Installieren, elektrisch
2
3
4
P_BE_0014_SW
Abb. 11: Belegung an der Pumpe
1
5
P_BE_0015_SW
Abb. 12: Belegung am Kabel
Funktion "Pause"
38
Elektrische Schnittstelle für Pin 1 „Pause" - Pin 2 „Extern Contact" - Pin 5
„Auxiliardosierleistung"
Angabe
1
Spannung bei offenen Kontakten
Eingangswiderstand
Impulsfrequenz, max.
5
Impulsdauer, min.
Ansteuerung über:
potenzialfreier Kontakt (Last: 0,5 mA bei 5 V) oder
n
Halbleiterschalter (Restspannung < 0,7 V)
n
Elektrische Schnittstelle für Pin 3 „mA-Eingang" (bei Identcode-Merkmal
"Steuerungsvariante": 2 und 3)
Angabe
Eingangsbürde, ca.
1
Bei ca. 0,4 mA (4,4 mA) beginnt die Dosierpumpe zu laufen und bei ca.
19,6 mA geht die Pumpe auf Maximaldosierleistung.
Pin
2
1
3
2
3
4
4
5
* bei Identcode-Merkmal "Steuerungsvariante": 3
Die Pumpe arbeitet, falls:
Pin 1 und Pin 4 mit einander verbunden sind und das Kabel ange‐
n
schlossen ist.
kein Kabel angeschlossen ist.
n
Die Pumpe arbeitet nicht, falls:
Pin 1 und Pin 4 offen sind und das Kabel angeschlossen ist.
n
1
Funktion
5-adriges
Kabel
Pause
braun
Extern Contact
weiß
mA-Eingang*
blau
Masse GND
schwarz
Auxiliardosierleistung
grau
Zur Rangfolge der Funktionen und Betriebsarten - siehe
Funktionsbeschreibung.
Fehler quittieren über „Pause"
Bestimmte quittierpflichtige Fehler können auch über
„Pause" quittiert werden anstatt über das Quickwheel.
Wert Einheit
5 V
10 kΩ
25 Imp./s
20 ms
Wert Einheit
120 Ω
2-adriges Kabel
gebrückt an Pin 4
braun
-
weiß
-