Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Horizontales Versetzen Der Antriebsräder - Ottobock Zenit Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zenit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.10.5.1 Horizontales Versetzen der Antriebsräder
Die horizontale Antriebsradposition kann durch Versetzen der Steckachsenaufnahme im Antriebsradadapter verän­
dert werden. Die Veränderung der Antriebsradeinstellung hat folgende Auswirkungen:
Position Antriebsrad
Versetzen nach hinten (passive
Einstellung)
Versetzen nach vorn (aktive Ein­
stellung)
Die Antriebsräder können innerhalb des Antriebsradadapters in 3 Positionen horizontal versetzt werden:
Standardeinstellung (siehe Abb. 72, Pos. 1)
Aktive Einstellung (+11 mm, siehe Abb. 72, Pos. 2)
Passive Einstellung (-11 mm, siehe Abb. 72, Pos. 3).
Dargestellt ist das Rahmendetail auf der linken Seite des Rollstuhls. In der Standardeinstellung ist an der Obersei­
te des Antriebsradadapters eine Nut zu sehen, die die nutzbare Bohrung kennzeichnet (siehe Abb. 72, Pos. 1,
Pfeil). Wird der Antriebsradadapter um 180° gedreht, sind an der Oberseite zwei Nuten zu sehen, die die Bohrun­
gen für die aktive und die passive Einstellung kennzeichnen (siehe Abb. 72, Pos. 2 und 3, Pfeile).
Zur Bestimmung des Kipppunkts siehe Abb. 96.
Voraussetzung: Die Antriebsräder abnehmen.
>
1) Die Mutter an der Steckachsenaufnahme lösen (siehe Abb. 68) und die Steckachsenaufnahme aus dem An­
triebsradadapter herausdrehen.
2) Wenn die Standardeinstellung vorliegt und die passive oder aktive Einstellung genutzt werden soll (oder umge­
kehrt):
→ Die 4 bzw. 5 Innensechskantschrauben (je nach vertikaler Position des Antriebsradadapters) an der Ver­
bindung des Faltmechanismus mit dem Rahmen von der Innenseite her lösen und entnehmen (siehe
Abb. 2, Pos. 1).
→ Den Antriebsradadapter um 180° in der Aufnahme drehen.
→ Die 4 bzw. 5 Schraubverbindungen mit dem Faltmechanismus auf gleicher Höhe wieder herstellen (siehe
Abb. 2, Pos. 1) und mit einem Anzugsmoment von 8 Nm festziehen.
3) Die Steckachsenaufnahme in die gewünschte Position eindrehen. Dabei die gewünschte Spurbreite einstellen
(siehe Seite 29). Bei Antriebsradsturz (2° oder größer) die Steckachsenaufnahme ausrichten (siehe Seite 29).
4) Die Mutter auf die Steckachsenaufnahme aufschrauben und mit 40 Nm anziehen (siehe Abb. 68).
→ Die linke und die rechte Steckachsenaufnahme müssen nach dem Versetzen dieselbe Position einnehmen.
5) Die Seitenteile einstellen (siehe Seite 21).
72
Zenit
Auswirkungen
Größerer Radstand
Größerer Wendekreis
Höhere Standfestigkeit des Rollstuhls
Rollstuhl lässt sich beim Überwinden von Hindernissen schwerer nach
hinten kippen
Einstellung für ungeübte Benutzer empfehlenswert
Kleinerer Radstand
Entlastung der Lenkräder = höhere Wendigkeit
Geringere Standfestigkeit des Rollstuhls
Rollstuhl lässt sich beim Überwinden von Hindernissen leichter nach hin­
ten kippen
INFORMATION: Bei Bedarf ist einen Kippschutz montieren.
Einstellung nur für geübte Benutzer empfehlenswert
73
Service-Arbeiten
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis