Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCO flex Control - DFYa
Seite 1
Betriebsanleitung Schlauchdosierpumpe DULCO flex Control - DFYa Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile Nr. 981308 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA DX 038 03/20 DE...
Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse der Handlungsanweisungen Ä „Identcode und Seriennummer angeben“ auf Seite 2 : Links auf Stellen in diesem Kapitel - siehe ...
Identcode Identcode Produktidentifikation Dieser Identcode dient der Produktidentifikation. Benutzen Sie für Bestellungen den Identcode aus dem Produktkatalog. Baureihe DULCO flex Control - DFYa DFYa Pumpentyp 08410 8 bar, 410 l/h 04410 4 bar, 410 l/h 02410 2 bar, 410 l/h...
Seite 7
Identcode Baureihe DULCO flex Control - DFYa Logo mit Logo ohne Logo M modifiziert Ausführung Leistungsteil U universal 100 ... 230 V ± 10 %, 50/60 Hz Kabel und Stecker A 2 m, Europa B 2 m, Schweiz C 2 m, Australien D 2 m, USA / 115 V E 2 m, Großbritannien...
Seite 8
Identcode Baureihe DULCO flex Control - DFYa Französisch...
Über diese Pumpe Über diese Pumpe Über diese Pumpe Die Pumpen der Baureihe DULCO flex Control - DFYa sind mikroprozes‐ sorgesteuerte Schlauchdosierpumpen mit folgenden Besonderheiten: einfache Einstellung der Dosierleistung direkt in l/h oder gph Flussumkehr möglich Einfacher, durch Software unterstützer Schlauchwechsel Ausschließliche Medienberührung im Schlauch...
Beständigkeitsliste im Produktkatalog oder unter www.promi‐ nent.com ! Für den Pumpschlauch die "Beständigkeitsliste DULCO flex Control DFXa und DFYa" unter www.prominent.com verwenden. Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Die Pumpe ist nicht dazu bestimmt, gasförmige Medien sowie Fest‐...
Seite 11
Sicherheitskapitel Sicherheitshinweise WARNUNG! Warnung vor Personen- und Sachschäden Die Pumpe kann zu pumpen beginnen, sowie sie an Netzspannung liegt. – Einen Notaus-Schalter in die Netzleitung der Pumpe installieren oder die Pumpe in das Notaus-Manage‐ ment der Anlage integrieren. WARNUNG! Warnung vor Personen- und Sachschäden Die Pumpe kann zu pumpen beginnen, sobald sie nach „Temperatur“...
Seite 12
Sicherheitskapitel WARNUNG! Warnung vor gefährlichem Dosiermedium Falls ein gefährliches Dosiermedium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe oder Materialver‐ sagen oder Fehlbehandlung der Pupe an den hydrauli‐ schen Teilen austreten. – Vor Arbeiten an der Pumpe passende Schutzmaß‐ nahmen ergreifen (wie z.B.
Seite 13
Ein unpassendes Dosiermedium kann die mediumbe‐ rührten Teile der Pumpe beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumberührten Werkstoffe und die ProMinent-Beständigkeitsliste beim Aus‐ wählen des Dosiermediums beachten - siehe ProMi‐ nent Produktkatalog oder auf unserer Homepage. VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Ein unpassendes Dosiermedium kann den Pump‐...
Seite 14
Sicherheitskapitel Das Gehäuse im Pumpenfuß und den HMI (trägt die Steuerelemente) darf nur der ProMinent-Kundendienst öffnen. Weitere Schutzeinrichtungen Aufkleber WARNUNG! – Auf die Pumpe ist ein Warnzeichen "Warnung vor Handverletzungen" aufgeklebt, das vor drehenden Teilen und Einzugsgefahr in der Fördereinheit warnt.
Seite 15
Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrich‐ tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an dem Gerät / der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA <...
Lagern, Transportieren und Auspacken Lagern, Transportieren und Auspacken Ä „Qualifikation Per‐ Benutzer Qualifikation: Unterwiesene Person - siehe sonal“ auf Seite 14 Sicherheitshinweise WARNUNG! Senden Sie die Dosierpumpen zur Reparatur nur in gereinigtem Zustand und mit gespülter Fördereinheit ein - siehe "Außer Betrieb nehmen"! Senden Sie die Dosierpumpen nur zusammen mit einer ausgefüllten Dekontaminationserklärung ein.
Geräteübersicht und Steuerelemente Buchse "Schlauchbruch" (DFM-Eingang) Buchse "Niveauschalter" Ä Kapitel 6.6 „LED-Anzeigen“ auf Seite 25 ) und Status- LEDs (wie LED CAN-Bus (extern) 5.2.1 Steuerelemente, Beschreibung Machen Sie sich mit Hilfe der Übersichten mit den Tasten und den anderen Steuerelementen der Pumpe vertraut! Bezeichner und Fehleranzeigen auf dem LCD-Schirm...
Seite 20
Geräteübersicht und Steuerelemente Für die unterschiedlichen Hauptanzeigen und Nebenanzeigen - siehe Kap. "Hauptanzeigen und Nebenanzeigen" im Anhang. Der LCD-Schirm unterstützt das Bedienen und Einstellen der Pumpe mit unterschiedlichen Informationen und Bezeichnern: MANUAL MANUAL Niveau Niveau 30.0 Niveau Fehler ! 602371 Service: 600 h B1151 Abb.
Geräteübersicht und Steuerelemente Bezeichner Bedeutung Die Pumpe ist in der Betriebsart „ANALOG“ . Die Verarbeitungsart „Kurve è linear“ ist eingestellt. „ANALOG“ . Die Pumpe ist in der Betriebsart „Kurve è oberes Seitenband“ ist eingestellt. Die Verarbeitungsart Ein Schlauchbruchmelder ist angeschlossen. „Menü“...
Seite 22
Geräteübersicht und Steuerelemente * Beim Ansaugen läuft die Pumpe nicht mit der maxi‐ malen Umdrehungszahl. Falls die Taste [Ansaugen] im Zustand „Stop“ gedrückt wird, hat [Ansaugen] oberste Priorität - solange die Taste gedrückt wird. Für das Einstellen von Zahlenwerten - siehe Kap. "Grundsätzliches zum Einstellen"...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.1 Gerät Ein Elektromotor treibt einen Rotor an. An den Rotorenden sind Rollen befestigt, die einen Pumpschlauch gegen die Innenwölbung des Dosier‐ kopfes drücken. Die Schlauchpumpe fördert, indem die Rollen das Förder‐ medium durch den Pumpschlauch vorantreiben. Das Ansaugen des För‐ dermediums erfolgt durch das selbstständige Rückstellen des Pumpschlauches in seine Ausgangsform.
Funktionsbeschreibung Funktion "Kalibrieren" Falls man eine gute Genauigkeit beim Dosieren von recht viskosen Dosiermedien wünscht, die Pumpe kalibieren. „Menü“ fest einstellbare Funktion "Auxiliardosierleistung" Sie ermöglicht das Umschalten auf eine unter Dosierleistung über die Buchse „externe Ansteuerung“. Funktion "Timer" Sie ermöglicht das Einrichten eines einfachen Timerprogramms - ohne ein zusätzliches Timermodul.
Funktionsbeschreibung 6.6 LED-Anzeigen LED-Anzeige Farbe leuchtet leuchtet auf blinkt Störungsanzeige Eine Störmeldung liegt undefinierter Betriebszustand Warnungsanzeige gelb Eine Warnmeldung liegt an Betriebsanzeige grün Die Pumpe ist betriebs‐ bereit Bei jeder Umdrehung: Dosierleistung größer 10 l / h Bei jeder 1/2 Umdre‐ hung: Dosierleistung kleiner 10 l / h...
Seite 26
Funktionsbeschreibung Kommentare: zu 1. - "Ansaugen" kann man in jedem Zustand der Pumpe (solange sie funktionstüchtig ist). zu 2. - "Stopp" stoppt alles. zu 3. - "Fehler" und "Pause" stoppen alles bis auf "Ansaugen". zu 4. - Die "Auxiliardosierleistung" haben immer Vorrang gegenüber der‐ jenigen Dosierleistung, die eine unter 5.
Montieren Montieren Ä „Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: Fachpersonal und Kundendienst - siehe kation Personal“ auf Seite 14 Die Maße von Maßblatt im Anhang und der Pumpe ver‐ gleichen. Raumbedarf VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren durch unkorrektes Bedienen und mangelhafte Wartung ausgehen.
Montieren Der Durchmesser muss dem Nenndurchmesser des Pumpschlauches ent‐ sprechen. Bei viskosen Flüssigkeiten wird ein größerer Durchmesser emp‐ fohlen. Es wird empfohlen, einen flexiblen Übergang zwischen festmontierten Rohren und den hydraulischen Anschlüssen der Pumpe zu verwenden, um eine Übertragung von Vibrationen zu vermeiden. 7.3 Rollendruck einstellen Im Auslieferungszustand wird die eine Rolle unmontiert geliefert (für eine verbesserte Schlauchlagerdauer).
Seite 29
Montieren Gegendruck NR, NBR, EPDM, NBR-A, HYPALON ® * Auslieferungszustand abhängig vom Pumpentyp / Identcode ** Für Norprene ® ist die Anzahl der Distanzbleche immer 9 - Sie müssen nichts weiter tun. Beachten Sie, dass Sie durch die Änderung der Anzahl an Distanzblechen den Identcode der Pumpe verändern.
Seite 30
Montieren „Schlauchwechsel“ wechseln. In das Menü „Wechselpos. anfahren?“ . ð Es erscheint WARNUNG! Der drehende Rotor kann Körperteile oder Teile der Bekleidung erfassen und einklemmen oder aufwickeln. – Den Frontdeckel erst demontieren, sobald die Pumpe dazu auffordert. – Den Frontdeckel wieder montieren, sobald die Pumpe dazu auffordert.
Seite 31
Pumpe noch manuell gestoppt ist. Die Pumpe [STOP/START] wieder starten. ggf. nun mit der Taste P_DX_0082_SW Abb. 10: DULCO flex Control - DFYa DFYa mit schon demontierter Rolle und in Schlauchwechselpositon Frontdeckel Dosierkopf Sternschraube, hier mit Hutmutter als Sicherung Halter für hydraulischen Anschluss, 2-teilig, teildemon‐...
Montieren 7.4 Benutzersteuerung HMI montieren Falls mit Wandbefestigung bestellt, kann der HMI an eine Wand montiert werden. Den HMI in unmittelbarer Umgebung der Pumpe montieren. Falls das nicht vorgesehen ist, dort eine Netztrennmöglichkeit montieren - siehe Kap. "Installieren, elektrisch". Auf gute Ergonomie achten. Berücksichtigen Sie dabei die vorhandene Kabellänge.
Ein unpassendes Dosiermedium kann die mediumbe‐ rührten Teile der Pumpe beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumberührten Werkstoffe und die ProMinent-Beständigkeitsliste beim Aus‐ wählen des Dosiermediums beachten - siehe ProMi‐ nent Produktkatalog oder auf unserer Homepage. VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Ein unpassendes Dosiermedium kann den Pump‐...
Seite 34
Installieren, hydraulisch VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von ProMi‐ nent geprüft und empfohlen sind. VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Falls die Leitungen unsachgemäß...
Installieren, elektrisch Installieren, elektrisch Ä „Qualifikation Personal“ Benutzer Qualifikation: Elektrofachkraft - siehe auf Seite 14 WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Im Inneren des Gerätes kann Netzspannung anliegen. – Vor Arbeiten an dem Gerät das Netzkabel vom Netz trennen. WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Diese Pumpe ist mit einem Schutzleiter und einem Ste‐...
Installieren, elektrisch VORSICHT! Kurzschlussgefahr bei feuchten Pins Es darf keine Feuchtigkeit an die Pins der PROFIBUS ® Buchse gelangen. – Auf PROFIBUS ® -Buchsen müssen entsprechende PROFIBUS ® -Stecker oder Schutzkappen geschraubt sein. VORSICHT! Sachschäden durch Spannungsspitzen möglich Falls die Pumpe parallel zu induktiven Verbrauchern an das Netz angeschlossen ist (wie z.
Installieren, elektrisch VORSICHT! Gefahr von Fehlfunktionen Falsches Betreiben über CAN-Bus führt zu Fehlfunkti‐ onen. – Bei Betrieb mit angeschlossenem HMI keine weitere Steuerung (z.B. DXCa) an die CAN-Buchse anschließen. 9.2 Anschluss Versorgungsspannung - Netzspannung WARNUNG! Unerwartetes Anlaufen möglich Sobald die Pumpe mit dem Netz verbunden wird, kann die Pumpe starten und dadurch Dosiermedium aus‐...
Seite 38
Installieren, elektrisch Elektrische Schnittstelle für Pin 1 „Pause“ - Pin 2 „Extern Contact“ - Pin 5 „Auxiliardosierleistung“ Angabe Wert Einheit Spannung bei offenen Kontakten Eingangswiderstand 10 kΩ Impulsfrequenz, max. 25 Imp./s Impulsdauer, min. 20 ms P_BE_0014_SW Ansteuerung über: Abb. 11: Belegung an der Pumpe potenzialfreier Kontakt (Last: 0,5 mA bei 5 V) oder Halbleiterschalter (Restspannung <...
Installieren, elektrisch Betriebsart "Extern Contact" Die Pumpe führt ein oder mehrere Umdrehungen aus, falls: Pin 2 und Pin 4 für mindestens 20 ms mit einander verbunden werden. Dabei müssen auch Pin 1 und Pin 4 mit einander verbunden sein. Betriebsart "Analog" Die Dosierleistung bzw.
Installieren, elektrisch Identcode "3" Zu Pin VDE-Kabel Kontakt Relais gelb NO (normally open) Störmeldere‐ lais grün C (common) Störmeldere‐ lais weiß NO (normally open) Taktgeberre‐ lais braun C (common) Taktgeberre‐ lais P_G_0073_SW Abb. 20: Belegung an der Pumpe 9.3.4.4 Ausgang "Stromausgang plus Relais" (Identcode "8") Es kann ein Relais kombiniert mit einem Stromausgang optional bestellt werden.
Seite 43
Installieren, elektrisch Identcode "8" Zu Pin VDE-Kabel Kontakt Relais gelb "+" Stromaus‐ gang grün "-" Stromaus‐ gang weiß NC (normally closed) Relais oder NO (normally open) braun C (common) Relais P_G_0073_SW Abb. 22: Belegung an der Pumpe...
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Ä „Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: Fachpersonal und Kundendienst - siehe kation Personal“ auf Seite 14 10.1 Prüfungen vor Inbetriebnahme der Pumpe Folgende Prüfungen sind durchzuführen: Stellen Sie sicher, dass die Pumpe während des Transports oder der Lagerung nicht beschädigt wurde. Melden Sie Schäden unverzüglich dem Lieferanten Stellen Sie sicher, dass der Schlauch für die geförderte Flüssigkeit geeignet ist und nicht angegriffen wird...
Grundsätzliches zum Einstellen Grundsätzliches zum Einstellen Beachten Sie zur Ergänzung die Übersichten – „Bedien-/Einstellübersicht“ und "Bedienmenü DULCO flex Control - DFYa, gesamt" im Anhang und Kap. "Geräteübersicht und Steuerelemente" - „Steuerelemente“. Die Pumpe verlässt das Menü und kehrt in eine –...
Seite 46
Grundsätzliches zum Einstellen [Menü] drücken. Um das Einstellen abzuschließen: die Taste „Menü“ über die Taste [Menü] Alternativ: 60 s warten oder das „Ende“ verlassen. oder über Eingabe bestätigen [Clickwheel] kurz drücken. ð Die Software springt in den nächsten Menüpunkt oder zurück in das Menü...
Grundsätzliches zum Einstellen Um gegebenfalls die Ziffern nochmals zu durchlaufen (z.B. wegen einer falschen Ziffer), auf der letzten Ziffer nochmals die Taste [Ansaugen] drücken - siehe Abb. oben, Punkt c). ð Nun kann man nochmals von Neuem beginnen. Einstellbare Größen bestätigen [Clickwheel] 1x drücken.
Personal“ auf Seite 14 Beachten Sie zur Ergänzung die Übersichten – „Bedien-/Einstellübersicht“ und "Bedienmenü DULCO flex Control - DFYa, gesamt" im Anhang und Kap. "Geräteübersicht" - „Steuerelemente“. Die Pumpe verlässt das Menü und kehrt in eine – Daueranzeige zurück, falls Sie die Taste [Menü]...
Seite 49
„Menü“ Einstellen / „Manual“ 12.2.1.1 „Menü / Informationen è Einstellungen è Betriebsart è Manual“ „Manual“ ermöglicht Ihnen, die Pumpe von Hand zu Die Betriebsart betreiben. Die Dosierleistung lässt sich in den Daueranzeigen dieser Betriebsart ein‐ stellen. „Kontakt“ 12.2.1.2 „Menü / Informationen è Einstellungen è Betriebsart è Kontakt ...“...
Seite 50
„Menü“ Einstellen / [Clickwheel] auslösen, falls Sie Die Dosiermenge können Sie durch das vorher in die Daueranzeige „Push“ wechseln. Sie können sie auch durch einen Impuls über die Buchse „externe Ansteuerung“ auslösen. „Speicher“ aktivieren Speicher - nicht abgearbeitet Restmengen Zusätzlich können Sie die Funktionserweiterung „Speicher“...
Seite 51
„Menü“ Einstellen / „Lineare Kurve“ Auf dem LCD-Schirm erscheint das Symbol „Lineare Kurve“. Sie können ein beliebiges Drehzahl-Verhalten der Pumpe proportional zum Strom‐ signal eingeben. Dazu geben Sie zwei beliebige Punkte P1 (I1, F1) und P2 (I2, F2) ein (F1 ist die Drehzahl, mit der beim Strom I1 gearbeitet werden soll, F2 ist die Drehzahl, mit der beim Strom I2 gearbeitet werden soll ...);...
„Menü“ Einstellen / Über diese Verarbeitungsart können Sie eine Dosierpumpe über das Stromsignal ansteuern wie in dem Diagramm oben gezeigt. „Unteres Alles funktioniert entsprechend der Verarbeitungsart Seitenband“ . „Fehlermeldung“ können Sie angeben, ab welchem Mini‐ Fehlermeld. i < 4 mA Im Menüpunkt malstrom ein Fehler ausgegeben wird.@ 12.2.2...
Seite 53
„Menü“ Einstellen / P_G_0071_SW Vorbereitungen Die Daueranzeigen mit dem [Clickwheel] durchblättern, um zu prüfen, ob Liter oder Gallonen ausgewählt sind. Falls die falsche Volumeneinheit ausgewählt ist, das im Menü „Menü / Informationen è Einstellungen è System Volumen-Einheit“ korrigieren. è Prüfen, ob die Dosierleistung in der Daueranzeige nicht zu niedrig zum Kalibrieren ist.
„Menü“ Einstellen / 12.2.5 Ein/Ausgänge „Menü / Informationen è Einstellungen è Ein/Ausgänge è ...“ „Ein/Ausgänge“ verzweigt sich in folgende Submenüs: Das Menü „Auxiliar-Dosierleistung“ „Relais1“ (Option) „Relais2“ (Option) „mA-Ausgang“ (Option) „Pause-Eingang“ (Option) „Niveauüberwachung“ „Auxiliardosierleistung“ 12.2.5.1 „Menü / Informationen è Einstellungen è Ein/Ausgänge Auxiliardosierleistung è...
Seite 55
„Menü“ Einstellen / Einstellung in Menü Wirkung Warnung Das Relais schaltet bei einer Warnmeldung (gelbe LED* ). Fehler Das Relais schaltet bei einer Störmeldung (rote LED* ). Warnung + Fehler Das Relais schaltet bei einer Warnmeldung (gelbe LED* ) oder einer Störmel‐ dung (rote LED* ).
„Menü“ Einstellen / „Pause-Eingang“ 12.2.5.5 „Einstellungen è Ein/Ausgänge è Pause è ...“ „Pause“ kann man auswählen, ob die Pumpe bei Eingangskon‐ Im Menü „Schließer“ (NO) oder „Öffner“ (NC) auf „Pause“ geht. taktsignal „Niveauüberwachung“ 12.2.5.6 „Einstellungen è Ein/Ausgänge è Niveauüberwachung è ...“ „Niveauüberwachung“...
Überblick zu verschaffen. Sie werden den Timer dann beim Durcharbeiten des Kapitels schneller verstehen. Der Timer DULCO flex Control - DFYa kann ereignisabhängig oder zu vor‐ bestimmten Zeitpunkten und Zeitabständen: die Relais öffnen / schließen einen Verzögerer starten...
„Menü“ Einstellen / 12.4.2 Timer einstellen „Menü / Informationen è Timer è Timer einstellen è ...“ „Timer einstellen“ können Anweisungen (auch genannt "Pro‐ Im Menü grammzeilen") für ein Timer-Programm erstellt werden. Es lassen sich bis zu 32 Anweisungen (Programmzeilen) erstellen. Das Erstellen geht in dieser Reihenfolge: „neu“...
„Menü“ Einstellen / 12.4.2.1.1 Prinzipieller Aufbau Programmzeile Prinzipiell ist eine (gedachte) Programmzeile / Anweisung so aufgebaut: Zeitereignis (Trigger) Aktion werktäglich 1 Tageszeit Manual 20.00 L/h (Mo-Fr) 12:00 Das entspricht folgender Anweisung: WENN auslösendes Ereignis, DANN Aktion Das Zeitereignis (Trigger) gibt an, auf was hin oder zu welcher Zeit eine Aktion stattfinden soll.
„Menü“ Einstellen / Aktion Beschreibung Wert „Relais 2 **“ Relais schalten lassen auf Zustand ... offen geschlossen „Kontakt“ In diese Betriebsart umschalten „Charge (Eingang)“ In diese Betriebsart umschalten „Analog“ In diese Betriebsart umschalten „Timer“ zugeordnet sein (unter „Einstellungen ** Option; muss dem Ein-/Ausgänge è...
„Menü“ Einstellen / Tab. 10: Zyklische Zeitereignisse Zyklus Zeitpunkt „stündlich“ stündlich zur mm. Minute „täglich“ täglich zur Uhrzeit mm.ss., Montag bis Sonntag „werktäglich 1 (Mo-Fr)“ täglich zur Uhrzeit mm.ss., Montag bis Freitag „werktäglich 2 (Mo-Sa)“ täglich zur Uhrzeit mm.ss., Montag bis Samstag „Wochenende (Sa+So)“...
Seite 62
„Menü“ Einstellen / [Clickwheel] auf einer Programmzeile / Anweisung. Drücken Sie das ð Eine solche Anzeige erscheint: Anweisung 01/05 monatlich 10:48 am 21. Manual 0.25 L/h B0781 Über dem Strich Zeitereignis (Trigger) und gegebenfalls Wert Unter dem Strich Aktion und gegebenfalls Wert [Clickwheel] .
„Menü“ Einstellen / „Löschen“ ) 12.4.2.5 Programmzeilen einzeln löschen ( „Menü / Informationen è Timer è Timer einstellen è Löschen“ Wählen Sie die gewünschte Programmzeile / Anweisung nach ihrer [Clickwheel] aus. Nummer mit dem [Clickwheel] drücken, wird die Programmzeile Sobald Sie das gelöscht.
Seite 64
„Menü“ Einstellen / Aufgabe: Beispiel "Zudosierung werktags" Die Pumpe soll jeden Werktag (Mo–Fr) zwischen 8:00 Uhr und 11:00 Uhr zu jeder halben Stunde 2 Liter dosieren. Lösungsweg: Da man beim Timer Schaltzeitpunkte festlegt, muss man zuerst die Schaltzeitpunkte bei 08:30, 09:30 und 10:30 festlegen. „Betriebsart“...
„Menü“ Einstellen / Falls etwas falsch eingetippt wurde: – Entweder in der aktuellen Programmzeile die Taste drücken und die Werte richtig eingeben oder die Programmzeile in „ÄNDERN“ heraussu‐ – chen (automatische Sortierung!). Jetzt das [Clickwheel] drücken, die Programmierung der Pro‐ grammzeile noch einmal durchlaufen und die Werte richtig eingeben oder die Programmzeile über „löschen“...
Seite 66
„Menü“ Einstellen / 1 - Zeitereignisse (wirklich zeitabhängige) werden minutengenau abgear‐ beitet. „Init“ ) wird beim Programmstart ausgeführt ( „Timer 2 - Die Initialisierung ( Aktivierung è aktiv“ oder Netzspannung ein), um einen definierten è Anfangszustand zu bekommen. 3 - Verzögerer können eine Aktion auslösen, sobald ihre Zeit abgelaufen ist - sekundengenau.
„Menü“ Einstellen / Tab. 12: Programmzeilen / Anweisungen zum Programm entwerfen (Zeile 09 = Beispiel) Anweisung Nr. Zeitereignis Aktion werktags (Mo-Fr) 15:23 Kontakt „Service“ 12.5 „Menü / Informationen è Service è ...“...
„Menü“ Einstellen / „Service“ verzweigt sich in folgende Submenüs: Das Menü „Zugriffsschutz“ „Passwort“ „Schlauch“ „Zähler löschen“ „Logbuch“ „Display“ „HMI abmelden“ „Teilenummer Ersatzteilset“ „Zugriffsschutz“ 12.5.1 „Menü / Informationen è Service è Zugriffsschutz è ...“ Hier können Sie Teile der Einstellmöglichkeiten sperren. Es gibt diese Sperrmöglichkeiten: Auswahl Punkt ①...
„Menü“ Einstellen / „Passwort “ 12.5.2 „Menü / Informationen è Service è Passwort è ...“ „Passwort ändern“ können Sie ein gewünschtes Passwort ver‐ Im Menü geben. „Schlauch“ 12.5.3 „Menü / Informationen è Service è Schlauch è ...“ Damit dieses Menü erscheint, die Taste [STOP/START] drücken, um die Pumpe in den Zustand Stopp (Manuell) zu bringen.
„Menü“ Einstellen / „Zähler löschen“ 12.5.4 „Menü / Informationen è Service è Zähler löschen è ...“ „Zähler löschen“ können Sie die Zähler auf "0" setzen: Im Menü „Alle“ „Umdrehungszähler“ „Mengenzähler“ (Gesamtliterzahl) Zum Löschen: das Menü mit einem kurzen Druck des [Clickwheels] verlassen.
„Menü“ Einstellen / „HMI abmelden“ 12.5.7 „Menü / Informationen è Service è HMI abmelden è ...“ Hier kann man den HMI vom internen CAN-Bus der Pumpe abmelden. 12.5.8 Teilenummer Ersatzteilset: XXXXXXX „Menü / Informationen è Service Teilenummer Ersatzteilset: XXXXXXX è ...“ è...
Bedienen Bedienen Ä „Qualifikation Per‐ Benutzer Qualifikation: Unterwiesene Person - siehe sonal“ auf Seite 14 Dieses Kapitel beschreibt alle Bedienmöglichkeiten in einer Daueranzeige (Oben im schwarzen Balken sind mehrere Symbole und die Druckan‐ zeige.) für die unterwiesene Person an der Pumpe. Beachten Sie die Übersichten "Bedien-/Einstellüber‐...
Seite 75
Ä „Einstell‐ Falls die "Sperrung" - "alles verriegeln" gesetzt wurde - siehe übersicht DULCO flex Control - DFYa“ auf Seite 75 , muss nach dem Drü‐ cken des [Clickwheels] zuerst das „Passwort“ eingeben werden. Einstellübersicht DULCO flex Control -...
Wartung Wartung Ä „Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: Fachpersonal und Kundendienst - siehe kation Personal“ auf Seite 14 WARNUNG! Vor einem Versenden der Pumpe unbedingt die Sicher‐ heitshinweise und Angaben im Kapitel "Lagern, Trans‐ portieren und Auspacken" beachten! VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus...
Seite 77
Wartung Intervall Wartungsarbeit Personal Vierteljährlich* Ä Kapitel 14.1 Fachpersonal Den Pumpschlauch auf Beschädigungen prüfen** - siehe „Pumpschlauch tauschen“ auf Seite 78 . Die Lauffläche im Dosierkopf und die Rollen des Rotors reinigen. Angeklebte Schlauchreste notfalls mit einem Kunststoff- oder einem Holzsc‐ haber vorsichtig aber vollständig entfernen.
Die Bestell-Nr. (Teilenummer) des passenden Ersatzteil‐ sets finden Sie z.B. am Ende des Menüs „Service“ . P_DX_0082_SW Abb. 32: DULCO flex Control - DFYa DFYa mit schon demontierter Rolle und in Schlauchwechselpositon Frontdeckel Dosierkopf Sternschraube, hier mit Hutmutter als Sicherung Halter für hydraulischen Anschluss, 2-teilig, teildemon‐...
Seite 79
Wartung [STOP/START] drücken, um die Gegebenenfalls die Taste Pumpe in den Zustand Stopp (Manuell) zu bringen. Die Fördereinheit entleeren (die Fördereinheit auf den Kopf stellen und das Dosiermedium auslaufen lassen; mit einem geeigneten Medium nachspülen; bei gefährlichen Dosiermedien die Förderein‐ heit gründlich spülen!).
Wartung Etwas Silikonfett zwischen Lauffläche und Pumpschlauch schmieren, ohne etwas zu beschädigen. Den Frontdeckel (1) montieren und 2 Sternschrauben (2) am Dosierkopf (5) anbringen. Das Clickwheel drücken ð Der Rotor dreht sich langsam und es erscheint: „ Bitte warten!“ . „Schlauchwechsel Schritt 3“...
Seite 81
Wartung Den Schlauchbruchmelder gut abtrocknen. ð Die Daueranzeige zeigt keinen Schlauchbruch mehr an. Den sauberen und trockenen Schlauchbruchmelder handfest und flüssigkeitsdicht in die Bohrung schrauben.
WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags Unautorisierte Reparaturen im Inneren der Pumpe können z.B. zu einem Stromschlag führen. Deshalb dürfen Reparaturen im Inneren der Pumpe nur über eine ProMinent-Niederlassung oder -Vertretung abgewickelt werden, insbesondere folgende: – Beschädigte Netzanschlussleitungen ersetzen – Sicherungen austauschen –...
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Ä „Qualifika‐ Benutzer Qualifikationen - siehe nachfolgende Tabellen und tion Personal“ auf Seite 14 Sicherheitshinweise WARNUNG! Warnung vor gefährlichem Dosiermedium Falls ein gefährliches Dosiermedium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe oder Materialver‐ sagen oder Fehlbehandlung der Pupe an den hydrauli‐ schen Teilen austreten.
Seite 84
Funktionsstörungen beheben Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Der Durchmesser der Saugseite ist Den Durchmesser der Saugseite ver‐ unzureichend. größern, soweit dies möglich ist. Die Saugleitung ist zu lang DieSaugleitung kürzen, soweit dies möglich ist. Das Dosiermedium besitzt eine zu Die Viskosität verringern, soweit dies hohe Viskosität.
Funktionsstörungen beheben 16.2 Fehler mit Fehlermeldung 16.2.1 Störmeldungen auf dem LCD-Schirm Bei einer Störung: leuchtet die rote LED-Anzeige auf. erscheinen auf dem LCD-Schirm ein Bezeichner "Fehler" , ein unten gezeigter Bezeichner und eine Meldung. stoppt die Pumpe. Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Nr.
Funktionsstörungen beheben Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Nr. 45: Es erscheinen der Das Optionsmodul fehlt 1. Prüfen, ob das Modul korrekt eingebaut ist. Fachper‐ Bezeichner und die Meldung oder die Kommunika‐ sonal 2. Den Kundendienst rufen. „Modul fehlt “ . tion zwischen Options‐ modul und Pumpen‐...
Seite 87
Funktionsstörungen beheben Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Nr. 59: Es erscheinen der Die Pumpe stellt einen 1. Das [Clickwheel] drücken (Die Folgen für Fachper‐ Bezeichner und die Meldung zu hohen Gegendruck den Prozess bedenken!). sonal „Überlast FU“ . (Langsame fest. 2. Prüfen, ob der Anlagendruck zu hoch ist. Überdruckabschaltung) 3.
Den HMI entfernen. Fachper‐ Nr. 8: Es erscheinen der Bezeichner „CANopen-Pumpe !“ . und die Meldung CANopen-Pumpe ange‐ sonal schlossen (Busbetrieb und HMI nicht gleichzeitig zulässig). 16.2.3 Alle anderen Fehler Wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige ProMinent-Niederlassung oder Vertretung!
Funktionsstörungen beheben 16.3 Logbuch 16.3.1 Störmeldungen im Logbuch Weitere Informationen zu den Meldungen „ERROR“ - siehe Kap. "Störmeldungen auf dem LCD-Schirm". Tab. 14: Errors Logbuch-Nr. Beschreibung Quittieren? Falls eines der erforderlichen Signale vom Umrichter (FU) fehlt bzw. falls keine Kommunikation zwischen dem FU und dem Control-Teil zustande kommt.
Funktionsstörungen beheben Logbuch-Nr. Beschreibung Die Temperatur im FU ist zu hoch. Das Dosiermedium erreicht das Niveau "Warnung". Die Schlauchlebensdauer erreicht den Zeitpunkt "Schlauch-Warnung". An eine CANopen-Pumpe wurde ein HMI angeschlossen. 16.3.3 Ereignismeldungen im Logbuch Gibt es nur bei HMIX. Tab. 16: Events Logbuch-Nr.
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Ä „Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: Fachpersonal und Kundendienst - siehe kation Personal“ auf Seite 14 Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Gefahr durch Chemikalienreste In der Fördereinheit und am Gehäuse befinden sich nach dem Betrieb normalerweise Chemikalienreste. Diese Chemikalienreste könnten Personen gefährlich werden.
Seite 92
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Entsorgen VORSICHT! Umweltgefährdung durch Batterie In der Pumpe befindet sich eine Batterie, die in der Umwelt giftig wirken kann. – Die Batterie von den restlichen Teilen trennen. – Beachten Sie die z. Zt. in Ihrem Ort gültigen Vor‐ schriften! VORSICHT! Umweltgefährdung durch Getriebeöl...
Gefahr von Personenschäden Unbedingt die „Ergänzung bei modifizierter Ausführung“ am Ende des Kapitels beachten! Sie ersetzt und ergänzt die Technischen Daten! 18.1 Leistungsdaten DULCO flex Control - DFYa, DFYa mit 80 U / min Typ För‐ Mindest-Dosierleis‐ Drehzahl, Anschluss‐ Ø Schlauch Saughöhe =...
Technische Daten VORSICHT! Auf der CAN-Buchse für den HMI muss immer entweder ein CAN-Stecker stecken oder die mitgelieferte Dicht‐ kappe. Sicherheitsanforderungen Schutzklasse: 1 - Netzanschluss mit Schutzleiter 18.10 Schalldruckpegel Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA < 70 dB nach EN ISO 20361 bei maximaler Dosierleistung und maximalem Gegendruck (Wasser) 18.11 Ergänzung bei modifizierter Ausführung (Bei Identcode-Merkmal „Ausführung“: „M"...
Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – Die Maßangaben sind in mm. – HMI und Wandhalterung 21.5 4.5 4.5 72.5 P_SI_0192_SW Abb. 33: Maße in mm Maßblatt DULCO flex Control - DFYa B1172 Abb. 34: Darstellung nicht streng verbindlich...
Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
Bedien-/ Einstellübersicht DULCO flex Control - DFYa DFYa Bedien-/ Einstellübersicht DULCO flex Control - DFYa DFYa Dauer- anzeige Pumpe stoppen / starten STOP STOP START START Ansaugen Charge starten (nur in Betriebsart "Batch") Fehler quittieren Einstellbare Größen prüfen Direkt veränderbare Größen ändern...
Seite 102
Bedien-/ Einstellübersicht DULCO flex Control - DFYa DFYa Timer Zugriffs- Service schutz Passwort Zähler löschen Fehler Kalibrieren Logbuch Display Werks- einstellungen Ersatzteilset Nummer Language B1214 [STOP/START] drücken, um * Damit dieses Menü erscheint, die Taste die Pumpe in den Zustand "Stopp (Manuell)" zu bringen.
Seite 106
Bedienmenü DULCOflex DFYa, gesamt 1. Ebene Teilenummer Ersatzteilset: XXXXXXX Language English Sprache ) Deutsch Français Español Italiano Nederlands Português Polsi Ceština Abhängig von der Ausführung und Ausstattung der Pumpe können Menüs fehlen oder hinzukommen. * Damit dieses Menü erscheint, die Taste [STOP/START] drücken, um die Pumpe in den Zustand "Stopp (Manuell)"...
Seite 109
Montageanleitung Nachrüsten Relais Montageanleitung Nachrüsten Relais Diese Montageanleitung gilt für: Bestell-Nr. Störmelderelais GMXa 1050643 Störmelde- und Taktgeberrelais GMXa 1050654 WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages. Falls der Slot für Relais geöffnet wird, besteht Zugang zu spannungsführenden Teilen. – Die Pumpe vor den Arbeiten vom Netz trennen. –...
Seite 110
Montageanleitung Nachrüsten Relais P_G_0076_SW...
Seite 111
Index Index 1, 2, 3 ... Code ........71 .
Seite 112
Index Förderrichtung ......34, 52 Frontdeckel ......17 Lagern .
Seite 113
Index Pumpschlauch ......77 Stopp ......24, 25, 54 Pumpschlauch tauschen .
Seite 114
Index Programm löschen ..... . 63 Warnungsanzeige (gelb) ..... 25 Programmierhilfen .