Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorspannung / Vorstrom (Bias); Messbereichsautomatik (Automatische / Manuelle Messbereichswahl); Automatische Messbereichswahl; Manuelle Messbereichswahl - Hameg HM8118 Handbuch

Lcr-bridge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

M e s s u n g e n m i t d e r p r o g r a m m i e r b a r e n L C R M e s s b r ü c k e
Unter bestimmten Bedingungen wird im Display „OVERRANGE"
angezeigt. Dies kann vorkommen, wenn bei der Messbrücke der
Konstantspannungsbetrieb eingeschaltet und die manuelle Mess-
bereichswahl ausgewählt ist. Um dies zu umgehen, wechseln Sie
einfach manuell in einen höheren Messbereich oder verwenden
Sie die automatische Messbereichswahl.

Vorspannung / Vorstrom (BIAS)

Es besteht die Möglichkeit der Messwechselspannung (AC) eine
Gleichspannung (DC) zu überlagern. Bauelemente wie Elek-
trolyt- oder Tantalkondensatoren benötigen für eine korrekte
Messung eine positive Vorspannung. Die interne Vorspannung
von 0 bis +5 V
, mit einer Aufl ösung von 10 mV oder eine externe
DC
Vorspannung von 0 bis zu +40 V
Messungen durchzuführen.
Die interne Vorspannung dient außerdem auch für Messungen
an Halbleiterbauelementen. Um die interne Vorspannung
(BIAS) einzuschalten, ist die Taste BIAS
eingeschalteter Vorspannung leuchtet die Taste BIAS. Wird
die Taste BIAS ein weiteres Mal betätigt, wird die Vorspannung
abgeschaltet und die Taste erlischt.
Ebenso besteht die Möglichkeit einem Messwechselstrom (AC)
einen Gleichstrom (DC) zu überlagern. Der interne Vorstrom
kann von 0 bis +200 mA, mit einer Aufl ösung von 1 mA einge-
stellt werden. Der interne Vorstrom ermöglicht die Messung
der Stromanhängigkeit von Induktivitäten. Um die interne
Vorspannung bzw. den Vorstrom (BIAS) einzuschalten ist die
26
Taste BIAS
zu betätigen. Bei eingeschalteter Vorspannung
bzw. Vorstrom leuchtet die Taste BIAS. Wird die Taste BIAS ein
weiteres Mal betätigt, wird die Vorspannung bzw. der Vorstrom
abgeschaltet und die Taste erlischt. Die Höhe der Vorspannung
bzw. des Vorstroms kann durch Betätigen der Taste BIAS
6
mit dem Einstellknopf
und den Tasten
stellt werden.
HINWEIS!
Unipolare Kondensatoren müssen mit der richtigen
Polarität angeschlossen werden, d.h. der positive
Pol des Kondensators muss an den linken Kontakt
und der negative Pol an den rechten Kontakt ange-
STOP
schlossen werden. Die Vorspannung (BIAS) ist nur
bei der Kapazitätsmessung verfügbar.
HINWEIS!
Spulen müssen vor dem Entfernen entladen wer-
den d.h. nach Abschalten des Vorstroms muss eine
Entladezeit abgewartet werden, bevor das Bau-
element vom Messgerät getrennt wird. Während
STOP
des Entladevorgangs wird im LCD Display „Please
wait..." angezeigt. Der Vorstrom (BIAS) ist nur bei
der Induktivitätsmessung verfügbar.
HIWEIS!
Für Messungen mit Vorstrom (BIAS) oder externer
Vorspannung (BIAS) muss die Konstantspannung
(CST V) eingeschaltet sein!
STOP
Messbereichsautomatik
(Automatische / Manuelle Messbereichswahl)
Die Auswahl des Messbereichs kann automatisch oder ma-
nuell erfolgen. Mit der Taste AUTO/HOLD
bereichswahl zwischen Automatik und Manuell umgeschaltet
werden.
18
Änderungen vorbehalten
, ermöglicht realitätsbezogene
DC
26
zu betätigen. Bei
7
einge-
17
kann die Mess-

Automatische Messbereichswahl

Bei eingeschalteter Messbereichsautomatik wählt die LCR
Messbrücke HM8118 entsprechend des angeschlossenen
Bauelements automatisch den Messbereich aus, der für eine
genaue Messung am Besten geeignet ist.
Ein Wechsel in den nächst niedrigeren Messbereich erfolgt,
wenn der Messwert kleiner als 22,5% des gewählten Mess-
bereichs ist oder 90% des Messbereichsendwerts übersteigt.
Eine eingebaute Schalthysterese von ca. 10 % verhindert ein
ständiges Umschalten des Messbereichs, wenn sich der Mess-
wert in der Nähe einer Umschaltgrenze eines Messbereichs
befi ndet. Die folgende Tabelle zeigt die Umschaltgrenzen für
den Wechsel des Messbereichs (wenn die Konstantspannung
CST V ausgeschaltet ist):
Messbereich
1 bis 2
2 bis 3
3 bis 4
4 bis 5
5 bis 6
2 bis 1
3 bis 2
4 bis 3
5 bis 4
6 bis 5
HINWEIS!
Bei der Messung einer Induktivität im AUTO MODE
kann es vorkommen, dass das HM8118 ständig den
Messbereich wechselt. Dies beruht darauf, dass
die Quellimpedanz vom gewählten Messbereich ab-
STOP
10
hängt, so dass nach Messbereichswechsel der neu
gemessene Wert außerhalb der 10%igen Hysterese
liegt. In diesem Falle empfehlen wir die manuelle
Messbereichswahl.

Manuelle Messbereichswahl

Die Messbrücke HM8118 hat 6 Messbereiche (1-6). Die Messbe-
reiche können manuell oder automatisch vorgewählt werden. Die
folgende Tabelle spezifi ziert den Quellwiderstand und die Impe-
danz des angeschlossenen Bauelements für jeden Messbereich.
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Bereiche Impedanz-
und keine Widerstandsbereiche sind und Kondensatoren bzw.
Induktivitäten frequenzabhängige Komponenten sind.
Messbereich
Quellwiderstand
25 Ω
1
25 Ω
2
400 Ω
3
4
6,4 kΩ
5
100 kΩ
6
100 kΩ
Weiterhin ist die Impedanz von Kondensatoren umgekehrt pro-
portional zur Frequenz. Daher werden größere Kondensatoren
in den untereren Impedanz-Messbereichen gemessen. Der
Messbereich kann sich daher für ein gegebenes Bauelement
ändern, wenn sich die Messfrequenz ändert.
Wenn mehrere ähnliche Bauelemente zu messen sind, kann die
Messzeit verkürzt werden, in dem man bei angeschlossenem
DUT (Device Under Test) von der automatischen in die manuelle
Impedanz des Bauelements
Ω
Z >
3,6
Ω
Z >
100,6
Z >
1,6 kΩ
Z >
25,6
Z >
1,6
2,7 Ω
Z <
Ω
Z <
90,6
Z <
1,44 kΩ
Z < 22,5 kΩ
Z <
900,6
Impedanz des
Bauelements
10 μΩ bis
3 Ω
bis 100 Ω
100 Ω
bis 1.6 kΩ
1,6 kΩ bis 25 kΩ
25 kΩ bis
2 MΩ bis 100 MΩ
3 Ω
2 MΩ

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lcr-bridge hm8118

Inhaltsverzeichnis