Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg R&S HM8118 Benutzerhandbuch Seite 35

Lcr-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

*TRG / STRT
Der *TRG oder STRT Befehl startet eine Messung, wenn zuvor
die manuelle Triggerbetriebsart gewählt wurde (siehe MMOD).
RATE(?) {i}
Der RATE Befehl stellt die Messgeschwindigkeit (Funktion
SPD) in den Stufen FAST (i=0), MED (i=1) oder SLOW (i=2)
ein. Die Anzahl der Messungen bei kontinuierlicher Trigge-
rung (CONT) betragen etwa 1,5 pro Sekunde bei SLOW, 8
pro Sekunde bei MED oder 14 pro Sekunde bei FAST. Der
Abfragebefehl RATE? fragt die eingestellte Messgeschwin-
digkeit ab.
RNGE(?) {i}
Der RNGE Befehl setzt den Messbereich und den zugehö-
rigen Quellwiderstand:
i = 1: Bereich 1 und 25 Ω;
i = 2: Bereich 2 und 25 Ω;
i = 3: Bereich 3 und 400 Ω;
i = 4: Bereich 4 und 6,4 kΩ;
i = 5: Bereich 5 und 100 kΩ;
i = 6: Bereich 6 und 100 kΩ.
Der Abfragebefehl RNGE? fragt den gewählten Messbe-
reich ab.
RNGH(?) {i}
Der RNGH Befehl deaktiviert (i=0) oder aktiviert (i=1) die
manuelle Messbereichswahl. Wenn die manuelle Mess-
bereichswahl deaktiviert ist, ist die automatische Messbe-
reichswahl im R&S®HM8118 aktiviert (AUTO). Der Abfra-
gebefehl RNGH? fragt den Status der manuellen Messbe-
reichswahl ab.
PMOD(?) {i}
Mit dem PMOD Befehl und dem Parameter i wird die
Messfunktion ausgewählt:
i=0
: AUTO
i=1
: L-Q
i=2
: L-R
i=3
: C-D
i=4
: C-R
i=5
: R-Q
i=6
: Z-Θ
i=7
: Y+Θ
i=8
: R+X
i=9
: G+B
i=10
: N+Θ
i=11
: M
Der Abfragebefehl PMOD? fragt die ausgewählte Mess-
funktion ab.
Relativmessungen und Messungen mit eingebautem Binning In-
terface sind nicht bei automatischer Messbereichswahl möglich.
VOLT(?) {x}
Der VOLT Befehl setzt die Messspannung auf x Volt. Für
x können Werte von 0.05 V bis 1.5 V angegeben werden.
Zwischenwerte werden zum nächsten Wert um 0.01 V ge-
rundet. Der Abfragebefehl VOLT? fragt die eingestellte
Messspannung ab.
OUTP(?) {i}
Der OUTP Befehl setzt die Hauptmesswertanzeige der
Messwerte auf
(i=0),
Normal
relative Messwertabweichung
absolute Messwertabweichung
Der Abfragebefehl OUTP? fragt den Status der Haupt-
messwertanzeige ab.
PREL(?) {x}
Der PREL Befehl setzt mit dem Parameter x die relative
Messwertabweichung (REF_M) der Hauptmesswertan-
zeige, wenn zuvor die Messwertabweichung der Haupt-
messwertanzeige mit dem Befehl OUTP 1 oder OUTP 2 ak-
tiviert wurde (DEV_M). Der PREL Befehl erzeugt eine Feh-
lermeldung (ERROR), wenn beim HM8118 die automati-
sche Messbereichswahl (AUTO) eingeschaltet ist. Die Ein-
heit von x ist:
Bei R+Q, Z+Θ und R+X Messungen,
Ohm:
Bei L+Q, L+R und M Messungen,
Henry:
Farad:
Bei C+D und C+R Messungen und
Bei Y+Θ und G+B Messungen.
Siemens:
Der Abfragebefehl PREL? fragt den eingestellten Wert der
relativen Messwertabweichung (REF_M) der Hauptmess-
wertanzeige ab.
OUTS(?) {i}
Der OUTS Befehl setzt die Nebenmesswertanzeige der
Messwerte auf
(i=0),
Normal
relative Messwertabweichung
absolute Messwertabweichung
Der Abfragebefehl OUTS? fragt den Status der Neben-
messwertanzeige ab.
SREL(?) {x}
Der SREL Befehl setzt mit dem Parameter x relative Mess-
wertabweichung der Nebenmesswertanzeige (REF_S),
wenn zuvor die Messwertabweichung der Nebenmess-
wertanzeige mit dem Befehl OUTS 1 oder OUTS 2 aktiviert
wurde (DEV_S). Dieser Befehl erzeugt eine Fehlermeldung
(ERROR), wenn bei dem R&S®HM8118 die automatische
Messbereichswahl (AUTO) oder die M Messung (durch ge-
genseitige induktive Beeinflussung) eingeschaltet ist. Die
Einheit von x ist:
Bei L+R, C+R und R+X Messungen,
Ohm:
Bei Z+Θ, Y+Θ und N+Θ Messungen und
Grad:
ohne Einheit:
Bei allen anderen Messungen.
Der Abfragebefehl SREL? fragt den eingestellten Wert der
relativen Messwertabweichung (REF_S) der Nebenmess-
wertanzeige ab.
Befehlsreferenz
% (i=1) oder
(i=2).
% (i=1) oder
(i=2).
35

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis