspannung (CST V) eingeschaltet sein.
% (Pro-
Δ
die Funktion DEV_S
7
gedrückt (Editiermodus) und
6
die Funktion
7
gedrückt (Editiermo-
6
der Wert
27
gedrückt (Edi-
6
die
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis