Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehlsliste Binning Interface - Hameg R&S HM8118 Benutzerhandbuch

Lcr-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Befehlsreferenz
CALL 0
Der CALL 0 Befehl stellt die Messbrücke so ein, dass mit
dem nachfolgenden Befehl (CROP oder CRSH) ein Leer-
lauf- bzw. Kurzschlussabgleich für die derzeit am Gerät ein-
gestellte Frequenz durchgeführt wird. Erst nach dem Sen-
den von CROP oder CRSH wird ein Abgleich durchgeführt.
CALL 1
Der CALL 1 Befehl stellt die Messbrücke so ein, dass mit
dem nachfolgenden Befehl (CROP oder CRSH) ein Leer-
lauf- bzw. Kurzschlussabgleich über alle 69 Testfrequenzen
durchgeführt wird. Erst nach dem Senden von CROP oder
CRSH wird ein Abgleich durchgeführt.
CROP
Der CROP Befehl führt einen Leerlaufabgleich durch. Das
HM8118 meldet nach dem Abgleich automatisch einen Er-
folg mit 0 oder ein Scheitern mit -1.
CRSH
Der CRSH Befehl führt einen Kurzschlussabgleich durch.
Das HM8118 meldet nach dem Abgleich automatisch ei-
nen Erfolg mit 0 oder ein Scheitern mit -1.
XALL?
Der Abfragebefehl XALL? fragt die Messwerte der Haupt-
messwertanzeige, der Nebenmesswertanzeige und die An-
zahl der Sortierfächer ab. Die Messwerte werden durch
Kommata getrennt ausgegeben. Ist das Binning Inter-
face nicht aktiviert / nicht eingebaut oder ist die aktu-
elle Messung ungültig, so wird der Sortierfächerwert 99
ausgegeben.
XMAJ?
Der Abfragebefehl XMAJ? fragt den Messwert der Haupt-
messwertanzeige ab. Ist die Messwertanzeige auf Prozen-
tabweichung eingestellt und der nominale Messwert „0",
so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
XMIN?
Der Abfragebefehl XMIN? fragt den Messwert der Neben-
messwertanzeige ab. Ist die Messwertanzeige auf Prozen-
tabweichung eingestellt und der nominale Messwert „0",
so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
XDLT?
Der Abfragebefehl XDLT? fragt die absolute Abweichung
zwischen dem Messwert und dem nominalen Messwert
ab (siehe auch PREL Befehl). Ist die automatische Messbe-
triebsart (AUTO) eingestellt, so wird eine Fehlermeldung
ausgegeben.
XDMT?
Der Abfragebefehl XDMT? fragt die relative Abweichung
zwischen dem Messwert und dem nominalen Messwert
ab (siehe auch PREL Befehl). Ist der nominale Messwert
„0" oder die automatische Messbetriebsart (AUTO) ge-
wählt, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
36

10.3 Befehlsliste Binning Interface

(nur bei eingebauten Binning Interface R&S®HO118)
XBIN?
Der Abfragebefehl XBIN? fragt die Anzahl der Sortier-
fächer der aktuellen Messung ab. Ist das Binning Inter-
face nicht eingeschaltet / nicht aktiviert oder die aktu-
elle Messung ungültig, so wird der Sortierfächerwert 99
ausgegeben.
BBUZ(?) i
Der BBUZ Befehl aktiviert (i=1) oder deaktiviert (i=0) die
Alarmfunktion des Binning Interfaces. Der Abfragebefehl
BBUZ? fragt den aktuellen Status der Alarmfunktion ab.
BCLR
Der BCLR Befehl löscht die Nennwerte und Grenzwerte für
alle Sortierfächer. Ebenso wird durch den BCLR Befehl das
Binning Interface deactiviert.
BING(?) {i}
Der BING-Befehl sperrt (i=0) und ermöglicht (i=1) das
Binning. Wenn kein Sortierfach geöffnet oder wenn am
HM8118 die Messbetriebsart „AUTO" eingestellt ist, wird
eine Fehlermeldung ausgegeben.
BLIH j,(?) {x}
Der BLIH Befehl setzt den oberen Grenzwert (i = 0) eines
Sortierfachs j auf x % im Bereich zwischen 0 und 7. Der
Abfragebefehl BLIH? fragt den oberen Grenzwert (i = 0)
des Sortierfachs j ab.
BLIL j,(?) {x}
Der BLIL Befehl setzt den unteren Grenzwert (i = 1) ei-
nes Sortierfachs j x % im Bereich zwischen 0 und 7. Der
untere Grenzwert muss kleiner oder gleich dem oberen
Grenzwert sein. Wenn kein unterer Grenzwert eingestellt
ist, verwendet das HM8118 den negativen Wert des obe-
ren Grenzwerts als unteren Grenzwert. Der Abfragebefehl
BLIL? fragt den unteren Grenzwert (i = 1) des Sortierfachs
j ab.
BNOM i,(?) {x}
Der BNOM Befehlssatz setzt den Nennwert des Sortier-
fachs i auf den Wert x. Der Wert i kann im Bereich zwi-
schen 0 und 8 liegen (Sortierfach 8 ist das QDR Sortier-
fach für Ausfälle). Wenn kein Nennwert für ein Sortierfach
eingestellt wird, verwendet das HM8118 den Nennwert
des folgenden am niedrigsten nummerierten Sortierfachs
mit einem Nennwert von ungleich 0 (mehrere Sortierfä-
cher können den gleichen Nennwert haben, ohne dass ein
Wert für jedes Sortierfach eingetragen ist). Das am nied-
rigsten nummerierte, aktive Sortierfach muss einen einge-
stellten Nennwert haben. Das Sortierfach 0 muss immer
eingestellt sein, damit das Binning funktioniert. Der Abfra-
gebefehl BNOM? fragt den Nennwert für das Sortierfach i
ab.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis