Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Icom IC-M71 Bedienungsanleitung

Icom IC-M71 Bedienungsanleitung

Vhf-marine-handfunkgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
VHF-MARINE-HANDFUNKGERÄT
iM71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-M71

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG VHF-MARINE-HANDFUNKGERÄT iM71...
  • Seite 2: Ce-Konformitätserklärung

    DECLARATION legenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. OF CONFORMITY Dieses Warnsymbol bedeutet, dass die Anlage in ei- nem nicht harmonisierten Frequenzbereich betrieben We Icom Inc. Japan 0560 wird und/oder eine Zulassung durch die jeweilige Telekommunika- 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku Osaka 547-0003, Japan tionsbehörde des Verwendungslandes erforderlich ist.
  • Seite 3: Empfehlung

    IM NOTFALL EMPFEHLUNG Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere Seefunk- SÄUBERN SIE DAS FUNKGERÄT SORGFÄLTIG, wenn es stellen oder eine Küstenfunkstelle durch Absetzen eines Not- mit Salzwasser in Berührung gekommen ist. Andernfalls kön- anrufes auf Kanal 16. nen die Tasten, Schalter und Bedienelemente durch kristalli- sierendes Salz unbedienbar werden.
  • Seite 4: Vorwort

    IC-M71. Großes, gut ablesbares LC-Display EXPLIZITE DEFINITIONEN Bei seinen Abmessungen von 22,5 mm Höhe und 31,5 mm Breite lässt sich das Display des IC-M71 sehr gut ablesen; es zeigt alle Betriebszustände auf einen Blick. Hintergrund- BEGRIFF BEDEUTUNG beleuchtung und Kontrast sind einstellbar.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Antenne nahe an vorstehende Teile des VORSICHT! Körpers kommt oder diese berührt. Dies gilt besonders für Das Gehäuse des IC-M71 ist eine wasser- Gesicht und Augen. Halten Sie das Handfunkgerät senkrecht dichte Konstruktion (1 m Tiefe / 30 Min.). Falls das Handfunk- und 5 bis 10 cm vom Mund entfernt.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS IM NOTFALL ................... ii 5 SUCHLAUFBETRIEB ............14–15 EMPFEHLUNG ................ii I Suchlaufarten ................ 14 VORWORT ..................iii I TAG-Kanäle einstellen ............15 WICHTIG ..................iii I Suchlauf starten ..............15 EXPLIZITE DEFINITIONEN ............. iii 6 ZWEI-/DREIKANALWACHE ........... 16 BESONDERHEITEN ................
  • Seite 7: D Gesetzliche Bestimmungen

    GRUNDREGELN Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum Betrei- D Vorrang ben einer Seefunkstelle erteilt die Außenstelle der Bundes- • Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften, den Vorrang von netzagentur (BNetzA) in Hamburg, die zum Betreiben einer Notrufen betreffend, und halten Sie eine aktuelle Ausgabe Funkstelle des Binnenfunkdienstes erteilt die Außenstelle der bereit.
  • Seite 8: Mitgeliefertes Zubehör Und Anbauteile

    MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND ANBAUTEILE I Mitgeliefertes Zubehör I Anbauteile Flexible Antenne Folgende Teile finden Sie im Lieferumfang: Menge q Handschlaufe ……………………………………………… 1 Schließen Sie die flexible Antenne an den Antennenanschluss an. w Ladegerät …………………………………………………… 1 e Schrauben für das Ladegerät (M3,5 × 30) ……………… 2 WARNUNG: Senden ohne an- r Gürtelclip (mit Schrauben) …………………………………...
  • Seite 9 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND ANBAUTEILE D Akku-Pack D Gürtelclip q Akku-Pack wie abgebildet in das Funkgerät einsetzen. Befestigen Sie den Gürtelclip am Funkgerät wie unten ge- zeigt. Mitgelieferte Schrauben w Akku-Pack danach verriegeln. ACHTUNG! NIE den Akku-Pack anbringen oder abnehmen, wenn er feucht oder nass ist.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG I Bedienelemente q LAUTSTÄRKEREGLER [VOL] Knopf zum Ein- und Ausschalten sowie zur Einstellung der Lautstärke. w PTT-TASTE [PTT] Drücken und halten zum Senden; loslassen zum Empfang. e MONITOR-TASTE [ • Drücken und halten, um den Squelch manuell zu öffnen, sodass der eingestellte Kanal abgehört werden kann.
  • Seite 11: I Display

    GERÄTEBESCHREIBUNG I Display y SENDELEISTUNGS-/VERRIEGELUNGSTASTE [H/L•LOCK] • Kurz drücken, um hohe, mittlere oder niedrige Leistung zu wählen. (S. 9) • 1 Sek. drücken, um die Verriegelungsfunktion ein- und auszuschalten. (S. 10) u SUCHLAUFTASTE [SCAN•DUAL] • Kurz drücken, um den normalen bzw. Prioritätssuchlauf zu starten oder zu stoppen.
  • Seite 12: Anzeige Für Kanalnamen

    GERÄTEBESCHREIBUNG r MONITOR-ANZEIGE (S. 10) !2 KANALGRUPPEN-ANZEIGE (S. 8) Erscheint bei eingeschalteter Monitor-Funktion. „INT“ erscheint, wenn die Gruppe der internationalen Ka- näle gewählt ist. t ANZEIGE FÜR ZWEI- UND DREIKANALWACHE (S. 16) !3 SENDELEISTUNGS-ANZEIGE (S. 9) „DUAL“ blinkt während der Zweikanalwache; „TRI“ blinkt während der Dreikanalwache.
  • Seite 13: Grundlegender Betrieb

    GRUNDLEGENDER BETRIEB I Kanäle einstellen D Anrufkanal WICHTIG: Vor der ersten Benutzung des Funkgeräts Der Anrufkanal ist der von der Freizeitschifffahrt genutzte An- muss der Akku-Pack vollständig geladen werden, damit er seine optimale Lebensdauer erreicht. Um Schäden am rufkanal. Jede reguläre Kanalgruppe besitzt einen eigenen Anrufkanal, der bei der Dreikanalwache automatisch mit Funkgerät zu vermeiden, sollte es während des Ladens ausgeschaltet sein.
  • Seite 14 GRUNDLEGENDER BETRIEB D Internationale und ATIS*-Kanäle Das IC-M71 verfügt über internationale und ATIS -Kanäle. Diese Kanäle können dem jeweiligen Einsatzgebiet ange- passt werden. ATIS-Kanäle müssen vom Händler programmiert sein. q [DIAL] drücken, um einen regulären Kanal zu wählen. w Mit den [Y]/[Z]-Tasten kann der gewünschte Kanal ge- wählt werden.
  • Seite 15: I Empfangen Und Senden

    GRUNDLEGENDER BETRIEB I Empfangen und senden WICHTIG: Um die Verständlichkeit der übertragenen Spra- WARNUNG: Senden ohne angeschlossene Antenne che zu erhöhen, halten Sie das Mikrofon 5 bis 10 cm vom kann das Funkgerät beschädigen. Mund entfernt, machen eine kurze Pause nach Betätigen von [PTT] und sprechen mit normaler Lautstärke ins Mik- q Zum Einschalten [VOL]-Knopf im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 16: I Anrufkanal Programmieren

    GRUNDLEGENDER BETRIEB I Anrufkanal programmieren I Verriegelungsfunktion Diese Funktion verriegelt automatisch alle Tasten des Funk- Die Anrufkanaltaste dient zur Wahl des voreingestellten An- gerätes (ausgenommen [PTT], [ ] und [H/L•LOCK]), um rufkanals 16 (versionsabhängig). Dieser lässt sich für jede unbeabsichtigten Kanalwechseln bzw. Zugriffen auf Funktio- Kanalgruppe entsprechend Ihres zumeist benutzten Kanals nen vorzubeugen.
  • Seite 17: I Einstellung Des Squelchs

    GRUNDLEGENDER BETRIEB I Einstellung des Squelchs I Sprachverschlüsselung (nur bei einigen Versionen verfügbar) Der Squelch-Pegel wird mit den [Y]/[Z]-Tasten eingestellt. Zum einwandfreien Empfang der Signale und für einen wirk- D Einschalten der Sprachverschlüsselung samen Suchlauf muss der Squelch richtig eingestellt werden. Die Sprachverschlüsselung erschwert Dritten das Mithören ] drücken und danach mit [Y]/[Z] den Squelch ein- Ihrer Funkkommunikation.
  • Seite 18: I Vox-Funktion

    ¯ [16•C] und [H/L•LOCK] drücken und gedrückt halten. • Ein tiefer Ton ist unabhängig von der [VOL]-Einstellung 9 Sek. lang hörbar. • Während AquaQuake aktiv ist, kann das IC-M71 nicht anderweitig bedient werden. AquaQuake arbeitet nicht, wenn ein optionales Lautsprechermikrofon oder ein Headset angeschlossen ist.
  • Seite 19: Dkanalname/Kommentar Programmieren

    GRUNDLEGENDER BETRIEB DKanalname/Kommentar programmieren DEinschaltmeldung programmieren q Mit [Y]/[Z] Kanal wählen, dessen q Das Funkgerät bei gedrückter Taste Name/Kommentar programmiert [SCAN•DUAL] einschalten. werden soll. • „OC“ erscheint im Display und die erste Stelle der aktuell programmierten Ein- • Falls erforderlich, [DIAL] 1 Sek. drü- schaltmeldung blinkt.
  • Seite 20: Suchlaufbetrieb

    SUCHLAUFBETRIEB I Suchlaufarten Mit dem Suchlauf können Signale innerhalb eines großen Vor dem Suchlauf mehrere Kanäle als TAG-Kanäle program- Frequenzbereiches effektiv gefunden werden. Neben dem mieren. TAG-Kanäle, die den Suchlauf unnötigerweise stoppen Prioritätssuchlauf steht der normale Suchlauf zur Verfügung. (Kanäle für Digitalkommunikation), sollten gelöscht werden. Zusätzlich steht die Auto-Suchlauf-Funktion zur Verfügung, Im Set-Modus Prioritäts- oder normalen Suchlauf wählen.
  • Seite 21: I Tag-Kanäle Einstellen

    SUCHLAUFBETRIEB I TAG-Kanäle einstellen I Suchlauf starten Für einen möglichst effektiven Suchlauf müssen alle in den Prioritätssuchlauf, Suchlaufwiederaufnahme-Timer bzw. Auto- Suchlauf einzubeziehenden Kanäle als TAG-Kanäle markiert Suchlauf-Funktion im Set-Modus einstellen. (S. 18, 19) sein. Bei Kanälen, die beim Suchlauf übersprungen werden q Durch 1 Sek.
  • Seite 22: Zwei-/Dreikanalwache

    ZWEI-/DREIKANALWACHE I Beschreibung I Betrieb q Gewünschten Kanal einstellen. Die Zweikanalwache dient zur Überwachung von Kanal 16, w [SCAN•DUAL] 1 Sek. drücken, um die Zwei- bzw. Drei- während ein anderer Kanal empfangen wird. Die Dreikanal- wache überwacht zusätzlich noch den Anrufkanal. kanalwache zu starten (abhängig von den Set-Modus-Ein- stellungen, S.
  • Seite 23: I Set-Modus Programmieren

    SET-MODUS I Set-Modus programmieren D Bedienung des Set-Modus Im Set-Modus lassen sich 17 Funktionen des Funkgerätes q Funkgerät ausschalten. einstellen: Quittungston, Suchlaufvariante, Suchlaufwieder- w Bei gedrückter [ ]-Taste Funkgerät einschalten, um den aufnahme-Timer, automatischer Suchlauf, Zwei- oder Drei- Set-Modus aufzurufen. kanalwache, Wirkung der Monitor-Taste, Beleuchtung, Einstel- •...
  • Seite 24: I Menüpunkte Des Set-Modus

    SET-MODUS I Menüpunkte des Set-Modus D Quittungston „ “ D Suchlaufwiederaufnahme-Timer „ “ Wahl zwischen ON und „US“ bzw. Ausschalten des Quit- Der Suchlaufwiederaufnahme-Timer lässt sich aus- (OFF) oder tungstons (OFF) zur Bestätigung einer Tastenbetätigung. einschalten (ON). Ausgeschaltet wird der Suchlauf gestoppt, •...
  • Seite 25 SET-MODUS D Zwei-/Dreikanalwache D Beleuchtung „ “ „ “ In diesem Menüpunkt wird Zwei- oder Dreikanalwache ge- Diese Funktion erleichtert die Bedienung im Dunkeln. Die wählt. Siehe S. 16 für Details. Helligkeit kann ein- und ausgeschaltet werden. • Die Beleuchtung wird durch Drücken irgendeiner Taste (außer der [PTT]) eingeschaltet.
  • Seite 26 SET-MODUS D Batteriesparfunktion D Selbsttest „ “ „ “ Die Batteriesparfunktion reduziert die Stromaufnahme des Die Selbsttestfunktion überprüft das Funkgerät und informiert Funkgerätes durch Deaktivierung der Empfängerschaltung in Sie über gefundene Probleme. Folgende Überprüfungen fin- voreingestellten Intervallen. den unmittelbar nach dem Einschalten statt, anschließend •...
  • Seite 27: D Squelch-Empfindlichkeit

    SET-MODUS D Spannungsanzeige D Kanalnamen-Scrolltyp „ “ „ “ Diese Funktion wird genutzt, um die Spannung des Akku- Wahl der Art und Weise des Scrollens von Kanalnamen/ Packs unmittelbar nach dem Einschalten des Funkgerätes Kommentaren im Display aus Typ 1 und Typ 2. •...
  • Seite 28: D Vox-Verzögerung

    SET-MODUS D Code des D VOX-Verzögerung „ “ „ “ Sprachverschlüsselers Einstellung der Zeit, die zwischen dem Ende des Sprechens und dem automatischen Umschalten auf Empfang vergeht nur bei einigen Versionen verfügbar) (0,5 bis 3,0 Sek. sind in 0,5-Sek.-Schritten wählbar). Es stehen 32 Codes (1 bis 32) zur Verfügung.
  • Seite 29: Laden Des Akku-Packs

    Rauch, Feuer oder Zerplatzen führen. Akku-Pack feucht sein, muss er vorher getrocknet werden. • R GEFAHR! Werfen Sie gebrauchte Akku-Packs NIEMALS • R GEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Funkgeräten ausschließ- ins Feuer. Die entstehenden Gase können zu Explosionen lich von Icom spezifizierte Akku-Packs. Nur Icom-Akku- oder gesundheitlichen Schäden führen.
  • Seite 30 Ladetemperatur- benutzen, bis die Akku-Anzeige erscheint. Danach kann bereichs von 0 ˚C bis +45 ˚C. Icom empfiehlt das Laden bei man ihn an einem kühlen, trockenen Platz bei Temperaturen +20 ˚C. Wenn der Akku-Pack bei höheren oder niedrigeren zwischen –20 ˚C und +25 ˚C lagern.
  • Seite 31: I Mitgeliefertes Ladegerät

    LADEN DES AKKU-PACKS I Mitgeliefertes Ladegerät D BC-166-Installation D Laden des Akku-Packs • Auf einem Tisch oder • An einer Wand q Netzadapter an das Ladegerät anschließen. auf flacher Unterlage w Akku-Pack mit oder ohne Funkgerät in das Ladegerät ein- Mitgelieferte Schrauben setzen.
  • Seite 32: I Optionale Ladegeräte

    LADEN DES AKKU-PACKS I Optionale Ladegeräte D AD-114-Installation D Schnellladen mit BC-119N und AD-114 qDie 3- und 10-poligen Anschlüsse des Ladegerätes an den Das optionale BC-119N ermöglicht das Schnellladen von Tischladeadapter AD-114 stecken. Akku-Packs, wofür Nachfolgendes erforderlich ist: wTischladegerät in Pfeilrichtung in das Ladegerät einsetzen, •...
  • Seite 33 LADEN DES AKKU-PACKS D Schnellladen mit BC-121N und AD-114 Das optionale BC-121N erlaubt das gleichzeitige Laden von 6 Akku-Packs, wofür Nachfolgendes zusätzlich erforderlich ist: • 6 AD-114-Ladeadapter • Netzadapter BC-157S oder das Gleichspannungskabel OPC-656 Funkgerät Funkgerät ausschalten Akku-Pack Netzadapter (optionales Zubehör) AD-114-Ladeadapter in jedes Fach eingesetzt...
  • Seite 34: Optionaler Drehbarer Gürtelclip

    OPTIONALER DREHBARER GÜRTELCLIP I Anbringen I Abnehmen q Bringen Sie den Stopper Drehen Sie das Funkgerät auf den Kopf und ziehen Sie es ¯ auf der Rückseite des nach oben, um es vom Clip zu lösen. Mitgelieferte Funkgeräts an wie rechts Schrauben gezeigt.
  • Seite 35: Optionales Lautsprechermikrofon

    OPTIONALES LAUTSPRECHERMIKROFON I HM-167 Beschreibung I Anschließen Stecken Sie den Anschluss des Lautsprechermikrofons in die Befestigungsklemme [SP MIC]-Buchse und ziehen Sie die Schraube fest. Dabei Zum Anbringen des das Gewinde nicht überdrehen. Lautsprechermikrofons an der Kleidung ACHTUNG: Anschluss des Laut- Dreieckige Marke sprechermikrofons sorgfältig muss nach vorn...
  • Seite 36: Störungssuche

    STÖRUNGSSUCHE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Funkgerät lässt sich • Akku-Pack ist entladen. • Akku-Pack laden. 25–27 nicht einschalten. • Schlechter Kontakt zum Akku-Pack. • Anschlüsse am Funkgerät prüfen. Lautsprecher bleibt • Squelch-Pegel ist zu tief. • Squelch-Pegel korrigieren. stumm. •...
  • Seite 37: Kanalliste

    KANALLISTE • Internationale Kanäle Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang 156,050 160,650 156,550 156,550 157,050 161,650 156,125 160,725 156,625 156,625 157,125 161,725 156,100 160,700 156,600...
  • Seite 38: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN D ALLGEMEIN D EMPFÄNGER • Frequenzbereich: 156,000–161,450 MHz • Empfängerprinzip: Doppelsuperhet 156,000–163,425 MHz • Empfindlichkeit –2 dBµ emf typ. (20 dB SINAD) • Modulation: 16K0G3E • Squelch-Empfindlichkeit: –6 dBµ emf typ. (Schaltschwelle) • Stromversorgung: nur Icoms spezifizierten Akku-Pack •...
  • Seite 39: Zubehör

    • FA-S59V FLEXIBLE ANTENNE D GÜRTELCLIPS Wie im Lieferumfang des Funkgeräts. • MB-103 GÜRTELCLIP Wie im Lieferumfang des Funkgeräts. • MB-86 DREHBARER GÜRTELCLIP Gürtelclip in drehbarer Ausführung. Unterschiedliche Versionen dieses Funkgeräts benötigen teilweise unterschiedliches Zubehör. Fragen Sie bitte Ihren autorisierten Icom-Händler.
  • Seite 40 Count on us! <Intended Country of Use> A-6480D-1EU · M71_BA_0806 Gedruckt in Deutschland 2006 Icom Inc. © Nachdruck, Kopie und Veröffentlichung dieses Druckwerks Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany bedarf der Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...

Inhaltsverzeichnis