Seite 4
Ihre Sprache unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Die Gebrauchsanweisung wird erst bei Auslieferung Ihres Gerä- tes digital gedruckt. Alle Informationen sind auf dem neuesten Stand. Das ERBE Dokumentationsteam möchte seine Produk- te für Sie verbessern: Über Anregungen, Kritik, Fragen, aber auch über eine positive Rückmeldung freue ich mich.
INHALT Inhalt Kapitel Titel Seite Sicherheitshinweise ..............9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................9 Kombination mit anderen Geräten................9 Bedeutung der Sicherheitshinweise ................ 9 Bedeutung des Hinweises ..................9 Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen? ............10 Beachtung der Sicherheitshinweise ............... 10 Gliederung der Sicherheitshinweise............... 10 Fehlbedienung durch Personen ohne Einweisung ..........
Seite 6
INHALT Das grundlegende Konzept des HF-Chirurgiegerätes: die Fokussierung des Blicks auf die Funktionen einer Buchse (Focus View) ..........46 Einstellungen des Grundprogramms ändern ............46 CUT Mode einstellen .....................47 CUT Effekt einstellen.....................48 CUT-Leistungsbegrenzung wählen ................49 COAG Mode, COAG Effekt und COAG-Leitungsbegrenzung einstellen ....50 Aktivierung der CUT und COAG Modes mit Fußschalter ........50 Aktivierung der CUT und COAG Modes mit Fingerschalter, Auto Start....52 Der Focus View und die Aktivierungskonzeption des HF-Chirurgiegerätes.
Seite 7
Argon unterstützter TWIN COAG Mode ............145 Installation .................. 149 Umgebung......................149 Elektrische Installation..................150 HF-Chirurgiegerät auf einem Deckenstativ anbringen ........152 Installation des Gerätes auf einem ERBE Gerätewagen........153 Reinigung und Desinfektion ............. 155 Wischdesinfektion....................155 Anwendungshinweise für die Reinigung, Desinfektion ........155 Sicherheitshinweise....................155 Statusmeldungen, Fehlermeldungen ........
Seite 8
INHALT Garantie ........................170 Entsorgung......................170 / 170...
Das VIO 300 D ist ein Hochfrequenzchirurgiegerät zum Schneiden und Koagulie- ren. Aufgrund seiner Leistungsmerkmale ist es universell einsetzbar. Kombination mit anderen Geräten Dieses Gerät können Sie mit passenden ERBE Geräten kombinieren: z. B. APC 2, VEM 2, IES 2, EIP 2. Sie erhalten dann ein durchdachtes, aufeinander bezogenes System.
1 • Sicherheitshinweise Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen? Die Kenntnis der Gebrauchsanweisung ist für die richtige Bedienung des Gerätes zwingend notwendig. Darum müssen alle, die das Gerät • vorbereiten, • einstellen, • mit ihm arbeiten, • abrüsten, • reinigen und desinfizieren, die Gebrauchsanweisung lesen.
Die Einweisung darf nur von Personen durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Kenntnisse und praktischen Erfahrung dazu geeignet sind. Bei Unklarheiten und Fragen wenden Sie sich bitte an ERBE Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Schließen Sie das Gerät / den Gerätewagen an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das ERBE-Netzkabel oder ein gleich- wertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein.
Nach dem Austausch einer Sicherung muss das Gerät einem Funktionstest unterzogen werden. Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert oder Sie Bedenken haben, das Gerät zu verwenden, wenden Sie sich bitte an ERBE Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanwei- sung.
Seite 14
1 • Sicherheitshinweise GEFAHR Zündfähige endogene Gase im Magen-Darm-Trakt Explosionsgefahr für den Patienten! Saugen Sie die Gase vor Anwendung der HF-Chirurgie ab oder spülen Sie mit CO GEFAHR Verbrennungsfördernde Gase z. B. Sauerstoff, Lachgas Die Gase können sich in Materialien wie Watte oder Mull ansam- meln.
Ist das Gerät oder der Gerätewagen beschädigt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Zu Ihrer Sicherheit und der des Patienten: Versuchen Sie nie- mals selbst zu reparieren oder zu verändern. Jede Veränderung führt zum Ausschluss der Haftung durch ERBE Elektromedizin GmbH. / 170...
Seite 16
1 • Sicherheitshinweise WARNUNG HF-Leckstrom fließt über Metallteile Der Patient darf keinen Kontakt zu elektrisch leitfähigen Gegen- ständen haben. Das sind z. B. Metallteile des OP-Tisches. An den Kontaktstellen kann ungewollt HF-Strom abfließen (HF-Leck- strom). Verbrennungsgefahr für den Patienten! Lagern Sie den Patienten auf trockenen, antistatischen Tüchern. Wenn die Tücher während der OP durch Schweiß, Blut, Spül- flüssigkeit, Urin usw.
Seite 17
1 • Sicherheitshinweise VORSICHT Heiße Instrumente Auch nichtaktive, aber heiße Instrumente können den Patienten oder das medizinische Personal verbrennen. Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen.
Seite 18
1 • Sicherheitshinweise WARNUNG Zu hohe Leistungseinstellung, zu lange Einschaltdauer, zu hohe Effekte Je höher die Leistungseinstellung, je länger die Einschaltdauer des Gerätes, je höher der Effekt desto größer ist das Risiko ungewollter Gewebeschäden. Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Stellen Sie die Leistung bezogen auf den gewünschten chirurgi- schen Effekt so niedrig wie möglich ein.
1 • Sicherheitshinweise WARNUNG Gewebestrukturen / Gefäße mit kleinem oder kleiner werden- dem Querschnitt Wenn monopolarer HF-Strom durch Körperteile mit relativ klei- nem Querschnitt fließt, besteht die Gefahr ungewollter Koagulatio- nen für den Patienten! Setzen Sie wenn möglich die bipolare Koagulationstechnik ein. WARNUNG Zu leises Aktivierungssignal Sie hören nicht, wenn das HF-Chirurgiegerät aktiv ist.
Seite 20
1 • Sicherheitshinweise Bei Applikation einer einflächigen Neutralelektrode: Überprü- fen Sie die Neutralelektrode regelmäßig auf guten Kontakt zur Haut. Überprüfen Sie in den Begleitpapieren des Herstellers des Neu- tralelektroden-Kabels, ob das Neutralelektroden-Kabel für die eingesetzte Neutralelektrode geeignet ist. Verwenden Sie nur geeignete Neutralelektroden-Kabel. WARNUNG Positionierung der Neutralelektrode über dem Herzen Gefahr von Herzkammerflimmern und Herzstillstand für den Pati-...
Einsatz des Gerätes auszuschließen, können Sie das An- schlusskabel testen. (Siehe Kapitel 2: Sicherheitseinrichtungen, NESSY.) Hinweis: ERBE empfiehlt die Verwendung einer zweiflächigen Neutralelektrode mit der Einstellung „Neutralelektrode dynamisch“ oder „Neutralelektrode zweiflä- chig“. Bei dieser Kombination von Neutralelektrode und Einstellung des Gerätes wird die größte Sicherheit bei der Überwachung der Neutralelektrode erreicht (siehe...
1 • Sicherheitshinweise Störungen durch das Gerät WARNUNG Beeinflussung von Herzschrittmachern, internen Defibrillato- ren oder anderen aktiven Implantaten Die aktiven Implantate können durch Aktivierung des HF-Chirur- giegerätes in ihrer Funktion gestört oder beschädigt werden. Gefahr oder Lebensgefahr für den Patienten! Konsultieren Sie bei Patienten mit aktiven Implantaten vor der OP den Hersteller des Implantats oder die zuständige Fachabtei- lung Ihres Krankenhauses.
1 • Sicherheitshinweise VORSICHT Gestapelte Geräte Wenn Sie das Gerät neben anderen Geräten oder mit anderen Gerä- ten stapeln, können sich die Geräte gegenseitig beeinflussen. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Das Gerät darf nur neben oder mit Geräten der Baureihe VIO gestapelt werden.
1 • Sicherheitshinweise VORSICHT Zu hohe elektrische Belastung des Instrumentes Das Instrument kann beschädigt werden. Wenn die beschädigte Stelle Gewebe berührt, kann es zu ungewoll- ten Koagulationen kommen. Stellen Sie die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes fest. Sie ist entweder auf dem Instrument aufgedruckt oder steht in dessen Gebrauchsanweisung.
2 • Sicherheitseinrichtungen KAPITEL 2 Sicherheitseinrichtungen NESSY Was ist NESSY? Das Gerät ist mit einem Neutralelektroden-Sicherheits-System (NESSY) ausgestat- tet, das die Neutralelektrode überwacht, vor kritischen Situationen warnt und so Verbrennungen verhindert. Wie gut die Überwachung ist, bestimmen Sie selber durch die Wahl einer einflächigen oder zweiflächigen Neutralelektrode und die NESSY Einstellung.
2 • Sicherheitseinrichtungen Eine Prüfung des Anschlusskabels kann vor Einsatz des HF-Chirurgiegerätes wie folgt vorgenommen werden: • Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie die Focus-Taste auf der NESSY Buchse. Überprüfen Sie auf dem Display, ob das Gerät auf „Neutralelektrode: beliebig“...
Seite 27
Elektrode und Haut des Patienten nicht überwacht! Sie erhalten keine Warnmel- dung, wenn sich die Elektrode von der Haut löst und eine Verbrennung droht. Zweiflächige Neutralelektrode Um die Überwachungsfunktionen des Gerätes optimal zu nutzen, empfiehlt ERBE angeschlossen. Setup Einstel- den Anschluss einer zweiflächigen Elektrode. Besonders vorteilhaft ist die ERBE lung „Neutralelektrode:...
Seite 28
2 • Sicherheitseinrichtungen Abb. 2-4 NESSY vergleicht die Ströme, die durch die beiden Flächen der Neutralelektrode fließen. Weichen die Ströme leicht voneinander ab, wird ein grünes Hinweisfenster auf dem Display angezeigt. Eine Aktivierung der Monopolaren Modes ist weiterhin möglich. Sie sollten die Position der Neutralelektrode aber möglichst bald korrigie- ren.
Seite 29
2 • Sicherheitseinrichtungen cherheitszustand Rot ist oben mit einer roten Linie gekennzeichnet. Der obere Grenzwert liegt bei 120 Ohm. Zweiflächige Neutralelektrode Die Setup Einstellung Neutralelektrode: dynamisch bietet ein Sicherheitsplus bei angeschlossen. Setup Einstel- Patienten mit geringem Hautwiderstand. Das sind z. B. Patienten mit wenig Unter- lung „Neutralelektrode: hautfettgewebe, Kinder und Kleinkinder.
2 • Sicherheitseinrichtungen im Fenster NESSY ein- oder ausschalten. Wenn eine Stromgrenze von 300 mA über- schritten wird, wird auf dem VIO Display eine Hinweismeldung angezeigt: "Neonatal NE Überwachung. Reduzieren Sie die Effekt- oder Leistungseinstel- lung." Die Überschreitung der Stromgrenze kann auf eine zu starke Erwärmung der Neu- tralelektrode hindeuten.
2 • Sicherheitseinrichtungen WARNUNG Eine Änderung der maximalen Einschaltdauer wurde dem Anwender nicht bekannt gegeben Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Alle Anwender müssen über eine Änderung der maximalen Einschaltdauer rechtzeitig informiert werden. Also bevor der Anwender mit der geänderten maximalen Einschaltdauer zum ersten Mal arbeitet.
Überprüfen Sie Neutralelektroden anderer Hersteller vor Einsatz auf Kompatibilität mit dem VIO, siehe unten. An das VIO können Sie nur ERBE-Fußschalter anschließen. Es gibt spezielle Fuß- schalter für die VIO D / VIO S-Serie und spezielle Fußschalter für die VIO C-Serie.
Seite 34
3 • Zubehör Beispiel Sie wollen ein Instrument betreiben, das eine maximale elektrische Belastbarkeit von 500 Vp hat. Sie wollen das Instrument im AUTO CUT-Mode und mit Effekt 8 betreiben. Sehen Sie sich die Upmax-Anzeige im Fenster Cut Effekt wählen an. 3.
Neutralelektrode geeignet ist. Verwenden Sie nur geeignete Neutralelektroden-Kabel. Abhängig von der Neutralelektrode (einflächig oder zweiflächig) und den Einstel- lungen in den Serviceprogrammen überwacht das Neutralelektroden-Sicher- heitsssystem (NESSY) des VIO bei ERBE und kompatiblen Neutralelektroden ver- schiedene Parameter: / 170...
Seite 36
3 • Zubehör • die Verbindung Gerät - Neutralelektrode • den Kontakt Haut - Neutralelektrode • die Applikationsrichtung der Neutralelektrode Machen Sie sich im Kapitel Sicherheitseinrichtungen damit vertraut, welche Para- meter im Einzelnen überwacht werden. Beim Einsatz von einflächigen Neutralelek- troden wird der Kontakt Haut - Neutralelektrode nicht überwacht.
4 • Beschreibung der Bedienelemente KAPITEL 4 Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente der Frontplatte Abb. 4-1 (1) Netzschalter Strom Gerät Ein / Aus. Das Gerät ist nur vollständig vom Netz getrennt, wenn der Netzste- cker gezogen ist. (1a) Symbol Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Gerät einschalten und anwenden. (10) Auf / Ab Einstell-Tasten Diese Tasten haben immer dann eine Funktion, wenn sie im Display zu sehen sind.
Seite 38
4 • Beschreibung der Bedienelemente (16) Fußschalter Kontrollleuchten Das Fußschalter-Symbol leuchtet, wenn der jeweilige Fußschalter der Buchse zuge- ordnet ist. (17) Auto Start Wenn diese Lampe leuchtet, ist Auto Start aktiv. (18) Neutralelektroden Einflächige oder zweiflächige Neutralelektode angeschlossen. Grün: alles ok. Rot: Gefahr, Focus-Taste aufrufen, Neutralelektrode kontrollieren.
Der Doppelpedal-Fußschalter kann sowohl an Buchse (1) als auch an Buchse (2) angeschlossen werden. Gleiches gilt für den Einpedal-Fußschalter. (3) ECB-Buchse (ECB bedeutet ERBE Communication Bus) An das HF-Chirurgiegerät können andere Geräte angeschlossen werden, z. B. ein APC oder eine Rauchabsaugung. Das HF-Chirurgiegerät dient dann als Steuerein- heit, auf dessen Display die Funktionen der anderen Geräte abgebildet werden.
Seite 40
Netzanschluss Schließen Sie das Gerät an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das ERBE Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. Ist das Gerät auf dem ERBE VIO-CART installiert, stellen Sie die Netzverbindung mit dem Netzka- bel des VIO-CART her.
Zu den kombinierbaren Geräten und zum VIO-CART gibt es separate Gebrauchsanweisungen. Das Tutorial arbeitet mit einer In diesem Tutorial lernen Sie die Bedienung des VIO 300 D HF-Chirurgiegerätes an Beispielkonfiguration einer Beispielkonfiguration. Das Gerät, das Sie vor sich stehen haben, kann zwar an- ders konfiguriert sein;...
Seite 42
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial 3. Überblick verschaffen: Die Belegung des aktiven Pro- gramms für das HF- Chirurgiegerät Abb. 5-1 Nachdem der Funktionstest abgelaufen ist, sehen Sie das Fenster Übersicht. Sie se- hen die Nummer (1) und den Namen (2) des aktiven Programms. Im Beispiel ist es das Programm 1 program xy.
Seite 43
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial • Cut Mode: Bip.CUT • Cut Effekt: 4 • Cut-Leistungsbegrenzung: 60 W • Coag Mode: BiSoft • Coag Effekt: 4 • Coag-Leistungsbegrenzung: 60 W Wenn Ihr Gerät mit einer Neutralelektroden-Buchse ausgerüstet ist, sehen Sie in der Darstellung der Buchse eine Neutralelektrode abgebildet (4).
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Programm übernehmen Programm übernehmen Abb. 5-3 Wenn Sie das aktive Programm übernehmen wollen, drücken Sie die Auswahl-Tas- te neben dem Menüpunkt Programm übernehmen. Sie wechseln dann in das Fenster Cut / Coag Einstellungen. Dort werden die Einstellungen der zuletzt aktiven Buchse angezeigt.
Seite 45
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial 2. Programm wählen Abb. 5-5 Sie wechseln in das Fenster Programm wählen. Sie sehen eine Auswahlliste der Programme (1). 1. Wenn Sie die Auf-Ab Tasten (2) drücken und mehr als 4 Programme gespei- chert sind, scrollt das Fenster in der Programm-Auswahlliste.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Das grundlegende Konzept des HF-Chirurgiegerätes: die Fokus- sierung des Blicks auf die Funktionen einer Buchse (Focus View) Abb. 5-7 Das Fenster Cut / Coag Das Fenster Cut / Coag Einstellungen fokussiert den Blick auf die Funktionen einer Einstellungen Buchse;...
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Bedeutung des Sternchens Wenn Sie ein Programm ändern, zeigt ein Sternchen neben dem Namen des Pro- gramms, dass Sie eine Änderung vorgenommen haben (siehe Abb. 5-11). Wenn Sie das Programm speichern, verschwindet das Sternchen. Das veränderte Grundprogramm können Sie nicht speichern.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Informationen zum CUT Mode Wenn Sie möchten, können Sie sich nach der Wahl des CUT Modes Informationen aufrufen zum aktiven CUT Mode anzeigen lassen. Drücken Sie erneut die Auswahl-Taste ne- ben dem Menüpunkt Mode. Drücken Sie die Auswahl-Taste neben dem Menüpunkt Info.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial 2. CUT Effekt wählen Abb. 5-12 Sie wechseln in das Fenster Cut Effekt wählen. Sie sehen eine numerische Anzeige des Effektes (1) und eine Anzeige in Form eines Balkendiagramms (2). Eine Grafik (3) zeigt die Auswirkung des Effektes auf das Gewebe. 1.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial 2. CUT-Leistungsbegrenzung wählen Abb. 5-14 Sie wechseln in das Fenster Cut-Leistungsbegrenzung wählen. Die Wahl einer Leis- tungsbegrenzung dient der Sicherheit des Patienten und schützt das Instrument vor Beschädigung. Sie sehen eine numerische Anzeige der Leistungsbegrenzung (1) und eine Anzeige in Form eines Balkendiagramms (2).
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial 1. Fenster Aktivierungsart aufrufen Abb. 5-15 1. Wählen Sie zunächst mit einer Focus-Taste (1) eine Buchse aus, der Sie einen Fußschalter zuordnen möchten. Sie sehen die Funktionen der Buchse im Fens- ter Cut / Coag Einstellungen. Im Beispiel ist es die Monopolare Buchse. 2.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Der aktive Fußschalter ist mit einer grünen Markierung versehen. Wählen Sie mit der Auswahl-Taste einen Fußschalter, z. B. das gelbe Pedal des Zweipedal-Fuß- schalters (2). Orientieren: Fußschalter-Anzeige im Fenster Cut / Coag Einstellun- gen und an der Buchse Abb.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Der Focus View und die Aktivierungskonzeption des HF-Chirurgie- gerätes. Was ist zu beachten? Instrument an Monopolarer und Bipolarer Buchse Abb. 5-19 Stellen Sie sich bitte folgende Situation vor: Das gelbe Pedal CUT (1) ist der Mo- noplaren Buchse zugeordnet.
Seite 54
Einsatz des Gerätes auszuschließen, können Sie das An- schlusskabel testen. (Siehe Kapitel 2: Sicherheitseinrichtungen, NESSY.) Hinweis: ERBE empfiehlt die Verwendung einer zweiflächigen Neutralelektrode mit der Einstellung „Neutralelektrode dynamisch“ oder „Neutralelektrode zweiflä- chig“. Bei dieser Kombination von Neutralelektrode und Einstellung des Gerätes wird die größte Sicherheit bei der Überwachung der Neutralelektrode erreicht (siehe...
Elektrode und Haut des Patienten nicht überwacht! Sie erhalten keine Warnmel- dung, wenn sich die Elektrode von der Haut löst und eine Verbrennung droht. Zweiflächige Neutralelektrode Um die Überwachungsfunktionen des Gerätes optimal zu nutzen, empfiehlt ERBE angeschlossen. Setup Einstel- den Anschluss einer zweiflächigen Elektrode. Besonders vorteilhaft ist die ERBE lung „Neutralelektrode:...
Seite 56
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Ist die Verbindung zum Gerät unterbrochen, die Kontaktlasche der Elektrode nicht vollständig in die Anschlussklammer geschoben oder ist der Kontakt zur Haut so schlecht, dass eine Verbrennung droht, leuchtet das Symbol der Elektrode rot (Si- cherheitszustand Rot).
Seite 57
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Sie sehen eine Ampel (1). Entsprechend dem Übergangswiderstand zwischen Haut und Elektrode zeigt diese: • Den Sicherheitszustand Grün. Das Gerät kann ohne Gefahr für den Patienten aktiviert werden. • Den Sicherheitszustand Rot. Sie können das Gerät nicht aktivieren. Die mittlere Anzeige (2) zeigt den Übergangswiderstand als numerischen Wert an.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Das NESSY Fenster als visuelle Wenn Sie eine zweiflächige Elektrode auf der Haut des Patienten applizieren, wech- Hilfe bei der Applizierung einer seln Sie vorher zum NESSY Fenster. Mit Hilfe seiner Anzeigen können Sie erken- zweiflächigen Elektrode nen, wie gut der Kontakt zur Haut ist.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial 1. Drücken Sie die Auswahl-Taste neben dem Menüpunkt Passwort. Sie wechseln in das Fenster Password. 2. Das Passwort ist bis zu vier Zeichen lang. Wir wollen das Passwort Test nennen. Wählen Sie den Buchstaben T mit den Auf / Ab Tasten. Drücken Sie die Aus- wahl-Taste Pfeil, um mit dem Cursor ein Zeichen weiter zu springen.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Verändertes Programm Test überschreiben Abb. 5-25 1. Rufen Sie das Programm Test auf. Verändern Sie beliebige Einstellungen. 2. Drücken Sie die Eingabe-Taste. Sie wechseln in das Fenster speichern. 3. Drücken Sie die Auswahl-Taste neben dem Menüpunkt Prog. Nr. 2 ‚Test- über- schreiben.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Erstellung von Programmen für die ReMode Funktion Wozu kann ich die ReMode Funk- Mit dem ReMode-Schalter des Fußschalters (1) oder bestimmten Handgriffen (2) tion benutzen? können Sie zwischen zwei Programmen a und b wechseln, ohne etwas am Gerät be- dienen zu müssen.
Seite 62
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Das klingt in Worten ausgedrückt ein wenig kompliziert. Probieren Sie die beiden Möglichkeiten nach folgender Anleitung einfach mal aus. Wenn Sie die ReMode Funktion selber am Gerät ausprobieren, wird sie verständlicher. Programme 3a ReMode und 3b ReMode zum Kennenlernen der 1.
Seite 63
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Abb. 5-31 Abb. 5-32 6. Sie wechseln in das Fenster Cut / Coag Einstellungen. Dort sehen Sie den Namen des Programms 3 ReMode oben im Fenster angezeigt. Verändern Sie die Einstellungen des Programms 3 ReMode entsprechend folgenden Vorgaben: DRY CUT, Effekt 3, 80 W.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Abb. 5-34 9. Sie wechseln in das Fenster speichern unter. Drücken Sie die Eingabe-Taste. Das Programm wird gespeichert. Zwischen Programm 3a ReMode und 3b ReMode wechseln Abb. 5-35 Das System hat Programm 3 ReMode in 3a ReMode unbenannt und ein Programm 3b ReMode gespeichert.
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Abb. 5-36 Abb. 5-37 Im Programm 3a ReMode sehen Sie die Einstellungen der Monopolare Buchse die- ses Programms. Der Fußschalter (CUT und COAG) ist der Monopolaren Buchse zu- geordnet. Wenn Sie in das Programm 3b ReMode umschalten, sehen Sie die Einstellungen der Bipolaren Buchse.
Seite 66
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Abb. 5-38 Abb. 5-39 Abb. 5-40 Helligkeit Einstellung der Display-Helligkeit in 16 Stufen. System-Lautstärke Einstellung der Lautstärke der Warnsignale in 16 Stufen. Die Warnsignale müssen gut hörbar sein! Tasten-Lautstärke Einstellung der Tasten-Lautstärke in 16 Stufen. Blickwinkel Einstellung des Blickwinkels auf das Display: von oben, von unten, von vorne.
Seite 67
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial Leistungsanzeige Wenn Sie die Leistungsanzeige einschalten: sehen Sie bei Aktivierung des Gerätes ein Balkendiagramm. Das Diagramm zeigt die mögliche maximale Leistung im jeweiligen Mode. Der grüne Strich stellt die Leistungsbegrenzung dar. Wenn Sie die Leistungsbegrenzung verändern, verschiebt sich der Strich innerhalb des Balkens.
Seite 68
5 • Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial / 170...
Buchsen durch andere zu ersetzen. Ein Buchsenmodul besteht aus Blende, Buchseneinsatz und zwei Halteklammern. Der Einbau in das HF-Chirurgiegerät ist einfach und von jedem durch ERBE auto- risierten Techniker schnell zu realisieren. Buchsen für verschiedene Modes und Instrumentenstecker Die Buchsen werden in diesem Kapitel mit Blick auf ihre Anwendung und die Kom- patibilität zu verschiedenen Instrumentensteckern beschrieben.
Seite 70
Buchsenmodul MO 9 / 5 Instrumentenkompatibilität Abb. 6-1 ERBE Nr. 20140-620 Das Buchsenmodul ist für folgenden Stecker geeignet: monopolarer Stecker nach ERBE Standard. Kontaktring, der das Aktivierungssignal überträgt Ø 9 mm. HF- Kontaktring Ø 5 mm. Buchsenmodul MO 4 Abb. 6-2 ERBE Nr. 20140-621 Das Buchsenmodul ist für folgenden Stecker geeignet: monopolarer Stecker mit...
Abb. 6-4 ERBE Nr. 20140-623 Wahlweise können Sie EINEN der folgenden Stecker anschließen: einen monopo- laren 3 Pin Stecker; einen monopolaren Stecker nach ERBE Standard; einen mono- polaren Stecker Ø 4 mm an dem blau gekennzeichneten Eingang. Bipolare Buchse Standard...
ERBE Nr. 20140-613 Wahlweise können Sie EINEN der folgenden Stecker anschließen: internationaler Bipolarstecker mit 2 Pins (Abstand der Pins 22 mm); internationaler Bipolarstecker mit 2 Pins (Abstand der Pins 28,5 mm); Bipolarstecker nach ERBE-Standard. Multifunktionsbuchse Instrumentenerkennung bei der Nur an den Multifunktionsbuchsen werden Instrumente mit Instrumentenerkennung Multifunktionsbuchse erkannt.
BIPOLAR PRECISE COAG Buchsenmodul MF-0 Instrumentenkompatibilität Abb. 6-9 ERBE Nr. 20140-630 Das Buchsenmodul ist für folgenden Stecker geeignet: 5 poliger ERBE Multifunk- tions-Stecker. Buchse für Neutralelektrode Funktion Die Buchse dient zum Anschluss einer Neutralelektrode bei monopolaren Modes. Buchsenmodul NE 6 Steckerkompatibilität...
Seite 74
Buchsenmodul NE 6 – NE 2 Pin Abb. 6-12 ERBE Nr. 20140-642 Wahlweise können Sie EINEN der folgenden Stecker anschließen: ERBE Neutral- elektrodenstecker mit Ø 6,35 mm; Neutralelektrodenstecker mit 2 Pins. Die Buchse ist mit einem Schieber ausgestattet, der je nach Position den Anschluss des Steckers mit Ø...
7 • Monopolare Standard Modes KAPITEL 7 Monopolare Standard Modes AUTO CUT Eigenschaften Reproduzierbare, schonende Schnitte, maximale Gewebeschonung, geringe bis mittlere Hämostase. PPS (Power Peak System) Der AUTO CUT Mode ist mit PPS ausgestattet. Ein spezielles Problem kann wäh- rend einer Schnittführung die Anschnittphase darstellen, insbesondere dann, wenn die Schneideelektrode vor dem Aktivieren des HF-Generators fest gegen das zu schneidende Gewebe gedrückt wird, so dass die Schneideelektrode einen relativ großflächigen und damit niederohmigen Kontakt zum Gewebe hat.
Seite 76
7 • Monopolare Standard Modes HF-Leistungsbegrenzung 10 Watt bis 300 Watt in 1 Watt Schrit- Max. Ausgangsleistung am Bemes- 300 Watt ± 20 % sungslastwiderstand Diagramme AUTO CUT = 500 Ohm Effect7-8 Effect6 Effect5 Effect4 Effect3 Effect2 Effect1 Power HF max. (W) Abb.
7 • Monopolare Standard Modes AUTO CUT Effect8 Effect7 Effect6 Effect5 Effect4 Effect3 Effect2 Effect1 Power HF max. (W) Abb. 7-3 HIGH CUT Eigenschaften Reproduzierbare, gewebeschonende Schnitte, insbesondere bei schlecht leitfähigem und wechselndem Gewebe. PPS (Power Peak System) Der HIGH CUT Mode ist mit PPS ausgestattet. Ein spezielles Problem kann wäh- rend einer Schnittführung die Anschnittphase darstellen, insbesondere dann, wenn die Schneideelektrode vor dem Aktivieren des HF-Generators fest gegen das zu schneidende Gewebe gedrückt wird, so dass die Schneideelektrode einen relativ...
7 • Monopolare Standard Modes HIGH CUT Effect8: Effect7: Effect6: Effect5: Effect4: Effect3: Effect2: Effect1: max.Pa = 150W 1000 10000 Resistance (Ohm) Abb. 7-5 HIGH CUT Effect8: Effect7: Effect6: Effect5: Effect4: Effect3: Effect2: Effect1: Power HF max. (W) Abb. 7-6 DRY CUT Eigenschaften Starke Hämostase bei etwas gebremstem Schnittverlauf.
Seite 80
7 • Monopolare Standard Modes Unterschiede zu AUTO CUT und Mittlere bis starke Hämostase. HIGH CUT Geeignete Elektroden Elektroden mit einer großen Auflagefläche: Messer- und Spatelelektroden und Bandschlingenelektroden. Technische Daten Form der HF-Spannung pulsmodulierte sinusförmige Wechsel- spannung Nennfrequenz 350 kHz (an R = 500 Ohm) ±...
Seite 82
7 • Monopolare Standard Modes Geeignete Elektroden Elektroden mit einer großen Auflagefläche: Messer- und Spatelelektroden und Bandschlingenelektroden. Technische Daten Form der HF-Spannung pulsmodulierte sinusförmige Wechsel- spannung Nennfrequenz 350 kHz (an R = 500 Ohm) ± 10 % Crestfaktor 3,7 (an R = 500 Ohm) Bemessungslastwiderstand 500 Ohm...
Seite 84
7 • Monopolare Standard Modes ren COAG Modi erreichen Sie dann eine immer noch große Koagulationstiefe, nut- zen allerdings die potentielle Koagulationstiefe von SOFT COAG nicht voll aus. AUTO STOP Den SOFT COAG Mode gibt es auch als SOFT COAG mit AUTO STOP. AUTO STOP beendet die Aktivierung automatisch bevor das Gewebe am Instrument haf- ten bleibt.
Seite 88
7 • Monopolare Standard Modes Einsatzgebiete Koagulationen und Präparationen. Geeignete Elektroden Kugelelektroden nur zum Koagulieren. Messerelektroden oder Spatelelektroden zum Präparieren und Koagulieren. Technische Daten Form der HF-Spannung pulsmodulierte sinusförmige Wechsel- spannung Nennfrequenz 350 kHz (an R = 500 Ohm) ± 10 % Crestfaktor 3,7 (an R = 500 Ohm)
Seite 90
7 • Monopolare Standard Modes Geeignete Elektroden Kugelelektroden für die Kontaktkoagulation. Isolierte monopolare Pinzetten für die Klemmenkoagulation. Technische Daten Form der HF-Spannung pulsmodulierte sinusförmige Wechsel- spannung Nennfrequenz 350 kHz (an R = 500 Ohm) ± 10 % Crestfaktor 5,0 (an R = 500 Ohm) Bemessungslastwiderstand 500 Ohm...
8 • Bipolare Standard Modes KAPITEL 8 Bipolare Standard Modes BIPOLAR CUT Eigenschaften Schneidestrom, der nur unmittelbar um das distale Ende des Applikators fließt. Mit den Effektstufen können Sie den Grad der Hämostase am Schnittrand einstellen. PPS (Power Peak System) Der BIPOLAR CUT Mode ist mit PPS ausgestattet.
8 • Bipolare Standard Modes BIPOLAR CUT Effect8 Effect7 Effect6 Effect5 Effect4 Effect3 Effect2 Effect1 Power HF max. (W) Abb. 8-3 BIPOLAR CUT + Eigenschaften Reproduzierbare, schonende Schnitte. Mit den Effektstufen können Sie den Grad der Hämostase am Schnittrand einstellen.. Einsatzgebiete Schneidevorgänge bei der Bipolaren Resektion.
8 • Bipolare Standard Modes Technische Daten Form der HF-Spannung unmodulierte sinusförmige Wechsel- spannung Nennfrequenz 350 kHz (an R = 500 Ohm) ± 10 % Crestfaktor 1,4 (an R = 500 Ohm) Bemessungslastwiderstand 500 Ohm Max. HF-Spitzenspannung 770 Vp Anzahl der Effekte Konstanz der Effekte automatische Regelung der HF-Spit- zenspannung...
Seite 99
8 • Bipolare Standard Modes AUTO STOP Den BIPOLAR SOFT COAG Mode gibt es auch als BIPOLAR SOFT COAG mit Auto Stop. Auto Stop beendet die Aktivierung automatisch bevor das Gewebe am Instrument haften bleibt. AUTO START Im Fenster Aktivierungsart wählen können Sie für BIPOLAR SOFT COAG eine Auto start Funktion wählen.
9 • Monopolare Optionale Modes KAPITEL 9 Monopolare Optionale Modes PRECISE CUT Eigenschaften Feinste Justierbarkeit, minimale Nekrosen am Schnittrand, feinste Leistungsabgabe im Bereich von 1 bis 50 Watt. Einsatzgebiete Z.B. Schnitte bei Eingriffen, die auf minimalste Gewebe- oder Patientenbelastung angewiesen sind, z.B. Neurochirurgie, HNO, Dermatologie. Unterschied zu AUTO CUT Im unteren Leistungsbereich können Sie den Hämostasegrad geringer und feiner einstellen.
9 • Monopolare Optionale Modes PRECISE CUT Effect8 Effect7 Effect6 Effect5 Effect4 Effect3 Effect2 Effect1 Power HF max. (W) Abb. 9-3 ENDO CUT Q Eigenschaften Der Schnitt besteht aus alternierenden Schneide- und Koagulationsphasen. Der Schnitt ist gut kontrollierbar und zeichnet sich durch eine reproduzierbare, vorwähl- bare Koagulationseigenschaft während des Schnittes aus.
9 • Monopolare Optionale Modes tervall begünstigt ein schnelles Abtragen der Läsion. Ein langes Schnittintervall be- günstigt ein langsames kontrolliertes Abtragen der Läsion. Technische Daten Form der HF-Spannung unmodulierte sinusförmige Wechsel- spannung Nennfrequenz 350 kHz (an R = 500 Ohm) ± 10 % Crestfaktor 1,4 (an R = 500 Ohm)
Seite 109
9 • Monopolare Optionale Modes Expertenmode Für eine individuelle Einstellung können Sie von einem Servicetechniker den Ex- pertenmode aktivieren lassen. Im Fenster Cut / Coag Einstellungen werden dann zu- sätzlich die Parameter Schnittdauer und Schnittintervall angezeigt. Schnittdauer In Abhängigkeit von Größe, Form und Lokalisation von Läsionen kann es vorteil- haft sein, die Schnittdauer zu variieren.
9 • Monopolare Optionale Modes PRECISE COAG Eigenschaften Feinste Justierbarkeit, feinste Leistungsabgabe im Bereich von 1bis 50 Watt. Einsatzgebiete Koagulationen, die auf minimale Gewebe- oder Patientenbelastung angewiesen sind, z.B. Neurochirurgie, HNO, Dermatologie. Unterschied zu SOFT COAG Im unteren Leistungsbereich können Sie den Koagulationsgrad geringer und feiner einstellen.
Seite 112
9 • Monopolare Optionale Modes Einstellung Bei der ersten Anwahl von TWIN COAG werden sie aufgefordert, eine zweite zu- sätzliche monopolare Buchse (am VIO oder APC 2) durch Drücken der gewünsch- ten Focus-Taste auszuwählen. Aktivierung An beiden angewählten Buchsen kann zeitgleich die TWIN COAG-Funktion abge- rufen werden.
Bipolare Optionale Modes BiClamp Eigenschaften Spezieller COAG-Modus für die ERBE BiClamp (bipolare Klemme). Mit vier Ef- fektabstufungen können Sie die Koagulationsleistung genau auf die jeweilige Ge- webeart dosieren. Die AUTO STOP Funktion ist auf BiClamp abgestimmt und be- endet die Aktivierung automatisch bei Erreichen des besten Koagualtions- ergebnisses.
10 • Bipolare Optionale Modes BIPOLAR PRECISE CUT Effect8 Effect7 Effect6 Effect5 Effect4 Effect3 Effect2 Effect1 Power HF max. (W) Abb. 10-4 BIPOLAR PRECISE COAG Eigenschaften Feinste Justierbarkeit, feinste Leistungsabgabe im Bereich von 1 bis 50 Watt. AUTO START Im Fenster Aktivierungsart wählen können Sie für BIPOLAR PRECISE COAG eine AUTO START Funktion wählen.
Seite 119
10 • Bipolare Optionale Modes HF-Leistungsbegrenzung 1 Watt bis 50 Watt in 1 Watt Schritten Max. Ausgangsleistung am Bemes- 50 Watt ± 20 % sungslastwiderstand Diagramme BIP. PRECISE COAG = 75 Ohm Effect8 Effect7 Effect6 Effect5 Effect4 Effect3 Effect2 Effect1 Power HF max.
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) KAPITEL 12 APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) FORCED APC Eigenschaften Standard-Einstellung für die APC mit Zündunterstützung für sicheres Zünden des Plasmas. Einsatzgebiete Hämostase kleiner, diffuser Blutungen. Devitalisierung und Reduktion von Gewe- Einstellung Einstellung der Stärke des thermischen Effektes über die Leistung.
Seite 124
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) Diagramme FORCED APC = 500 Ohm Power HF max. (W) Abb. 12-1 FORCED APC Pmax(120) Pmax(60) 1000 10000 Resistance (Ohm) Abb. 12-2 / 170...
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) Max. HF-Spitzenspannung 4300 Vp Anzahl der Effekte Konstanz der Effekte Regelung der Lichtbogenintensität Max. Ausgangsleistung am Bemes- 160 Watt ± 20 % sungslastwiderstand Diagramme PRECISE APC spark control Eff8 spark control Eff1 current limit Eff1-8 max.
Seite 127
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) Max. HF-Spitzenspannung 4300 Vp Anzahl der Effekte Konstanz der Effekte Begrenzung der HF-Spitzenspannung HF-Leistungsbegrenzung 1 W bis 120 W in 1-W-Schritten Max. Ausgangsleistung am Bemes- 120 Watt ± 20 % sungslastwiderstand Diagramme PULSED APC...
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) AUTO CUT Effect8 Effect7 Effect6 Effect5 Effect4 Effect3 Effect2 Effect1 Power HF max. (W) Abb. 12-10 Argon unterstützter HIGH CUT Mode Eigenschaften Reproduzierbare, gewebeschonende Schnitte, insbesondere bei schlecht leitfähigem und wechselndem Gewebe. Das Argongas reduziert die Rauchgasbildung und die Karbonisation.
Seite 131
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) HF-Leistungsbegrenzung 10 Watt bis 300 Watt in 1 Watt Schrit- Max. Ausgangsleistung am Bemes- 300 Watt ± 20 % sungslastwiderstand Diagramme HIGH CUT = 500 Ohm Effect1-8 Power HF max. (W) Abb.
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) HIGH CUT Effect8: Effect7: Effect6: Effect5: Effect4: Effect3: Effect2: Effect1: Power HF max. (W) Abb. 12-13 Argon unterstützter DRY CUT Mode Eigenschaften Starke Hämostase bei etwas gebremstem Schnittverlauf. Das Argongas reduziert die Rauchgasbildung und die Karbonisation.
Seite 133
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) Konstanz der Effekte automatische Regelung der HF-Spit- zenspannung HF-Leistungsbegrenzung 10 Watt bis 200 Watt in 1 Watt Schrit- Max. Ausgangsleistung am Bemes- 200 Watt ± 20 % sungslastwiderstand Diagramme DRY CUT = 500 Ohm Effect8 Effect7...
Geeignete Elektroden Kugelelektroden nur zum Koagulieren. Messer- oder Spatelelektroden zum Präpa- rieren und Koagulieren. (Hinweis: Beim Einsatz des ERBE VIO APC Handgriffes lässt sich anstelle des Argon Applikators eine herkömmliche 4 mm Elektrode ver- wenden. Hierzu muss die Floweinstellung auf 0 eingestellt werden)
Seite 137
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) HF-Leistungsbegrenzung 5 Watt bis 200 Watt in 1 Watt Schrit- Max. Ausgangsleistung am Bemes- 200 Watt ± 20 % sungslastwiderstand Diagramme SWIFT COAG = 500 Ohm Effect8 Effect7 Effect6 Effect5 Effect4 Effect3 Effect2...
Geeignete Elektroden Kugelelektroden nur zum Koagulieren. Messer- oder Spatelelektroden zum Präpa- rieren und Koagulieren. (Hinweis: Beim Einsatz des ERBE VIO APC Handgriffes lässt sich anstelle des Argon Applikators eine herkömmliche 4 mm Elektrode ver- wenden. Hierzu muss die Floweinstellung auf 0 eingestellt werden)
Seite 139
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) HF-Leistungsbegrenzung 5 Watt bis 200 Watt in 1 Watt Schrit- Max. Ausgangsleistung am Bemes- 200 Watt ± 20 % sungslastwiderstand Diagramme SWIFT COAG ° = 500 Ohm Effect8 Effect7 Effect6 Effect5 Effect4 Effect3...
Geeignete Elektroden Kugelelektroden für die Kontaktkoagulation. Isolierte monopolare Pinzetten für die Klemmenkoagulation. (Hinweis: Beim Einsatz des ERBE VIO APC Handgriffes lässt sich anstelle des Argon Applikators eine herkömmliche 4 mm Elektrode ver- wenden. Hierzu muss die Floweinstellung auf 0 eingestellt werden)
Seite 141
12 • APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) HF-Leistungsbegrenzung 5 Watt bis 120 Watt in 1-W-Schritten Max. Ausgangsleistung am Bemes- 120 Watt ± 20 % sungslastwiderstand Diagramme FORCED COAG = 500 Ohm Effect3-4 Effect2 Effect1 Power HF max. (W) Abb.
Geeignete Elektroden Kontaktelektroden hierbei insbesondere Elektroden mit großer Kontaktfläche, z.B. Kugelelektroden für tiefe Koagulation. (Hinweis: Beim Einsatz des ERBE VIO APC Handgriffes lässt sich anstelle des Argon Applikators eine herkömmliche 4 mm Elektrode verwenden. Hierzu muss die Floweinstellung auf 0 eingestellt wer- den.)
13 • APC Optionale Modes (verfügbar nur mit APC Modul) KAPITEL 13 APC Optionale Modes (verfügbar nur mit APC Modul) Argon unterstützter TWIN COAG Mode Eigenschaften Schnelle, effektive Koagulation, die sich aufgrund ihrer begrenzt gewebetrennen- den Eigenschaft sehr gut für die Präparation bei hoher Hämostase eignet. Es können zeitgleich zwei monopolare Instrumente aktiviert werden.
14 • Installation KAPITEL 14 Installation Umgebung WARNUNG Zündung von Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfekti- onsmitteln in explosionsgefährdeten Zonen Wenn Sie das Gerät in einer explosionsgefährdeten Zone platzie- ren, können Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmittel gezündet werden. Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Perso- nal! Gefahr für Sachen.
Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Schließen Sie das Gerät / den Gerätewagen an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das ERBE-Netzkabel oder ein gleich- wertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein.
Seite 151
Nach dem Austausch einer Sicherung muss das Gerät einem Funktionstest unterzogen werden. Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert oder Sie Bedenken haben, das Gerät zu verwenden, wenden Sie sich bitte an ERBE Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanwei- sung.
14 • Installation HF-Chirurgiegerät auf einem Deckenstativ anbringen Abb. 14-1 Für die Installation benötigen Sie den Befestigungssatz VIO auf Konsole Nr. 20180- 133. 1. Schrauben Sie das Bodenblech an das HF-Chirurgiegerät. 2. Wenn Sie das HF-Chirurgiegerät auf einem Deckenstativ installieren, müssen sich auf den Durchkontaktierungen Abschlusskappen* (1) befinden.
(5) Netzanschluss Netzanschluss Schließen Sie das Gerät an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das ERBE Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. Installation des Gerätes auf einem ERBE Gerätewagen Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Gerätewagens.
Reinigung und Desinfektion Wischdesinfektion Für die Reinigung und Desinfektion der Oberflächen des Gerätes oder des Geräte- wagens empfiehlt ERBE eine Wischdesinfektion. Setzen Sie nur Desinfektionsmit- tel ein, die den jeweiligen nationalen Standards entsprechen. Anwendungshinweise für die Reinigung, Desinfektion Stellen Sie die Desinfektionslösung in einer Konzentration gemäß den Angaben des Herstellers her.
Seite 156
15 • Reinigung und Desinfektion VORSICHT Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Beim Eindringen von Flüssig- keit kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindrin- gen kann.
16 • Statusmeldungen, Fehlermeldungen KAPITEL 16 Statusmeldungen, Fehlermeldungen Eine Fehlermeldung besteht aus einem Fehlercode und einem Fehlertext. Das Dis- play des VIO System zeigt zwei unterschiedliche Arten von Fehlermeldungen: a) Fehlermeldungen, die Sie auffordern aktiv zu werden und den Fehler zu beseiti- gen.
Seite 158
16 • S ta tus me ldunge n, Fe hle rme ldunge n Fehlermeldungen B-01 Störung. Das Gerät wird aufgrund einer Störung neu gestartet. B-09 Störung. Das Gerät wird aufgrund einer Störung neu gestartet. B-10 Bitte Aktivierung beenden! Die Aktivierung durch Finger- oder Fußschalter muss beendet werden. Danach kann erneut aktiviert werden.
Seite 159
16 • Statusmeldungen, Fehlermeldungen Fehlermeldungen B-A4 Zwei Fußschalter angeschlossen. Zwei Fußschalter des gleichen Typs sind angeschlossen. Für weitere Informationen Gebrauchsanweisung lesen. B-A8 Ungültige Systemkomponente. Die angeschlossene Komponente ist mit dem VIO System nicht kompati- bel. Technischen Service informieren. B-A9 Bitte Einstellungen bestätigen. Das Gerät kann erst dann aktiviert werden, wenn die aktuellen Einstellun- gen bestätigt wurden.
Seite 160
16 • Statusmeldungen, Fehlermeldungen / 170...
17 • Allgemeine Technische Daten KAPITEL 17 Allgemeine Technische Daten Netzanschluss Netznennspannung 100 V – 120 V ± 10 % / 220 V – 240 V ± 10 % Netznennfrequenz 50 / 60 Hz Netzstrom 8 A / 4 A Leistungsaufnahme im Standby-Mode 40 Watt Leistungsaufnahme bei max.
Seite 162
17 • Allgemeine Technische Daten Normen Klassifizierung nach der EG-Richtlinie 93/42/EWG II b Schutzklasse nach EN 60 601-1 Typ nach EN 60 601-1 / 170...
18 • Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) KAPITEL 18 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Hinsichtlich der EMV unterliegen medizinische elektrische Geräte besonderen Vor- sichtsmaßnahmen und müssen gemäß den hier angegebenen EMV-Hinweisen in- stalliert und in Betrieb genommen werden. Leitlinien zur Vermeidung, zum Erkennen und Beheben ungewoll- ter elektromagnetischer Wirkungen auf andere Geräte, die vom Betrieb des VIO Systems herrühren.
18 • Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendung Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Aussendungs-Messung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien...
Seite 165
18 • Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Spannungseinbrüche, < 5 % U für ½ Periode < 5 % U für ½ Periode Die Qualität der Versorgungs- Kurzzeitunterbrechun- (> 95 % Einbruch) (> 95 % Einbruch) spannung sollte der einer typi- gen und Schwankun- schen Geschäfts- oder...
18 • Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit P bezeichnet die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers. d bezeichnet den empfohlenen Schutzabstand in Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funk- sender ist bei allen Frequenzen gemäß...
Seite 167
18 • Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen und dem Gerät Für Sender, deren Nennleistung nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt wer- den, die zur jeweiligen Spalte gehört. P bezeichnet die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Sen- derherstellers.
Seite 168
18 • Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) / 170...
Dies gilt als erfüllt, wenn die konstruktiven und funktionellen Merk- male nicht sicherheitsmindernd verändert werden. Autorisierte Personen Änderungen und Instandsetzungen dürfen nur durch ERBE oder von ERBE aus- drücklich autorisierten Personen durchgeführt werden. Führen nicht autorisierte Personen Änderungen oder Instandsetzungen am Gerät oder Zubehör durch, über- nimmt ERBE keine Haftung.
Umsetzungen der EU-Richtlinie 2002/96/EG vom 27.01.2003, WEEE einer gesonderten Entsorgung zugeführt werden muss. In Nicht-EU-Staaten sind die lokalen Bestimmungen zu beachten. Bei Fragen zur Entsorgung des Produkts wenden Sie sich bitte an ERBE Elektrome- dizin oder an Ihren lokalen Vertriebspartner. / 170...