Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg R&S HM8118 Benutzerhandbuch Seite 34

Lcr-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Befehlsreferenz
dus. Die Messbrücke R&S®HM8118 führt hierbei 6 Mes-
sungen nacheinander durch, verwirft die niedrigsten und
höchsten Messwerte und bildet einen Mittelwert auf Ba-
sis der vier verbleibenden Messungen. Diese Art der Mit-
telwertbildung blendet einzelne falsche Messungen aus.
Ist die Mittelwertberechnung auf i=1 gesetzt, so kann mit
dem Befehl NAVG die Anzahl der Messwerte gewählt wer-
den, die zur Mittelwertberechnung verwendet werden sol-
len. Der Abfragebefehl AVGM? fragt den Status der Mittel-
wertberechnung ab.
NAVG(?) {i}
Ist die Mittelwertberechnung über den Befehl AVGM auf
i=1 gesetzt, so kann mit dem NAVG Befehl die Anzahl der
Messwerte, die zur Mittelwertberechnung verwendet wer-
den sollen, im Bereich von 2 bis 99 eingestellt werden.
Der Abfragebefehl NAVG? fragt die Anzahl der Messwerte,
die zur Mittelwertberechnung verwendet werden sollen,
ab.
Für Messungen mit Vorstrom oder externer Vorspannung muss
die Konstantspannung (Funktion CST V) eingeschaltet sein.
VBIA(?) {x}
Der VBIA Befehl setzt die eine interne DC Vorspannung im
Bereich von 0V bis 5V. Dieser Befehl gibt eine Fehlermel-
dung (ERROR) zurück, wenn sich das HM8118 nicht in ei-
nem für Vorspannung geeigneten Messmodus C-D, C-R,
R-X oder Z-Θ befindet. Mit dem Befehl BIAS 1 (= intern)
wird die zuvor mit VBIA gesetzte Vorspannung aktiviert
und auf dem Display angezeigt. Der Abfragebefehl VBIA?
fragt den aktuellen Wert der anliegenden DC Vorspannung
ab.
IBIA(?) {x}
Der IBIA Befehl definiert den DC Vorstrom im Bereich von
0.001A bis 0.200A. Dieser Befehl gibt eine Fehlermeldung
(ERROR) zurück, wenn das R&S®HM8118 nicht auf Indukti-
vitätsmessung oder Transformatormessung eingestellt ist
(L-Q, L-R, N-Θ oder M). Mit dem Befehl BIAS 1 (= intern)
wird die zuvor mit IBIA gesetzte Vorstrom aktiviert und auf
dem Display angezeigt. Der Abfragebefehl IBIA? fragt den
aktuellen DC Vorstrom ab.
Die Fehlermeldung „DCR too high" bedeutet, dass der ange-
schlossene Prüfling einen zu hohen Widerstand für den einge-
stellten Vorstrom aufweist. In diesem Fall kann der Vorstrom
nicht aktiviert werden.
BIAS(?) {i}
Der BIAS Befehl aktiviert bzw. deaktiviert die im
R&S®HM8118 definierte DC Vorspannung bzw. den DC
Vorstrom. Mit i=0 wird die mit VBIA gewählte DC Vorspan-
nung bzw. der mit IBIA gewählte DC Vorstrom deaktiviert,
mit i=1 wird der interne BIAS aktiviert und der zuvor mit
VBIA bzw. IBIA gewählte Wert auf dem Display angezeigt.
Mit i=2 wird der externe BIAS gewählt, welcher nur bei DC
Vorspannung möglich ist. Die interne BIAS Vorspannung
kann nur ausgewählt werden, wenn sich das Gerät in einer
dafür vorgesehenen Messfunktion befindet (siehe VBIA
34
Befehl). Der interne BIAS Vorstrom kann nur ausgewählt
werden, wenn sich das Gerät in einer dafür vorgesehenen
Messfunktion befindet (siehe IBIA Befehl). Analog dazu
verhält sich die externe BIAS Funktion. Der Abfragebefehl
BIAS? fragt den aktuellen BIAS Status ab.
CIRC(?) {i}
Mit dem CIRC Befehl wird die Schaltungsart des Ersatz-
schaltbildes (Messstromkreis) gewählt. Standardmäßig ist
die automatische Schaltungsart (i=2) gewählt. Mit i=0 wird
dagegen die Reihenschaltung, mit i=1 die Parallelschaltung
des Ersatzschaltbildes gesetzt. Der Abfragebefehl CIRC?
fragt den aktuellen Status der Ersatzschaltbildeinstellung
ab.
CONV(?) {i}
Der CONV Befehl aktiviert (i=1) oder deaktiviert (i=0) die
Konstantspannung (Funktion CST V). Der Abfragebefehl
CONV? fragt den aktuelle Status der Konstantspannung
ab.
FREQ(?) {x}
Mit dem FREQ Befehl kann die Messfrequenz in Hz ge-
wählt werden. Die 69 möglichen Messfrequenzstufen sind
wie folgt:
Messfrequenzen
20Hz
90Hz
500Hz
24Hz
100Hz
600Hz
25Hz
120Hz
720Hz
30Hz
150Hz
750Hz
36Hz
180Hz
800Hz
40Hz
200Hz
900Hz
45Hz
240Hz
1,0kHz
50Hz
250Hz
1,2kHz
60Hz
300Hz
1,5kHz
72Hz
360Hz
1,8kHz
75Hz
400Hz
2,0kHz
80Hz
450Hz
2,4kHz
Der Abfragebefehl FREQ? fragt die eingestellte Messfre-
quenz in Hz ab.
MMOD(?) {i}
Mit dem MMOD Befehl wird die Triggerart gewählt. Mit i=0
wird der kontinuirliche Trigger gewählt, d.h. eine neue Mes-
sung wird automatisch am Ende einer vorhergehenden Mes-
sung durchgeführt. Mit i=1 wird der manuelle Trigger (TGM)
gewählt. Hierbei wird erste eine Messung durchgeführt,
nachdem der Befehl *TRG gesendet wurde. Mit i=2 wird der
externe Trigger (TGE) gewählt. Eine Messung wird zu dem
Zeitpunkt durchgeführt, an dem eine steigende Flanke am ex-
ternen Triggereingang anliegt (TTL Pegel +5V). Der Abfrage-
befehl MMOD? fragt den aktuellen Status der Triggerung ab.
Zeigt das Messgerät einen leeren Bildschirm (bzw. Striche „- - -")
ohne Messwerte, so wurde noch kein Triggerereignis / keine Mes-
sung ausgelöst oder die gewählte Messfunktion ist falsch gewählt.
2,5kHz
12kHz
72kHz
3,0kHz
15kHz
75kHz
3,6kHz
18kHz
80kHz
4,0kHz
20kHz
90kHz
4,5kHz
24kHz
100kHz
5,0kHz
25kHz
120kHz
6,0kHz
30kHz
150kHz
7,2kHz
36kHz
180kHz
7,5kHz
40kHz
200kHz
8,0kHz
45kHz
9,0kHz
50kHz
10kHz
60kHz

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis