Betrieb
Schritt 3
Bei schräg stehendem Sensor bzw. Messobjekt tritt entsprechend der Verkippung eine Messbereichsreduzie-
rung und eine Nullpunktverschiebung auf.
Gewölbte Messobjektoberflächen führen bei kleineren Abständen zwischen Sensor und Messobjekt zu Linea-
ritätseinbußen.
Bei kleiner Messobjektoberfläche treten ebenfalls Linearitäts- und Empfindlichkeitsabweichungen auf.
Ausgangs-
spannung
Abb. 7
Bei Controllern mit Option I (Stromausgang) werden in Analogie die Werte
-
-
capaNCDT 6100
Wiederholen Sie Schritte 1 und 2 ca. drei Mal, bis sich eine stabile Trimmpotentiometereinstellung ergibt.
Schließen Sie den Gehäusedeckel.
10 V
0 V
1
0 %
Messbereich
Mess-
Sensor
objekt
Verlauf der Ausgangsspannung im Messbereich
4 mA (Messbereichsanfang) und
20 mA (Messbereichsende) eingestellt.
2
100 %
1 = Messbereichsanfang
2 = Messbereichsende
Seite 26