Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Funktionen; Transport Und Lagerung; Außerbetriebnahme Des Produkts; Wartung, Reinigung Und Reparatur - Webasto Live Einbauanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Live:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Mit der Autorisierung über die Datenverbin-
DE
dung im Ladekabel nach ISO 15118 wird
kein RFID benötigt. Natürlich setzt diese Me-
thode ein ISO 15118-kompatibles Elektro-
fahrzeug voraus.
7.5

Weitere Funktionen

Die weiteren Funktionen der Webasto Live
wie z. B. Lastmanagement, Konnektivität,
ISO 15118 etc. werden in der online Konfi-
gurationsanleitung unter https://webasto-
charging.com/documentation beschrieben.
8

Transport und Lagerung

Beim Transport den Temperaturbereich für
Lagerung beachten. Siehe Technische Daten.
Der Transport nur in geeigneter Verpackung
ausführen.
9
Außerbetriebnahme des
Produkts
Eine Außerbetriebnahme ist nur durch eine
Elektrofachkraft durchzuführen.
Netzversorgung trennen.
u
u
Elektrische Demontage der Ladestation.
u
Entsorgung: siehe Entsorgung.
24
10
Wartung, Reinigung und
Reparatur

10.1 Wartung

Wartung nur durch eine Elektrofachkraft
durchführen gemäß den lokalen Bestimmun-
gen.

10.2 Reinigung

GEFAHR
Hohe Spannungen.
Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
Die Ladestation nicht mit einem
Hochdruckreiniger oder einem ähnli-
chen Gerät reinigen.
u
Anlage nur mit einem Tuch trocken abwi-
schen. Keine aggressiven Reinigungsmit-
tel, Wachs oder Lösungsmittel verwenden.

10.3 Reparatur

Die eigenmächtige Reparatur der Ladestation
ist untersagt. Wenn die Ladestation ausfällt,
muss sie komplett ausgetauscht werden.
Webasto Thermo & Comfort SE behält sich
ausschließlich das Recht vor, Reparaturen an
der Ladestation durchzuführen.
Die einzig erlaubte Reparatur an der Ladesta-
tion ist der Austausch des Ladekabels durch
eine Elektrofachkraft.
HINWEIS
Während des Einsatzzeitraums der La-
destation darf das Ladekabel maximal
4 Mal ausgetauscht werden.
11

Entsorgung

Das Symbol des durchgestrichenen
Mülleimers besagt, dass dieses Elektro-
bzw. Elektronikgerät am Ende seiner Le-
bensdauer nicht im Hausmüll entsorgt
werden darf. Zur Rückgabe stehen in
der Nähe kostenfreie Sammelstellen für
Elektro- und Elektronikaltgeräte zur
Verfügung. Die Adressen erhalten Sie
von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwal-
tung. Durch die separate Sammlung
von Elektro- und Elektronikaltgeräte soll
die Wiederverwendung, die stoffliche
Verwertung bzw. andere Formen der
Verwertung von Altgeräten ermöglicht,
sowie negative Folgen bei der Entsor-
gung der in den Geräten möglicherwei-
se enthaltenden gefährlichen Stoffe auf
die Umwelt und die menschliche Ge-
sundheut vermieden werden.
u
Verpackung gemäß den geltenden natio-
nalen Rechtsvorschriften in den entspre-
chenden Recyclingbehälter entsorgen.
Österreich:
Mit der EAG-VO in Österreich wurde EU-
Recht in nationales Recht umgesetzt. Mit der
Umsetzung ist u.a. die kostenlose Rückga-
bemöglichkeit von Elektro- und Elektronikalt-
geräten aus privaten Haushalten (EAG) an öf-
5110326C_OI-II_Webasto Live

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis