Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Für Internen Bias Vorstrom; Messbereich Rng; Messgeschwindigkeit Spd - Hameg R&S HM8118 Benutzerhandbuch

Lcr-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gerätefunktionen
Der Unterschied zur internen Vorspannung ist in die-
sem Beispiel das Einspeisen einer externen DC Vorspan-
nung auf der R&S®HM8118 Geräterückseite. Bauteil und
Messmodus sind identisch zum Beispiel mit interner Vor-
spannung. Die externe DC Vorspannung wird in diesem
Beispiel über ein Netzgerät (hier: R&S®HMP2020) in das
HM8118 eingespeist. Die Spannung wird am Netzgerät auf
20V gesetzt und der Strom auf 250mA limitiert.
Abb. 7.5: Externe BIAS Vorspannung einstellen
Als Funktion wird ebenfalls der C-R Modus aktiviert und
der Spannungswert über die Taste BIAS
ber
bzw. den Pfeiltasten
6
gestellt. Durch Druck auf die Taste BIAS MODE
die Funktion EXT (= extern) mit dem Drehgeber ausge-
wählt. Mit der Taste BIAS /
Vorspannung aktiviert.
Abb. 7.6: Externe BIAS Vorspannung aktivieren
Beispiel für internen BIAS Vorstrom:
Die Vorgehensweise bei einem internen Vorstrom ist ähn-
lich zur internen Vorspannung. In diesem Fall wird die
Funktion L-R oder L-Q gewählt und eine beliebige Induk-
tivität an die Messbrücke angeschlossen. Der Wert für
den internen Vorstrom wird über die Taste BIAS
Drehgeber
bzw. den Pfeiltasten
6
stelle) eingestellt. Mit der Taste BIAS /
terne BIAS Vorstrom aktiviert.
Abb. 7.7 zeigt beispielhaft eine typische Kurve eines maxi-
mal einstellbaren Vorstroms in Verbindung mit einer ange-
schlossenen Last.
18
mittels Drehge-
10
(Dezimalstelle) ein-
7
wird
24
wird die externe BIAS
26
mittels
10
(Dezimal-
7
wird der in-
26
Abb. 7.7: Maximal einstellbarer Vorstrom in Verbindung mit der
angeschlossenen Last (typische Kurve)

7.1.4 Messbereich RNG

Der Messbereich kann automatisch oder manuell gewählt
werden. Bei einem Messbereichswechsel wird die interne
Messschaltung (Ersatzschaltung) geändert und interne Re-
lais werden geschaltet. Der Messbereichswechsel hängt
somit von mehreren Faktoren, wie z.B. Phasenwinkel, Im-
pedanz, gemessener Wert etc., ab.
Der Messbereich kann manuell im Bereich von 3 Ω bis
500 kΩ mit dem Drehgeber
wird im SETUP Menü mit den Pfeiltasten
Funktion RNG gewählt, der Drehgeber gedrückt (Editier-
modus) und mit dem Drehgeber der gewünschte Messbe-
reich gewählt. Durch einen erneuten Druck auf den Dreh-
geber wird die Werteauswahl bestätigt. Über die Taste
AUTO/HOLD kann danach zwischen automatischer (Taste
AUTO/HOLD leuchtet) und manueller Messbereichswahl
umgeschaltet werden.
Pendelt das Messgerät permanent zwischen zwei Messbereichen
(Grenzbereich der Messbereichsautomatik) bzw. ist das zu mes-
sende Bauteil bekannt, so ist die manuelle Messbereichswahl zu
wählen (siehe Kap. 6).

7.1.5 Messgeschwindigkeit SPD

Die Messgeschwindigkeit lässt sich in drei Stufen
einstellen:
❙ SLOW (langsam),
❙ MED (mittel)
❙ FAST (schnell).
Zur Einstellung der Messgeschwindigkeit wird im SETUP
Menü mit den Pfeiltasten
gewählt, der Drehgeber
mit dem Drehgeber die gewünschte Messgeschwindigkeit
gewählt. Durch einen erneuten Druck auf den Drehgeber
wird die Auswahl bestätigt.
eingestellt werden. Dazu
6
die Funktion SPD
7
gedrückt (Editiermodus) und
6
die
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis