Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KTM 2003 400LC4 Reparaturanleitung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5-2D
WASSERPUMPE ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . .5-19
ANTRIEBSWELLE ZUSAMMENBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-20
ABTRIEBSWELLE ZUSAMMENBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-21
ZWISCHENZAHNRAD DES E-STARTERTRIEBES AUSBAUEN . . . . . . . . . . . .5-22
FREILAUF PRÜFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-22
FREILAUFNABE TAUSCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-22
E-STARTERMOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-22
ZÜNDUNG (KOKUSAN 4K-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-23
STATOR UND IMPULSGEBER PRÜFEN (KOKUSAN 4K-2) . . . . . . . . . . . . . .5-23
STATOR TAUSCHEN (KOKUSAN 4K-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-23
ZÜNDUNG (SEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-24
STATOR PRÜFEN (SEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-24
STATOR TAUSCHEN (SEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-24
STATOR PRÜFEN (KOKUSAN 4K-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-25
STATOR TAUSCHEN (KOKUSAN 4K-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-25
WICHTIGER HINWEIS ZU DEN ARBEITEN AM MOTORGEHÄUSE
Nachstehender Abschnitt soll vor Beginn der Arbeiten einmal durchgelesen werden. Dann ist die Montagereihenfolge
festzulegen, damit die Lager nach nur einmaligem Anwärmen der Motorgehäusehälften eingesetzt werden können.
Zum Herauspressen oder notfalls auch Schlagen der Lager ist die jeweilige Motorgehäusehälfte auf eine genügend
große Planfläche zu legen (vorher Paßhülsen entfernen), so daß die Motorgehäusehälfte mit der gesamten Dichtfläche
aufliegt und diese nicht beschädigt wird. Am besten verwendet man als Unterlage eine Holzplatte.
Lager oder Wellendichtringe sollen nach Möglichkeit überhaupt nicht, mangels einer Preßvorrichtung nur äußerst
vorsichtig mit einem geeigneten Dorn eingeschlagen werden. Bei einer Motorgehäusetemperatur von etwa 150° C
fallen die kalten Lager ohnehin fast von selbst in die Lagersitze.
Sitzen die Lager nach dem Erkalten nicht fest, so ist damit zu rechnen, daß sich die Lager bei Erwärmung im
Motorgehäuse verdrehen. Ist dies der Fall, muß das Motorgehäuse erneuert werden.
INHALT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2003 660lc4

Inhaltsverzeichnis