Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenn Auslösendes Ereignis, Dann Aktion - ProMinent DULCO flex Control - DFYa Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCO flex Control - DFYa:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.4.2.1.1
Prinzipieller Aufbau Programmzeile
Beispiel
Zeitereignis (Trigger)
werktäglich 1 (Mo-Fr)
Tab. 7: Zeitereignisse (Trigger)
Zeitereignisse (Trigger)
Zeitpunkt
„Init"
Tab. 8: Aktion
Aktion
„Manual"
„Halt"
„Relais 1 **"
Prinzipiell ist eine (gedachte) Programmzeile / Anweisung so aufgebaut:
Zeitereignis (Trigger)
werktäglich 1
(Mo-Fr)
Das entspricht folgender Anweisung:
WENN auslösendes Ereignis, DANN Aktion
Das Zeitereignis (Trigger) gibt an, auf was hin oder zu welcher Zeit eine
Aktion stattfinden soll.
Die Aktion gibt an, was für eine Art von Aktion stattfinden soll.
Die fertige Programmzeile / Anweisung sieht so aus:
Aktion
Tageszeit 12:00
Manual
Das Beispiel bedeutet:
Falls es an einem Werktag 12:00 Uhr wird, dann soll die Pumpe in der
Betriebsart
Beschreibung
Schaltzeitpunkt erreicht
So Deklariertes wird am Anfang des
Programmablaufs gestartet
* siehe Kap. "Geräteübersicht"
Man kann eine Aktion auswählen und gegebenenfalls einen Wert dazu:
Beschreibung
In diese Betriebsart umschalten
Pumpe stoppen
Relais schalten lassen auf Zustand ...
Aktion
Tageszeit
Manual
12:00
Anweisung 03/05
werktäglich 1 (Mo-Fr)
12:00
Manual
20.00 L/h
„Manual" mit 20,00 L/h arbeiten.
Bemerkung
Näheres - siehe
„Zyklische Zeitereignisse und Schalt‐
zeitpunkt auswählen" auf Seite 60
Legt Anfangsbedingungen fest - siehe
Ä Kapitel 12.4.2.1.2 „Anfangsbedin‐
gungen „Init" " auf Seite 60
Wert
Liter/h(
--
offen
geschlossen
„Menü"
Einstellen /
20.00 L/h
20.00 L/h
Ä Kapitel 12.4.2.1.3
„Dosierleistung" )
B1106
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis