a)
F
max
P1
F1
F2
0
I 1
I 2
Abb. 27: Drehzahl-Strom-Diagramm für a) Unteres Seitenband, b) Oberes Seitenband
„Lineare Kurve"
Auf dem LCD-Schirm erscheint das Symbol „Lineare Kurve". Sie können
ein beliebiges Drehzahl-Verhalten der Pumpe proportional zum Strom‐
signal eingeben. Dazu geben Sie zwei beliebige Punkte P1 (I1, F1) und
P2 (I2, F2) ein (F1 ist die Drehzahl, mit der beim Strom I1 gearbeitet
werden soll, F2 ist die Drehzahl, mit der beim Strom I2 gearbeitet werden
soll ...); damit legen Sie eine Gerade fest und somit das Verhalten:
Abb. 26: Drehzahl-Strom-Diagramm für "Lineare Kurve"
„Unteres Seitenband"
Über diese Verarbeitungsart können Sie eine Dosierpumpe über das
Stromsignal ansteuern wie in dem Diagramm unten gezeigt.
Sie können aber auch zwei Dosierpumpen für unterschiedliche Dosierme‐
dien über ein Stromsignal ansteuern (z.B. eine Säurepumpe und eine Lau‐
genpumpe über das Signal eines pH-Sensors). Die Pumpen müssen Sie
dazu elektrisch in Serie schalten.
P2
20
I [mA]
„Oberes Seitenband"
F
max
F2
P1
F1
0
I 1
Zeichnen Sie sich ein Diagramm wie das obige – mit
Werten für (I1, F1) und (I2, F2) – um die Pumpe wie
gewünscht einstellen zu können!
Die kleinste verarbeitbare Differenz zwischen I1 und I2
ist 4 mA (ll I1-I2 ll ≥4 mA).
b)
F
max
F2
F1
0
B0089
„Menü"
Einstellen /
P2
I 2
I [mA]
20
B0088
P2
P1
I 1
I 2
20
I [mA]
51