Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsgefahr Für Den Patienten; Schaftrohrbeschädigung; Veränderung Des Produktes Durch Den Anwender - ERBE 20132-250 Verwendungshinweis

Argonplasma-applikatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
OBJ_DOKU-193776-005.fm Seite 10 Donnerstag, 21. März 2019 1:16 13
5.8
Verbrennungsgefahr für den Patienten
Spannungsüberschläge, Aktivierungen im Trokar oder ohne
Sichtkontrolle des distalen Instrumentenendes können zu unge-
wollten thermischen Verletzungen des Patienten führen. Prüfen
Sie deshalb vor jeder Aktivierung, dass das distale Instrumente-
nende mindestens 10 mm aus dem Trokar herausragt.
5.9
Verbrennungsgefahr
Argonplasma kann elektrisch leitfähige Materialien, z.B. Metall
stark erhitzen. Zur Vermeidung von Verbrennungen, Argonplas-
ma niemals auf elektrisch leitfähige Materialien richten.
Verbrennungsgefahr! Während der Aktivierung Instrumenten-
spitze nicht berühren (z.B. um die Elektrode zu reinigen).
Die Instrumentenspitze kann nach Gebrauch noch eine Zeit lang
heiß sein. Nach Gebrauch Instumentenspitze nicht berühren und
weder auf dem Patienten, noch auf brennbaren Materialien ab-
legen.
5.10 Schaftrohrbeschädigung
Bei Applikatoren mit Drehrad und verschiebbarer Elektrode das
Schaftrohr nicht biegen.
Bei Applikator Art.-Nr. 20132-256 (mit biegbarem Schaftrohr):
Schaftrohr nur von Hand biegen, keine Werkzeuge einsetzen.
5.11 Veränderung des Produktes durch den Anwender
Erbe Elektromedizin warnt ausdrücklich davor, das Produkt zu
verändern. Jede Veränderung führt zum Ausschluss der Haftung
durch Erbe Elektromedizin.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis