7
REPEATER- UND DUPLEX-BETRIEB
■ Repeater-Betrieb (Fortsetzung)
Praktisch:
• Wenn sich durch die Frequenzablage und die eingestellte
Frequenz eine Sendefrequenz außerhalb eines Amateur-
funkbandes ergibt, erscheint beim Drücken der [PTT]
„OFF" im Display und der Transceiver sendet nicht. (S. 51)
D Überprüfen der Repeater-Empfangsfrequenz
Mit dem Transceiver kann ganz einfach überprüft werden,
ob die Gegenstation, mit der man über einen Repeater in
Funkkon takt steht, auch direkt zu empfangen ist.
➥ [MONI DUP]M drücken, um zu überprüfen, ob die Gegen-
station auch direkt auf der Empfangsfrequenz des Re-
peaters zu hören ist.
• Dabei blinkt „BUSY" im Display.
• Die angezeigte Frequenz wechselt zur Sendefrequenz der Ge-
genstation (Repeater-Empfangsfrequenz).
• Wenn die Gegenstation auf der Empfangsfrequenz des Re-
peaters zu hören ist, kann man dies der Gegenstation mit -
teilen und einen Frequenzwechsel auf eine Simplex-Frequenz
verabreden. (Duplex ausschalten)
• Bei der Überprüfung wird der evtl. zugeschaltete Eingangsab-
schwächer vorübergehend aktiviert, damit man auch schwa-
che Signale hören kann.
Während der Überprüfung
49
D 1750-Hz-Rufton
Die meisten europäischen Repeater benötigen zurzeit noch
für den Zugriff einen 1750-Hz-Rufton.
Diese Funktion kann nur benutzt werden, wenn das mitge-
lieferte Mikrofon HM-207 oder das optionale HM-154 ange-
schlossen ist.
q FM wählen. (S. 26)
w [PTT]-Taste am Mikrofon zum Senden drücken und da-
nach die Taste, die der „T-CALL"-Funktion zugeordnet ist,
um den Repeater durch Senden eines kurzen 1750-Hz-
Ruftons zu aktivieren.
• Siehe S. 8 zur Zuordnung von Funktionen für die Mikrofon-
tasten.
e Auf normalem Weg kommunizieren.
• Das S/HF-Meter zeigt die Sendeleistung an.
Senden eines Ruftons
D isplay
S eite
M itte
S eite
M, S und D im Text
dienen lediglich zur Kenn-
zeichnung der Lage der
Bedien elemente.
M: Mitte unter dem Display
S: Seite D: Display