Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCO flex Control Betriebsanleitung

ProMinent DULCO flex Control Betriebsanleitung

Schlauchdosierpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schlauchdosierpumpe
DULCO flex Control, DFXa
DE
Zielgruppe: geschulter Anwender
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Teile Nr. 981954
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
Version: BA DX 049 12/22 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCO flex Control

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schlauchdosierpumpe DULCO flex Control, DFXa Zielgruppe: geschulter Anwender Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile Nr. 981954 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse der Handlungsanweisungen Ä „Identcode und Seriennummer angeben“ auf Seite 2 : Links auf Stellen in diesem Kapitel - siehe ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Pumpe................6 Identcode..................7 Sicherheitskapitel................10 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........11 3.2 Sicherheitshinweise.............. 11 3.3 Trennende Schutzeinrichtungen........... 13 3.4 Weitere Schutzeinrichtungen..........13 3.5 Angaben für den Notfall............13 3.6 Qualifikation Personal............14 3.7 Schalldruckpegel..............14 Lagern, Transportieren und Auspacken........15 Geräteübersicht und Steuerelemente..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis „Ansaugzeit“ ..............59 12.2.8 „Uhrzeit einstellen“ ............59 12.2.9 „Datum“ ................. 60 12.2.10 „Schlauchwechsel“ ............. 60 12.3 12.4 Timer................... 60 12.4.1 Aktivierung / Deaktivieren..........60 12.4.2 Timer einstellen..............61 12.4.3 Alles löschen..............66 12.4.4 Beispiele................67 12.4.5 Hinweise zum Timer............68 12.4.6 Typische Fallstricke –...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Maßblätter..................91 Diagramme zum Einstellen der Förderleistung......92 Konformitätserklärung für Maschinen..........93 Bedien-/ Einstellübersicht DULCO flex Control - DFXa....94 Bedienmenü DULCO flex Control - DFXa, gesamt....... 96 Daueranzeigen und Nebenanzeigen........... 101 Montageanleitung: Nachrüsten, Relais ........103 Index.................... 104...
  • Seite 6: Über Diese Pumpe

    P_G_0103_SW Abb. 2: Geräteübersicht DFXa, gesamt Steuereinheit Antriebseinheit Fördereinheit Die Pumpen der Baureihe DULCO flex Control - DFXa sind mikroprozes‐ sorgesteuerte Schlauchdosierpumpen mit folgenden Besonderheiten: Einstellung der Dosierleistung direkt in l/h oder gph Flussumkehr möglich durch Software unterstützter Schlauchwechsel Ausschließliche Medienberührung im Schlauch CIP-fähig, bei laufender Pumpe...
  • Seite 7: Identcode

    Identcode Identcode Produktidentifikation Dieser Identcode dient der Produktidentifikation. Benutzen Sie für Bestellungen den Identcode aus dem Produktkatalog. Baureihe DULCO flex Control - DFXa DFXa Regionale Ausführung Europa CN China Pumpentyp 0530 5 bar, 30 l/h 0730 7 bar, 30 l/h...
  • Seite 8 Identcode Baureihe DULCO flex Control - DFXa 0 Gehäuse RAL5003 / Haube RAL2003 2 Gehäuse RAL5003 / Haube RAL3001 M modifiziert Logo mit ProMinent-Logo ohne ProMinent-Logo Ausführung Leistungsteil U 100-240 V Kabel und Stecker A 2 m, Europa B 2 m, Schweiz...
  • Seite 9 Identcode Baureihe DULCO flex Control - DFXa Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch weitere Sprachen auf Anfrage...
  • Seite 10: Sicherheitskapitel

    Sicherheitskapitel Gesetzliche Gewährleistungsansprüche erlöschen Bitte öffnen Sie das Gerät nicht! Wir weisen darauf hin, dass das Gerät nur durch von ProMinent autorisierte Fachkräfte geöffnet werden darf, um Schäden an diesem zu vermeiden, sowie den einwandfreien und sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Wird das Gerät durch nicht autorisierte Personen geöffnet,...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Chemikalienbeständigkeit und Dichte beachten - siehe auch ProMi‐ nent Beständigkeitsliste im Produktkatalog oder unter www.promi‐ nent.com.Für den Pumpschlauch die "Beständigkeitsliste DULCO flex Control DFXa und DFYa" unter www.prominent.com verwenden. Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Die Pumpe ist keine Gaspumpe und keine Festkörperpumpe.
  • Seite 12 Sicherheitskapitel WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Im Inneren des Gehäuses der Pumpe kann Netzspan‐ nung anliegen. – Wenn das Gehäuse der Pumpe beschädigt wurde, dann muss die Pumpe sicher und schnellstmöglich vom Stromnetz getrennt werden. Die Pumpe darf nur nach einer autorisierten Repa‐ ratur wieder in Betrieb genommen werden.
  • Seite 13: Trennende Schutzeinrichtungen

    Ein unpassendes Dosiermedium kann den Pumpschlauch frühzeitig ver‐ schleißen lassen. Die Beständigkeit des Pumpschlauches und die "Beständigkeitsliste DULCO flex Control DFXa und DFYa" unter www.prominent.com beim Auswählen des Dosiermediums beachten. Einziehen von Körperteilen Der laufende Rotor in der Fördereinheit kann Körperteile einziehen und einklemmen.
  • Seite 14: Qualifikation Personal

    Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrich‐ tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an dem Gerät / der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. 3.7 Schalldruckpegel Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA <...
  • Seite 15: Lagern, Transportieren Und Auspacken

    Lagern, Transportieren und Auspacken Lagern, Transportieren und Auspacken Ä „Qualifikation Per‐ Benutzer Qualifikation: Unterwiesene Person - siehe sonal“ auf Seite 14 Sicherheitshinweise WARNUNG! Senden Sie die Dosierpumpen zur Reparatur nur in gereinigtem Zustand und mit gespülter Fördereinheit ein - siehe "Außer Betrieb nehmen"! Senden Sie die Dosierpumpen nur zusammen mit einer ausgefüllten Dekontaminationserklärung ein.
  • Seite 16: Geräteübersicht Und Steuerelemente

    Geräteübersicht und Steuerelemente Geräteübersicht und Steuerelemente 5.1 Geräteübersicht P_G_0103_SW Abb. 3: Geräteübersicht DFXa, gesamt Steuereinheit Antriebseinheit Fördereinheit P DX 0177 SW_2 Abb. 4: Fördereinheit DFXa Dosierkopf Sternschraube Einschub für Schlauchbruchsensor Sauganschluss Hutmutter auf Sternschraube Druckanschluss...
  • Seite 17: Steuerelemente

    Geräteübersicht und Steuerelemente 5.2 Steuerelemente Steuerelemente, Übersicht 10 11 P_G_0105_SW Abb. 5 LCD-Schirm Taste [Menü] Clickwheel [Ansaugen] Taste [STOP/START] Taste Taste [Zurück] Störmeldungsanzeige (rot) Warnmeldungsanzeige (gelb) Betriebsanzeige (grün) 10 Buchse "Config-I/O" 11 Buchse "Schlauchbruchmelder" 12 Buchse "externe Ansteuerung" 13 Buchse "Dosierüberwachung" (ohne Funktion) 14 Buchse "Niveauschalter"...
  • Seite 18 Geräteübersicht und Steuerelemente MANUAL MANUAL Niveau Niveau 30.0 Niveau Fehler ! 602371 Service: 600 h B1151 Abb. 7: a) Daueranzeige mit Warnmeldung; b) Daueranzeige mit Stö‐ rungsmeldung. Erläuterungen der Symbole in den nachfolgenden Tabellen. Abbildung: Die Abb. 7 Teil a) zeigt an, dass: die Pumpe in Betrieb ist „Manual“...
  • Seite 19: Tastenfunktionen

    Geräteübersicht und Steuerelemente Bezeichner Bedeutung Ein Schlauchbruchmelder ist angeschlossen. „Menü“ (Einstellen). Die Pumpe ist im Weitere Erklärungen finden Sie im Kap. "Funktionsstörungen beheben". Die Pumpe zeigt die Dosiermenge und die Dosierleistung nur im kalib‐ rierten Zustand in l bzw. in l/h an oder in gal bzw. gal/h (US-Gallonen). 5.2.2 Tastenfunktionen Taste Anwendung...
  • Seite 20: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.1 Gerät Ein Elektromotor treibt einen Rotor an. An den Rotorenden sind Rollen befestigt, die einen Pumpschlauch gegen die Innenwölbung des Dosier‐ kopfes drücken. Die Schlauchpumpe fördert, indem die Rollen das Förder‐ medium durch den Pumpschlauch vorantreiben. Das Ansaugen des För‐ dermediums erfolgt durch das selbstständige Rückstellen des Pumpschlauches in seine Ausgangsform.
  • Seite 21: Relais (Optionen)

    Funktionsbeschreibung „Einstellungen“ aus‐ Die folgenden Funktionen kann man über das Menü wählen: Funktion "Kalibrieren" Falls man eine gute Genauigkeit beim Dosieren von recht viskosen Dosiermedien wünscht, die Pumpe kalibieren. Funktion "Auxiliardosierleistung" Sie ermöglicht das Umschalten auf eine unter „Menü“ fest einstellbare Dosierleistung über die Buchse „externe Ansteuerung“.
  • Seite 22: Led-Anzeigen

    Funktionsbeschreibung 6.6 LED-Anzeigen LED-Anzeige Farbe leuchtet leuchtet auf blinkt Störungsanzeige Eine Störmeldung liegt undefinierter Betriebszustand Warnungsanzeige gelb Eine Warnmeldung liegt an Betriebsanzeige grün Die Pumpe ist betriebs‐ bereit Bei jeder Umdrehung: Dosierleistung größer 10 l / h Bei jeder 1/2 Umdre‐ hung: Dosierleistung kleiner 10 l / h...
  • Seite 23: Montieren

    Benutzer-Qualifikation: Fachpersonal und Kundendienst - siehe kation Personal“ auf Seite 14 Die richtigen Maßblätter der Pumpe aus der Online-Ver‐ sion der Betriebsanleitung von unserer Homepage www.prominent.com zu Hilfe nehmen. Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können...
  • Seite 24 Montieren Auslaufen von Dosiermedium verhindern. Falls nötig, Schutzmaßnahmen ergreifen. [STOP/START] drücken, um die Pumpe in den Die Taste Zustand Stopp (Manuell) zu bringen. Die Fördereinheit entleeren (die Fördereinheit auf den Kopf stellen und das Dosiermedium auslaufen lassen; mit einem geeigneten Medium nachspülen;...
  • Seite 25 Montieren Das Clickwheel drücken. ð Der Rotor dreht sich und es erscheint: „Bitte warten ...“ . Der Rotor stoppt und es erscheint „Deckel wieder montieren“ . Den Lagerdeckel (1) auf den Dosierkopf (6) aufsetzen. Alle 4 Sternschrauben (2) zuerst nur locker in den Dosierkopf (6) schrauben.
  • Seite 26: Installieren, Hydraulisch

    Spritzendes Dosiermedium Ein unpassendes Dosiermedium kann den Pumpschlauch frühzeitig verschleißen lassen. Die Beständigkeit des Pumpschlauches und die "Chemical Resistance List DFXa" unter www.prominent.com beim Auswählen des Dosierme‐ diums beachten. Spritzendes Dosiermedium Wenn die Leitungen unsachgemäß installiert werden, dann können die Leitungen sich lösen oder platzen.
  • Seite 27 Installieren, hydraulisch P_DX_0179_SW_2 Abb. 10: Saug- und Dosierleitung installieren Längen Sie das jeweilige Schlauchende gerade ab. Schrauben Sie die Überwurfmutter (2) ab und schieben Sie die Überwurfmutter über den Schlauch (3). Schieben Sie das Schlauchende bis zum Anschlag über den Schlauchanschluss (4).
  • Seite 28: Installieren, Elektrisch

    Installieren, elektrisch Installieren, elektrisch Ä „Qualifikation Personal“ Benutzer-Qualifikation: Elektrofachkraft auf Seite 14 WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Bei einem elektrischen Unfall muss sich die Pumpe schnell vom Netz trennen lassen. – Einen Notaus-Schalter in die Netzleitung der Pumpe installieren oder – Die Pumpe in das Sicherheitskonzept der Anlage einbinden und das Personal über die Trennmöglich‐...
  • Seite 29: Anschluss Versorgungsspannung - Netzspannung

    Installieren, elektrisch Die Pumpe fachgerecht und entsprechend der Betriebsanleitung und der gültigen Vorschriften installieren. 9.1 Anschluss Versorgungsspannung - Netzspannung WARNUNG! Unerwartetes Anlaufen möglich Sobald die Pumpe mit dem Netz verbunden wird, kann die Pumpe starten und dadurch Dosiermedium aus‐ treten. –...
  • Seite 30 Installieren, elektrisch Tab. 2: Zuordnung Pins Zuordnung 4-adriges Kabel Config I/O 1 braun Config I/O 2 weiß Config I/O 3 blau schwarz B1079_3 Abb. 11: Buchse "Config I/O", Pinbele‐ gung B1080 Abb. 12: Stecker zu Buchse "Config I/O", Pinbelegung Als Eingang konfiguriert Parameter Wert Spannung bei offenen Kontakten...
  • Seite 31: Buchse "Externe Ansteuerung

    Installieren, elektrisch VORSICHT! Kein Schutz für induktive Lasten vorhanden. – Beim Ansteuern eines Relais eine Freilaufdiode vor‐ sehen. 9.2.2 Buchse "externe Ansteuerung" Die Buchse „externe Ansteuerung“ ist eine 5-polige Einbaubuchse. Sie ist kompatibel zu den 2- und 4-poligen Kabeln. Die Funktionen „Auxiliardosierleistung“ und "mA-Eingang" kann man nur mit einem 5-poligen Kabel nutzen.
  • Seite 32: Buchse "Niveauschalter

    Installieren, elektrisch Funktion "Pause" Die Pumpe arbeitet, falls: Pin 1 und Pin 4 mit einander verbunden sind und das Kabel ange‐ schlossen ist. kein Kabel angeschlossen ist. Die Pumpe arbeitet nicht, falls: Pin 1 und Pin 4 offen sind und das Kabel angeschlossen ist. Fehler quittieren über „Pause“...
  • Seite 33: Buchse "Dosierüberwachung

    Sensorsignal blau Masse GND schwarz P_DE_0012_SW Abb. 18: Belegung am Kabel 9.2.6 Relais 9.2.6.1 Relaisfunktionen Tab. 4: DULCO flex Control - DFXa DFXa Identcode Bezeichnung Spannung, max. Strom, max. kein Relais Störmelderelais Wechsler 230 V AC Störmelderelais + abfallend NC...
  • Seite 34 Installieren, elektrisch Tab. 5: Relaisart schaltet bei ... Relaisart* Niveau Niveau Prozessor Warnung Mangel Fehler Störmelderelais: Warnrelais: „Relais“ umprogrammiert werden. * Kann im Menü 9.2.6.2 Ausgang "Störmelderelais" (Identcode 1) Ein Störmelderelais ist optional bestellbar - siehe Bestellinformationen im Anhang. Es wird für die Signalabgabe bei Störmeldungen der Pumpe und bei der Warnmeldung „Niveaumangel 1.
  • Seite 35: Ausgang "Stromausgang Plus Relais" (Identcode C)

    Installieren, elektrisch Elektrische Schnittstelle für Relaisausgang Störmelderelais: Angabe Wert Einheit P_SI_0044 Kontaktbelastung, max. bei 24 V und 50/60 Hz: Abb. 21: Belegung am Kabel Mechanische Lebensdauer, min.: 20 000 000 Schalt‐ spiele für Halbleiterschalter Taktgeberrelais: Angabe Wert Einheit Restspannung max. bei I = 1 µA 0,4 V off max...
  • Seite 36 Installieren, elektrisch Elektrische Schnittstelle für Stromausgang Angabe Wert Einheit P_SI_0044 Leerlaufspannung: Abb. 23: Belegung am Kabel Strombereich: 4 ... 20 mA Ripple, max.: 80 μA ss Bürde, max.: 250 Ω für Halbleiterschalter ("Relais"): Angabe Wert Einheit Restspannung max. bei I = 1 µA 0,4 V off max...
  • Seite 37: Grundsätzliches Zum Einstellen

    Grundsätzliches zum Einstellen Grundsätzliches zum Einstellen Beachten Sie zur Ergänzung die Übersichten – „Bedien-/Einstellübersicht“ und "Bedienmenü DULCO flex Control - DFXa, gesamt" im Anhang und Kap. "Geräteübersicht und Steuerelemente" - „Steuerelemente“. Die Pumpe verlässt das Menü und kehrt in eine –...
  • Seite 38 Grundsätzliches zum Einstellen [Menü] drücken. Um das Einstellen abzuschließen: die Taste „Menü“ über die Taste [Menü] Alternativ: 60 s warten oder das „Ende“ verlassen. oder über Eingabe bestätigen [Clickwheel] kurz drücken. ð Die Software springt in den nächsten Menüpunkt oder zurück in das Menü...
  • Seite 39: Einstellbare Größen Überprüfen

    Grundsätzliches zum Einstellen Um gegebenfalls die Ziffern nochmals zu durchlaufen (z.B. wegen einer falschen Ziffer), auf der letzten Ziffer nochmals die Taste [Ansaugen] drücken - siehe Abb. oben, Punkt c). ð Nun kann man nochmals von Neuem beginnen. Einstellbare Größen bestätigen [Clickwheel] 1x drücken.
  • Seite 40: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Ä „Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: Fachpersonal und Kundendienst - siehe kation Personal“ auf Seite 14 WARNUNG! Der drehende Rotor kann Körperteile erfassen und ein‐ klemmen. – Den Pumpschlauch nur gemäß den nachfolgenden Anweisungen in den Dosierkopf einsetzen. Den mitgelieferten Pumpschlauch und die andere Rotorhälfte soll der Benutzer erst jetzt installieren - damit lässt sich die Lagerlebensdauer des Pumpschlauches erhöhen.
  • Seite 41 Erstinbetriebnahme P_DX_0069_SW_2 Die 4 Sternschrauben am Dosierkopf lösen und mit dem Lagerde‐ ckel entfernen. Den Pumpschlauch und die Lauffläche mit dem mitgelieferten Sili‐ konfett durchgängig einfetten. Den Pumpschlauch in den Dosierkopf einlegen. P_DX_006 8_SW Die mitgelieferte Rotorhälfte einsetzen. P_DX_006 7_SW Falls die Oberflächen der beiden Rotorhälften sauber miteinander abschließen, den Lagerdeckel auf den Dosierkopf aufsetzen.
  • Seite 42 Erstinbetriebnahme Das Clickwheel drücken ð Der Rotor dreht sich langsam und es erscheint: „ Bitte warten!“ . Der Rotor stoppt und es erscheint „Rotor wieder einsetzen!“ . Dies bitte ignorieren. Das Clickwheel drücken. ð Der Rotor dreht sich und es erscheint: „Bitte warten ...“...
  • Seite 43: Einstellen / „Menü

    Personal“ auf Seite 14 Beachten Sie zur Ergänzung die Übersichten – „Bedien-/Einstellübersicht“ und "Bedienmenü DULCO flex Control - DFXa, gesamt" im Anhang und Kap. "Geräteübersicht" - „Steuerelemente“. Die Pumpe verlässt das Menü und kehrt in eine – Daueranzeige zurück, falls Sie die Taste [Menü]...
  • Seite 44: Betriebsart

    „Menü“ Einstellen / „Betriebsart“ 12.2.1 „Menü / Informationen è Einstellungen è Betriebsart è ...“ „Manual“ 12.2.1.1 „Menü / Informationen è Einstellungen è Betriebsart è Manual“ Die Betriebsart „Manual“ ermöglicht Ihnen, die Pumpe von Hand zu betreiben. Die Dosierleistung lässt sich in den Daueranzeigen dieser Betriebsart ein‐ stellen.
  • Seite 45 „Menü“ Einstellen / „Charge“ ermöglicht Ihnen, große Dosiermengen oder Die Betriebsart Dosierzeiten vorzuwählen. [Clickwheel] auslösen, falls Sie Die Dosiermenge können Sie durch das „Push“ wechseln. Sie können sie auch durch vorher in die Daueranzeige einen Impuls über die Buchse „externe Ansteuerung“ auslösen. „Speicher“...
  • Seite 46 „Menü“ Einstellen / Auf dem LCD-Schirm erscheint das Symbol „Lineare Kurve“. Sie können ein beliebiges Drehzahl-Verhalten der Pumpe proportional zum Strom‐ signal eingeben. Dazu geben Sie zwei beliebige Punkte P1 (I1, F1) und P2 (I2, F2) ein (F1 ist die Drehzahl, mit der beim Strom I1 gearbeitet werden soll, F2 ist die Drehzahl, mit der beim Strom I2 gearbeitet werden soll ...);...
  • Seite 47: Förderrichtung

    „Menü“ Einstellen / „Oberes Seitenband“ Über diese Verarbeitungsart können Sie eine Dosierpumpe über das Stromsignal ansteuern wie in dem Diagramm oben gezeigt. „Unteres Alles funktioniert entsprechend der Verarbeitungsart Seitenband“ . 12.2.2 Förderrichtung „Menü / Informationen è Einstellungen è Förderrichtung“ „Förderrichtung“ ermöglicht Ihnen, die Förderrichtung der Das Menü...
  • Seite 48 „Menü“ Einstellen / „Manual“ (Einstellungen zur Funktion „Konzentration“ ) 12.2.3.1 Betriebsart „Menü / Informationen è Einstellungen è Konzentration Konzentrationssteuerung è Durchfluss Hauptmedium è ...“ è „Manual“ ist dafür gedacht, Die „Konzentrationseingabe“ in der Betriebsart einen Stoff so in eine Rohrleitung mit einem konstant fließenden Medium „Hauptstrom“...
  • Seite 49 „Menü“ Einstellen / Tab. 7: Mögliche Werte der Einstellbaren Größen Einstellbare Größe unterer Wert oberer Wert Schrittweite 0000,1 9999,9 0000,1 Durchfluss in m Massenkonzentration in % 000,01 100,00 000,01 Massendichte in kg/l 0,50 2,00 0,01 „Kontakt“ (Einstellungen zur Funktion „Konzentration“ ) 12.2.3.2 Betriebsart „Menü...
  • Seite 50: Betriebsart "Charge" (Einstellungen Zur Funktion "Konzentration" )

    „Menü“ Einstellen / „Dichte Dosiermedium“ einstellen und Die (Massen-) [Clickwheel] drücken. „Konzentration“ erscheint. ð Das Menü [Menü] Das Taste drücken. ð Es erscheint eine Daueranzeige. [Clickwheel] in die Daueranzeige „Konzentration“ Durch Drehen des wechseln (ppm oder %). [Clickwheel] kann die gewünschte Massenkonzentration Mit dem eingegeben werden.
  • Seite 51 „Menü“ Einstellen / „Volumen Hauptmedium“ des Mediums im Behälter einstellen und das [Clickwheel] drücken. „Konzentration Dosiermedium“ einstellen und das Die (Massen-) [Clickwheel] drücken. „Dichte Dosiermedium“ einstellen und das Die (Massen-) [Clickwheel] drücken. „Konzentration“ erscheint. ð Das Menü [Menü] Das Taste drücken.
  • Seite 52 „Menü“ Einstellen / ein Durchflussmesser mit Analogausgang hydraulisch installiert und an den Externeingang der Dosierpumpe angeschlossen ist. „System Die Maßeinheit für das Flüssigkeitsvolumen im Menü Volumen-Einheit“ eingestellt ist. è Vorgehensweise VORSICHT! Die Genauigkeit der Konzentration hängt stark ab von: – der Genauigkeit der Kalibrierung der Dosierpumpe.
  • Seite 53: Einstellen

    „Menü“ Einstellen / Tab. 10: Mögliche Werte der Einstellbaren Größen Einstellbare Größe unterer Wert oberer Wert Schrittweite 0000,1 9999,9 0000,1 max. Durchfluss in m Massenkonzentration in % 000,01 100,00 000,01 Massendichte in kg/l 0,50 2,00 0,01 12.2.4 Kalibrieren „Menü / Informationen è Einstellungen è Kalibrieren è ...“ Genauigkeit der Kalibrierung Normalerweise muss die Pumpe nicht kalibriert werden.
  • Seite 54: System

    „Menü“ Einstellen / [Clickwheel] durchblättern, um zu Vorbereitungen Die Daueranzeigen mit dem prüfen, ob Liter oder Gallonen ausgewählt sind. Falls die falsche Volumeneinheit ausgewählt ist, das im Menü „Menü / Informationen è Einstellungen è System Volumen-Einheit“ korrigieren. è Prüfen, ob die Dosierleistung in der Daueranzeige nicht zu niedrig zum Kalibrieren ist.
  • Seite 55: Volumen-Einheit

    „Menü“ Einstellen / Falls Sie den Schlauchtyp gewechselt haben sollten, müssen Sie im Menü „Schlauchtyp“ den Schlauchtyp einstellen. „Schauchtyp“ setzt sich zusammen aus seinem Schlauchwerkstoff, seinem maximal zulässigen Gegendruck und seiner maximalen Förderleis‐ tung: Tab. 11: Beispiele Schauchtyp Schlauchwerkstoff maximal zulässiger maximale Förderleis‐...
  • Seite 56: Config-I/Os

    „Menü“ Einstellen / Startverhalten Beschreibung „immer STOP“ Die Pumpe wacht immer im Zustand "Hand‐ [STOP/START] " auf. stopp über Taste Sie kann nur durch Drücken der Taste [STOP/START] gestartet werden. „immer ein“ Die Pumpe startet immer sofort. „letzter Zustand“ Die Pumpe nimmt immer den letzten Zustand ein, den sie vor Abschalten der Versorgungs‐...
  • Seite 57: Ein/Ausgänge

    Störungszustände - siehe Kap. "Hierarchie der Betriebsarten, Funktionen und Störungszustände". 12.2.7.2 „Relais1 (Option)“ „Menü / Informationen è Einstellungen è Ein/Ausgänge è Relais1 ...“ è Die Einstellmöglichkeiten für die Funktion „Relais“ gibt es nur dann, falls ein Relais montiert ist. DULCO flex Control, DFXa...
  • Seite 58 „Menü“ Einstellen / Tab. 12: Relais, physisch, und voreingestellt auf ... Identcode-Merkmal Relais, physisch Voreingestellt auf ... 1 x Wechsler 230 V – 8 A Störmelderelais, abfallend 2 x Schließer 24 V – 100 mA Störmelderelais, abfallend, und Takt‐ geberrelais 1 x Schließer 24 V –...
  • Seite 59: Ansaugzeit

    „Menü“ Einstellen / Hier können Sie einstellen, welcher Strombereich am mA-Ausgang ver‐ wendet werden soll. Dann können Sie einstellen, ob am mA-Ausgang z.B. die aktuelle Dosier‐ leistung (Liter / Stunde) ausgegeben wird und den gewünschten Wert für 20 mA einstellen. Weiter können Sie einstellen, welchen Zustand der mA-Ausgang mit 23 mA signalisieren soll: Passiv...
  • Seite 60: Datum

    Überblick zu verschaffen. Sie werden den Timer dann beim Durcharbeiten des Kapitels schneller verstehen. Der Timer DULCO flex Control - DFXa kann ereignisabhängig oder zu vor‐ bestimmten Zeitpunkten und Zeitabständen: die Relais öffnen / schließen den Pegel eines Config-I/O-Ausgangs schalten durch den Pegel an einem Config-I/O-Eingang angetriggert werden einen Verzögerer starten...
  • Seite 61: Timer Einstellen

    „Menü“ Einstellen / „Aktivierung“ auf „aktiv“ stellen. Um den Timer zu aktivieren, die „Timer Status“ zeigt dann ð Die erste Zeile des Timer-Menüs „Aktiv“ an. Der Timer beginnt zu arbeiten - der Bezeichner Timer ist in der Daueranzeige sichtbar. Die Timersoftware stellt beim Einstellen der „Aktivierung“ auf „aktiv“...
  • Seite 62: Wenn Auslösendes Ereignis, Dann Aktion

    „Menü“ Einstellen / Einschränkung bei der Tagesnummerierung Falls Sie eine Aktion an einem bestimmten Tag eines jeden Monats starten möchten, beachten Sie, dass der Timer nur die Tage 01. - 28. zulässt. Config-I/Os verwenden Falls Sie Config-I/Os als Ein- oder Ausgänge verwenden möchten, müssen Sie sie zuerst unter „Menü...
  • Seite 63 „Menü“ Einstellen / Beispiel Zeitereignis (Trigger) Aktion werktäglich 1 (Mo-Fr) Tageszeit 12:00 Manual 20.00 L/h Das Beispiel bedeutet: Falls es an einem Werktag 12:00 Uhr wird, dann soll die Pumpe in der „Manual“ mit 20,00 L/h arbeiten. Betriebsart Tab. 13: Zeitereignisse (Trigger) Zeitereignisse (Trigger) Beschreibung Bemerkung...
  • Seite 64: Zyklische Zeitereignisse Und Schaltzeitpunkt Auswählen

    „Menü“ Einstellen / Beispiel auslösendes Ereignis (Trigger) Aktion Init Relais 2 geschlossen Init Kontakt Das Beispiel bedeutet: „Timer è Aktivierung Sobald das Programm gestartet wird (über aktiv“ oder Netzspannung ein), setzt „Init“ das „Relais 2“ auf è „geschlossen“ und die „Betriebsart“ auf „Kontakt“ . 12.4.2.1.3 Zyklische Zeitereignisse und Schaltzeitpunkt auswählen Die zyklische Zeitereignisse lösen Aktionen periodisch aus.
  • Seite 65: Programmzeilen Überprüfen

    „Menü“ Einstellen / 12.4.2.2 1 Zeitereignis - mehrere Aktionen Sie können 1 Zeitereignis mehrere Aktionen zuordnen. Wählen Sie dazu immer den gleichen Zyklus und den gleichen Schaltzeitpunkt! : Beispiel Zeitereignis (Trigger) Aktion werktäglich 1 (Mo-Fr) Tageszeit Halt 12:00 werktäglich 1 (Mo-Fr) Tageszeit Charge (Eingang) 500 ml...
  • Seite 66: Alles Löschen

    „Menü“ Einstellen / Sortierreihenfolge Die Timersoftware sortiert jede neu programmierte Programmzeile / Anweisung automatisch nach dem Abschließen derselben ( [Clickwheel] drücken) unter die anderen Programmzeilen ein. Das 1. Sortierkriterium ist die Art des Zeitereignisses (Trigger) (Reihen‐ Ä weitere Informationen auf Seite 63 und Ä weitere Informati‐ folge siehe onen auf Seite 64 ).
  • Seite 67: Beispiele

    „Menü“ Einstellen / 12.4.4 Beispiele Voraussetzungen: Sie haben schon mit dem Pumpentyp gearbeitet „Einstellungen die Uhrzeit ist eingestellt (evtl. unter Uhrzeit einstellen è Uhrzeit“ einstellen. Geht nur bei „Timer è Status“ - „Inaktiv“ ). Aufgabe: Beispiel "Zudosierung werktags" Die Pumpe soll jeden Werktag (Mo–Fr) zwischen 8:00 Uhr und 11:00 Uhr zu jeder halben Stunde 2 Liter dosieren.
  • Seite 68: Hinweise Zum Timer

    „Menü“ Einstellen / Die Programmierung testen! Dabei kann die Nebenanzeige "Timer" helfen, welche die nächste Anweisung anzeigt und die verbleibende Zeitdauer. (Um diese Nebenanzeige zu bekommen, in einer Daueranzeige das [Clickwheel] so lange drücken, bis unten eine lange Reihe von [Clickwheels] kleinen Kreisen auftaucht - sofort durch Drehen des [Clickwheel] drücken.)
  • Seite 69: Kurze Erläuterung Ausgewählter Funktionen

    „Menü“ Einstellen / Problem Mögliche Fehlerursache Abhilfe Der Timer setzt einen Config-I/O- Der Config-I/O wurde im Menü Den Config-I/O im Menü „Menü / Informationen Ausgang nicht. „Menü / Informationen è Einstellungen Ein/Ausgänge è ...“ nicht als Einstellungen è Ein/Ausgänge è è...
  • Seite 70: Service

    „Menü“ Einstellen / „Service“ 12.5 „Menü / Informationen è Service è ...“ Das Menü „Service“ verzweigt sich in folgende Submenüs: „Zugriffsschutz“ „Passwort“ „Zähler löschen“ „Schlauch“ „Fehler-Logbuch“ „Display“ „Werkseinstellung“ „Ersatzteilset Nummer“ „Zugriffsschutz“ 12.5.1 „Menü / Informationen è Service è Zugriffsschutz è ...“ Hier können Sie Teile der Einstellmöglichkeiten sperren.
  • Seite 71: Zähler Löschen

    „Menü“ Einstellen / „Zähler löschen“ 12.5.3 „Menü / Informationen è Service è Zähler löschen è ...“ „Zähler löschen“ können Sie die Zähler auf "0" setzen: Im Menü „Anzahl an Umdrehungen“ „Mengenzähler“ (Gesamtliterzahl) „Alle“ Zum Löschen: das Menü mit einem kurzen Druck des [Clickwheels] verlassen.
  • Seite 72: Fehler-Logbuch

    „Menü“ Einstellen / Voraussichtliche Lebensdauer des Pumpschlauches Ermitteln der Lebensdauer des Pumpschlauches Prüfen Sie zum Beginn des Förderbetriebs den Pump‐ schlauch regelmäßig auf Verschleiß - notfalls mehrmals täglich. Aus den daraus gesammelten Informationen und Erfahrungen lässt sich dann eine Lebensdauer und damit ein Wechselintervall für den Pumpschlauch ableiten.
  • Seite 73: Display

    „Menü“ Einstellen / „Display“ 12.5.6 „Menü / Informationen è Service è Display è ...“ „Kontrast“ und die „Helligkeit“ des LCD-Schirms ein‐ Hier kann man den stellen. „Werkseinstellung“ 12.5.7 „Menü / Informationen è Service è Werkseinstellung è ...“ Damit dieses Menü erscheint, die Taste [STOP/START] drücken, um die Pumpe in den Zustand Stopp (Manuell) zu bringen.
  • Seite 74: Bedienen

    Ä „Einstell‐ Falls die "Sperrung" - "alles verriegeln" gesetzt wurde - siehe übersicht DULCO flex Control - DFXa“ auf Seite 75 , muss nach dem Drü‐ [Clickwheels] zuerst das „Passwort“ eingeben werden. cken des Auflistung der direkt veränderbaren Größen:...
  • Seite 75 Bedienen Konzentration Uhrzeit Einstellübersicht DULCO flex Control - Dauer- DFXa anzeige Pumpe stoppen / starten STOP STOP START START Ansaugen Charge starten (nur in Betriebsart "Batch") Fehler quittieren Einstellbare Größen prüfen Direkt veränderbare Größen ändern Einstell- modus B0598 Abb. 32: Steuermöglichkeiten über die Tasten und Sperrmöglichkeiten [Clickwheel] drücken...
  • Seite 76: Wartung

    Wartung Wartung Ä „Qualifikation Benutzer-Qualifikation: Fachpersonal und Kundendienst, Personal“ auf Seite 14 Fremdersatzteile für die Pumpen können zu Problemen beim Pumpen führen. Nur Originalersatzteile verwenden. Die richtigen Ersatzteilsets nehmen - siehe Bestell-Nr. im Menü „Service“ . Im Zweifelsfall die Bestellinformationen im Anhang zu Hilfe nehmen.
  • Seite 77: Reparieren

    Reparieren Reparieren Ä „Qualifikation Per‐ Benutzer-Qualifikation: Fachkraft und Kundendienst: sonal“ auf Seite 14 Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags. Unautorisierte Reparaturen im Inneren der Pumpe können z. B. zu einem Stromschlag führen. Deshalb dürfen Reparaturen im Inneren der Pumpe nur über eine Pro‐ Minent-Niederlassung oder -Vertretung abgewickelt werden, insbe‐...
  • Seite 78 Reparieren Auslaufen von Dosiermedium verhindern. Wenn nötig, Schutzmaßnahmen ergreifen. [STOP/START] drücken, um die Pumpe in den Die Taste Zustand Stopp (Manuell) zu bringen. Die Fördereinheit entleeren (die Fördereinheit auf den Kopf stellen und das Dosiermedium auslaufen lassen; mit einem geeigneten Medium nachspülen;...
  • Seite 79: Schlauchbruchmelder Reinigen (Option)

    Reparieren Den Lagerdeckel (1) auf den Dosierkopf (5) aufsetzen. Alle 4 Sternschrauben (2) zuerst nur locker in den Dosierkopf (5) schrauben. Die 4 Sternschrauben (2) handfest anziehen. Auf die 4. Stern‐ schraube muss wieder die Hutmutter als Sicherung geschraubt und angezogen werden.
  • Seite 80: Funktionsstörungen Beheben

    LCD-Schirm ein Bezeichner und eine Meldung. stoppt die Pumpe. Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Nr. 0: Es erscheinen der System- oder EPRom- Die Pumpe an ProMinent senden. Unterwie‐ Fehler sene Bezeichner und die Mel‐ „System-Fehler“ . dung Person Nr.
  • Seite 81 Das Optionsmodul fehlt. Das Optionsmodul stecken. Fachper‐ Bezeichner und die Meldung sonal „Modul fehlt“ . Die Kommunikation zwi‐ Die Pumpe an ProMinent senden. schen Optionsmodul und Pumpenelektronik kommt nicht zustande. Nr. 21: Es erscheinen der Die Kommunikation zwi‐ Die Ursache beheben. Fachper‐...
  • Seite 82: Warnmeldungen Auf Dem Lcd-Schirm

    Nr. 13: Es erscheinen der Bezeichner Die Temperatur ist zu hoch. Die Ursache Fachper‐ „Temperatur“ und die Meldung beheben. Die Pumpe sonal „Temperatur“ . läuft selbstständig an. 16.2.3 Alle anderen Fehler Wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige ProMinent-Niederlassung oder Vertretung!
  • Seite 83: Logbuch

    Funktionsstörungen beheben 16.3 Logbuch 16.3.1 Störmeldungen im Logbuch Weitere Informationen zu den Meldungen „ERROR“ - siehe Kap. "Störmeldungen auf dem LCD-Schirm". Tab. 19: Errors Logbuch-Nr. Beschreibung Quittieren? System-, EEProm - Fehler * „Analog“ , es wurde im Menü „Analog“ Die Pumpe ist in der Betriebsart ein Fehlerverhalten programmiert und der Steuerstrom ist unter 4 mA gefallen.
  • Seite 84: Warnmeldungen Im Logbuch

    Beschreibung Quittieren? Die RS485-Kommunikation ist unterbrochen. Der Motor signalisiert einen Fehler. Der Motor blockiert. * * Nehmen Sie bei diesem Fehler mit dem ProMinent Stammhaus Kontakt auf. 16.3.2 Warnmeldungen im Logbuch Weitere Informationen zu den Meldungen „WARNING“ - siehe Kap. "Warnmeldungen auf dem LCD-Schirm".
  • Seite 85: Logbuch-Eintrag - Detailansicht

    Funktionsstörungen beheben Logbuch-Nr. Beschreibung [Ansaugen] wurde gedrückt. Die Taste [Clickwheel] wurde gedrückt. Der Pumpschlauch wurde gewechselt. Der Timer hatte eine Aktion durchgeführt. Ein Relais hatte geschaltet. Die Förderrichtung wurde geändert. CRC Fehler in den EEProm Daten wurde festgestellt. Logbuch: [hh ll 00 00] hh –...
  • Seite 86: Außer Betrieb Nehmen Und Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Ä „Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: Fachpersonal und Kundendienst - siehe kation Personal“ auf Seite 14 Außer Betrieb nehmen Vor allen Arbeiten Pumpe spannungsfrei machen. Pumpe drucklos machen. Wenn notwendig, dann die Pumpe mit einem geeigneten Spülme‐ dium laut Sicherheitsdatenblatt spülen.
  • Seite 87: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 18.1 Leistungsdaten DULCO flex Control - DFXa, DFXa Typ För‐ Mindest-Dosierleis‐ kleinste Drehzahl, Anschluss‐ Saughöhe* Zulässiger Gewicht derein‐ tung Dosierleis‐ max. größe = Ansaug‐ Vordruck heiten tung höhe Saugseite bei maximalem äÆ x iÆ Gegendruck ml/h...
  • Seite 88: Werkstoffangaben

    Technische Daten 18.4 Werkstoffangaben Teil Material Pumpschlauch * TPV oder PUR Schlauchanschluss * PVDF O-Ringe * PTFE Dosierkopf PA6 50 % GB Rotor PPS 40 % GF Rollen am Rotor PA66 Lagerdeckel Gehäuseoberteil PPE + 20 % GF Gehäuseunterteil PPE + 20 % GF Kabelverschraubungen Metallteile (Schrauben etc.) * medienberührt...
  • Seite 89: Aufstellhöhe

    Technische Daten Beanspruchung im Feucht- und Wechselklima: FW 24 gemäß DIN 50016 Nasser Standort Nasser Standort: Nein 18.8 Aufstellhöhe Angabe Wert Einheit Aufstellhöhe, max.: 2000 m über 18.9 Schutzart und Sicherheitsanforderungen 18.9.1 Schutzart Berührungs- und Feuchtigkeitsschutz: Die Pumpe ist konstruiert gemäß: IP 66 (EN 60529) und NEMA-4X/indoor (NEMA 250) 18.9.2 Sicherheitsanforderungen...
  • Seite 90 Technische Daten Angabe Wert Genauigkeit, bezogen auf Mess-Strecke: Angabe Wert Lager- und Transporttemperatur: -10 ... +50 °C Umgebungstemperatur bei Funktion: -10 ... +45 °C Medientemperatur: -10 ... +50 °C Angabe Wert Berührungs- und Feuchtigkeitsschutz: gemäß EN 60529: IP67 relative Feuchte maximal 95 %, nicht kondensierend Bauteil Werkstoffe...
  • Seite 91: Maßblätter

    Maßblätter Maßblätter Maßblatt Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. Die Maßangaben sind in mm. P DX 0063 SW 2 Abb. 34: Variante mit "Dosierkopf-Orientierung": "R = rechts", mit "Hydraulischem Anschluss": "0 = 12x9", mit "Schlauch‐ bruchmelder": "0 = ohne". Darstellung nicht verbindlich.
  • Seite 92: Diagramme Zum Einstellen Der Förderleistung

    Diagramme zum Einstellen der Förderleistung Diagramme zum Einstellen der Förderleistung p [bar] DULCO flex Control DFXa C [l/h] B1313 Abb. 35: Leistungsdiagramm DFXa - Druck p gegen Fördermenge C...
  • Seite 93: Konformitätserklärung Für Maschinen

    Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Tab. 24: Auszug aus der Konformitätserklärung Bezeichnung des Schlauchpumpe DULCO flex Control Produktes: Produkttyp: DFXa... Serien-Nr.: siehe Typenschild am Gerät Einschlägige Richtli‐...
  • Seite 94: Bedien-/ Einstellübersicht Dulco Flex Control - Dfxa

    Bedien-/ Einstellübersicht DULCO flex Control - DFXa Bedien-/ Einstellübersicht DULCO flex Control - DFXa Dauer- anzeige Pumpe stoppen / starten STOP STOP START START Ansaugen Charge starten (nur in Betriebsart "Batch") Fehler quittieren Einstellbare Größen prüfen Direkt veränderbare Größen ändern...
  • Seite 95 Bedien-/ Einstellübersicht DULCO flex Control - DFXa Zugriffs- Service schutz Passwort Zähler löschen Kalibrieren Schlauch * Fehler Logbuch Display Werks- einstellung * Ersatzteilset Nummer: _ _ Language B1146 [STOP/START] drücken, um * Damit dieses Menü erscheint, die Taste die Pumpe in den Zustand "Stopp (Manuell)" zu bringen.
  • Seite 96: Bedienmenü Dulco Flex Control - Dfxa, Gesamt

    Bedienmenü DULCO flex Control - DFXa, gesamt Bedienmenü DULCO flex Control - DFXa, gesamt 1. Ebene Informationen Versionen Control Hardware Software Bootloader Power Hardware Software Bootloader HMI-Daten Uhrzeit Datum Seriennummer Identcode Max. Dosierleistung Einschaltzähler Gesamtbetriebs‐ dauer Gesamtumdre‐ hungen Gesamt-Dosier‐ menge Akt.
  • Seite 97 Bedienmenü DULCO flex Control - DFXa, gesamt 1. Ebene Volumen Hauptme‐ Konzentration dium (für Charge) Dosiermedium Max. Durchfluss Konzentration Hauptmedium (für Dosiermedium Analog) Kalibrieren Kalibrier-Faktor Kalibrier-Faktor Kalibrieren * Kalibrieren starten Kalibrieren beendet Ergebnis Kalibrie‐ rung System Schlauchtyp PUR_5BAR_18L TVP_5BAR_30L TPV_7BAR_30L...
  • Seite 98 Bedienmenü DULCO flex Control - DFXa, gesamt 1. Ebene Polarität anziehend (NO) abfallend (NC) mA-Ausgang 0..20 mA Leistung bei 20 mA 4..20 mA Durchflussüberwa‐ Flow Control Toleranz / Umdre‐ chung hungen Aktivierung bei Auxiliar Pause-Eingang Öffner Schließer Niveauüberwa‐ 2-stufig chung...
  • Seite 99 Bedienmenü DULCO flex Control - DFXa, gesamt 1. Ebene Nördl. Hemisphäre Südl. Hemisphäre Datum dd.mm.yyyy Schlauchwechsel * Wechselpos. Nein anfahren? Timer Timer Status Aktivierung Aktiv Inaktiv Timer einstellen Anweisung 01 Stündlich Anzeigen Anweisung2 Täglich (Mo-So) Ändern … Werktäglich1 (Mo- Löschen Werktäglich2 (Mo-...
  • Seite 100 Bedienmenü DULCO flex Control - DFXa, gesamt 1. Ebene Display Helligkeit Kontrast Passwort? Werkseinstellung * Nein Ersatzteilset Nummer: XXXXXXX Language English Sprache ) Deutsch Français Español Italiano Polski Abhängig von der Ausführung und Ausstattung der Pumpe können Menüs fehlen oder hinzukommen.
  • Seite 101: Daueranzeigen Und Nebenanzeigen

    Daueranzeigen und Nebenanzeigen Daueranzeigen und Nebenanzeigen...
  • Seite 102 Daueranzeigen und Nebenanzeigen...
  • Seite 103: Montageanleitung: Nachrüsten, Relais

    Montageanleitung: Nachrüsten, Relais Montageanleitung: Nachrüsten, Relais Tab. 25: Diese Montageanleitung gilt für: Bezeichnung Bestell-Nr. Störmelderelais 1050643 Störmelde- und Taktgeberrelais 1050654 Störmelderelais + 4-20 mA-Ausgang 1050655 Materialien Torx-Schlüssel T 25. Eine Taschenlampe kann helfen, den 4x2-Kontakt im Slot für Relais leichter zu treffen. Voraussetzung: Personal: Elektrofachkraft...
  • Seite 104: Index

    Index Index 1, 2, 3 ... Daueranzeige ......17 Daueranzeigen ......39, 101 .
  • Seite 105 Index Erstinbetriebnahme ......40 Kein Druck Selektive Fehler ......56 Events .
  • Seite 106 Index Niveauschalter ..... . 21, 32, 34 Speicherdauer ......68 Niveauüberwachung .
  • Seite 107 Index inaktiv ....... 60 Versorgungsspannung ..... . 29 Init .
  • Seite 108 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Deutschland Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 981954, 4, de_DE © 2022...

Diese Anleitung auch für:

Dulco flex control dfxa

Inhaltsverzeichnis