Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ottobock Zenit Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zenit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zenit
Service-Anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock Zenit

  • Seite 1 Zenit Service-Anleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einstellen der Rückenhöhe ........................3.7.6.2 Einstellen des Rückenwinkels ....................... 3.7.6.3 Einstellen der Rückenbespannung ......................3.7.6.3.1 Einstellen der anpassbaren Rückenbespannung ..................3.7.6.3.2 Einstellen der Rückenbespannung "Ultraleicht" ..................Baugruppe E: Seitenteile ........................3.8.1 Austauschen der Seitenteile ......................... 3.8.2 Austauschen der Seitenteilaufnahme ..................... Zenit...
  • Seite 3 Austauschen der Scherenbremse/Kniehebelbremse ................3.11.2 Austauschen des Andruckbolzens ......................3.11.3 Nachrüsten der Bremshebelverlängerung ....................3.11.4 Einstellen der Bremsen ........................3.11.4.1 Einstellen der Scherenbremsen ......................3.11.4.2 Einstellen der Kniehebelbremsen ......................Anhänge ................................Technische Daten ..........................Anzugsmomente der Schraubverbindungen ................... Wartungsplan ............................. Zenit...
  • Seite 4: Einleitung

    Wartungspläne auf und übergeben Sie dem Benutzer eine Kopie. Gebrauchsanweisung (Fachperso­ Gebrauchsanweisung (Benutzer) nal) Zenit 647G1257=* 647G1258=* 1.2 Support Technische Fragen beantwortet Ihnen gern Ihr nationales Ottobock Team. Die Kontaktadressen und Telefonnum­ mern finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite der Service-Anleitung. Zenit...
  • Seite 5: Produktübersicht

    Einleitung 1.3 Produktübersicht Zenit Maximale Zuladung: 120 kg Der Zenit ist mit einem offenen Rahmen aus Aluminium oder optional Carbon ausgestattet. Das Easy-Go-Faltsys­ tem ermöglicht das Auseinanderfalten mit sehr geringem Krafteinsatz. 1 Rücken/Rückenbespannung 8 Lenkrad 2 Seitenteil 9 Antriebsrad mit Greifring...
  • Seite 6: Sicherheit

    Lesen Sie zuerst die Service-Anleitung, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Machen Sie sich vor der Prüfung und vor dem Gebrauch mit den Funktionen des Produkts vertraut. Sie können dazu diese Service-Anleitung und ande­ re Unterlagen beim Hersteller anfordern (siehe Übersicht der nationalen Ottobock Niederlassungen auf der hinte­ ren Umschlaginnenseite).
  • Seite 7: Wartungsplan

    2) Den Faltmechanismus vorsichtig entnehmen und tauschen. 3) Die beiden Rahmenseiten auseinanderhalten und den Faltmechanismus auf gleicher Höhenposition einsetzen (siehe Abb. 3). 4) Auf beiden Rahmenseiten die 4 bzw. 5 Innensechskantschrauben wieder einsetzen und mit 8 Nm festziehen (siehe Abb. 2, Pos. 1). Zenit...
  • Seite 8: Austauschen Der Feder In Der Faltmechanik

    7) Die Feder bis zum Anschlag einschieben und den Bolzen, an dem die Entriegelungsschnur befestigt wird, ein­ setzen und festdrehen (siehe Abb. 6). 8) Die Feder in die Nut einhängen (siehe Abb. 5). 9) Das Gehäuse mittels der 3 Innensechskantschrauben verschließen (siehe Abb. 4). Zenit...
  • Seite 9: Austauschen Des Auslöseseils Für Die Faltmechanik

    Das Rückengelenk ist demontiert (siehe Seite 17). Das Antriebsrad ist abgenommen (siehe Seite 25). 1) Die Einbauposition des Seitenträgers am Rahmenrohr markieren. 2) Die 4 bzw. 5 Innensechskantschrauben an der Verbindung des Faltmechanismus zum Seitenträger (siehe Abb. 2, Pos. 1) lösen und entnehmen. Zenit...
  • Seite 10: Austauschen Der Auflager

    → Beide Seitenträger müssen um die gleiche Distanz in die gleiche Richtung verschoben werden. Es ist dar­ auf zu achten, dass der Rahmen einen rechten Winkel zum Boden bildet (siehe Abb. 14, Pos. 1). 5) Die Innensechskantschrauben gleichmäßig mit 8 Nm festziehen. Zenit...
  • Seite 11: Montieren Und Einstellen Des Kippschutzes

    Der Kippschutz wird als Baugruppe zusammen mit der Zubehöraufnahme geliefert. Der Kippschutz ist bereits an die Zubehöraufnahme montiert. 1) Die Zubehöraufnahme mit den Linsenkopfschrauben an der Innenseite des hinteren Rahmenteils montieren (siehe Abb. 20). 2) Die Einstellung vornehmen (siehe nächstes Kapitel). Zenit...
  • Seite 12: Einstellen Des Kippschutzes

    1) Beidseitig jeweils 2 Innensechskantschrauben lösen, mit denen die Beinstützenrohre am Vorderahmen befes­ tigt sind (siehe Abb. 28, Pos. 1). 2) Die Beinstützenrohre herausziehen und die Beinstütze tauschen. 3) Die Beinstütze am Vorderrahmen ansetzen und die Beinstützenrohre bis zur notierten Einschubtiefe in die Auf­ nahmen schieben. Zenit...
  • Seite 13: Austauschen Der Fußplatte

    6) Den Klappmechanismus an die Fußplatte montieren (siehe Abb. 24, Pos. 1), dabei die Schrauben noch nicht festziehen. 7) Die Fußplatte in die Aufnahme drücken (siehe Abb. 26). 8) Die 2 Innensechskantschrauben in der Mitte der Fußplatte mit 5 Nm festziehen (siehe Abb. 27). Zenit...
  • Seite 14: Einstellen Der Fußplatte

    Der eingestellte Winkel der Beinstützen sollte den Fußgelenken eine bequeme Ruhestellung ermöglichen. 1) Beidseitig jeweils die Innensechskantschraube im Rastengelenk der Fußplatte lösen (siehe Abb. 30). 2) Die Fußplatte bis zum gewünschten Winkel drehen. 3) Die Innensechskantschraube mit 8 Nm festziehen. Zenit...
  • Seite 15: Baugruppe C: Sitz, Sitzsystem

    ► Das Sitzkissen entsprechend der eingenähten Pflegeanweisungen reinigen. Sitzkissen mit Schaumstoffkern 1) Den Reißverschluss öffnen und den Schaumstoffkern entnehmen (siehe Abb. 31). 2) Den Bezug und den Schaumstoffkern entsprechend der eingenähten Pflegeanweisungen reinigen. 3) Den Schaumstoffkern wieder seitenrichtig einlegen. Den Reißverschluss schließen. Zenit...
  • Seite 16: Baugruppe D: Rücken/Schiebegriff

    4) Die 2 Innensechskantschrauben an der Aufnahme des Rückenrohrs einsetzen und festziehen (siehe Abb. 33). 5) Die Schiebegriffe montieren. 6) Die Rückenbespannung einfädeln und einstellen. 7) Bei Bedarf das Rückenpolster einsetzen. 8) Die Bowdenzüge zur Auslösung der Klappfunktion des Rückens miteinander verbinden (siehe Abb. 32) und die Ummantelung darüber schieben. Zenit...
  • Seite 17: Austauschen Der Rückengelenke

    1) Das Rückenpolster abnehmen. 2) Den obersten Gurt der Rückenbespannung lösen und abnehmen (siehe Abb. 39). 3) Die beiden Innensechskantschrauben am Rückenrohr lösen/entfernen (siehe Abb. 40). 4) Den Schiebegriff nach oben aus dem Rückenrohr herausziehen/tauschen. 5) Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zenit...
  • Seite 18: Nachrüsten Der Schiebegriffe "Höhenverstellbar/Abnehmbar

    3) Bei anpassbarer Rückenbespannung: Den obersten Gurt öffnen/entnehmen. 4) Den abklappbaren Schiebegriff in das Rückenrohr einschieben und 2 Innensechskantschrauben verschrauben (siehe Abb. 43). 5) Bei anpassbarer Rückenbespannung: Den obersten Gurt in den Schiebegriff einfädeln und festkletten (siehe Abb. 44). 6) Das Rückenpolster wieder auflegen. Zenit...
  • Seite 19: Austauschen Der Rückenbespannung

    4) Die Kontermuttern festziehen (siehe Abb. 47). 5) Den Bowdenzug mit einem Seitenschneider auf die richtige Länge kürzen (die Länge kann vom alten Bowden­ zug abgenommen werden). 3.7.6 Einstellen des Rückens 3.7.6.1 Einstellen der Rückenhöhe Die Rückenhöhe kann bei diesem Rollstuhltyp nicht verstellt werden. Zenit...
  • Seite 20: Einstellen Des Rückenwinkels

    Achten Sie darauf, dass der Benutzer mit seinem Becken möglichst weit hinten im Rollstuhl sitzt, d. h. zwischen den Rückenrohren. Die Rückenbespannung kann segmentweise an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. 1) Das Rückenpolster entfernen. 2) Die Kletthaftverbindung der Bespannungsbänder lösen. Zenit...
  • Seite 21: Einstellen Der Rückenbespannung "Ultraleicht

    3.8.3 Einstellen der Seitenteile Anpassen an geänderte Antriebsradposition: Die Einstellung des Seitenteils erfolgt durch Versetzen der Befestigungsschrauben in der Seitenteilaufnahme (siehe Abb. 52, siehe Abb. 53, Pos. 1). Das Seitenteil entsprechend der Änderung der Antriebsradposition vertikal (±10 mm) und/oder horizontal (±11 mm) nachstellen. Zenit...
  • Seite 22: Baugruppe F: Lenkräder

    2) Die Innensechskantschraube, die die Lenkradgabel hält, lösen (siehe Abb. 56). 3) Die Lenkradgabel herausnehmen und tauschen (siehe Abb. 57). 4) Die Lenkradgabel einsetzen. 5) Die Innensechskantschraube einsetzen und festziehen (siehe Abb. 56). 6) Die Abdeckung aufsetzen und die Innensechskantschraube festziehen (siehe Abb. 62, Pos. 1). Zenit...
  • Seite 23: Austauschen Des Lenkradadapters

    Seite aus der Aufnahme gelöst und einseitig frei beweglich ist (siehe Abb. 64). 3) Den voraussichtlich passenden Winkel einstellen (maßgeblich ist der lange Markierungsstrich an der Aufnah­ me) und die Zapfenscheibe auf der einen Seite wieder in die Aufnahme drücken. Zenit...
  • Seite 24 Pos. 1). Wenn das nicht der Fall ist, nochmals korrigieren (siehe ab Schritt 2). 6) Die Einstellschraube für die Lenkkopfneigung mit 30 Nm festziehen. 7) Die Abdeckung aufsetzen und die Innensechskantschraube festziehen (siehe Abb. 58). 8) Beim Lenkkopf auf der anderen Seite die Zapfenscheibe auf den gleichen Skalenwert einstellen. Zenit...
  • Seite 25: Baugruppe G: Antriebsräder

    2) Den Speichenschutz so auf der Felge positionieren, dass er zentral sitzt und unter jeder der sechs Bohrungen eine Speiche sichtbar ist. 3) Von der Außenseite her die Montagenippel z. B. mit einem Hammergriff fest eindrücken, bis diese hörbar auf den Speichen einrasten (siehe Abb. 69). INFORMATION: Bei einigen Ausführungen ist die Montage mittels Verschraubung nötig (siehe Abb. 70). Zenit...
  • Seite 26: Nachrüsten Der Tetraachse

    ► Versetzen Sie bei oberschenkelamputierten Benutzern die Antriebsräder unbedingt nach hinten. Dies verbes­ sert die Stabilität des Rollstuhls. INFORMATION Durch Veränderung der Antriebsradposition kann sich der Winkel des Lenkkopfes zum Boden ändern. Dieser muss jedoch immer ca. 90° betragen und daher entsprechend nachjustiert werden. Auch die Kniehebelbremse muss wieder nachjustiert werden. Zenit...
  • Seite 27: Horizontales Versetzen Der Antriebsräder

    (siehe Seite 29). Bei Antriebsradsturz (2° oder größer) die Steckachsenaufnahme ausrichten (siehe Seite 29). 4) Die Mutter auf die Steckachsenaufnahme aufschrauben und mit 40 Nm anziehen (siehe Abb. 68). → Die linke und die rechte Steckachsenaufnahme müssen nach dem Versetzen dieselbe Position einnehmen. 5) Die Seitenteile einstellen (siehe Seite 21). Zenit...
  • Seite 28: Einstellen Der Sitzhöhe Und Sitzneigung

    Rahmen von der Innenseite her einsetzen und mit 8 Nm festziehen (siehe Abb. 75). INFORMATION Beim Ändern der Sitzhöhe hinten ändert sich der Sitz- sowie der Lenkkopfwinkel. Nach jeder Änderung am Fahr­ werk muss die Lenkkopfwinkeleinstellung geprüft und bei Bedarf korrigiert werden (siehe Seite 23). Zenit...
  • Seite 29: Einstellen Der Spurbreite (Zusatzeinstellung)

    Nm festziehen (siehe Abb. 80). 8) Das Antriebsrad abnehmen und das Messwerkzeug entfernen. 9) Das Antriebsrad wieder anbringen. → Der linke und der rechte Antriebsradsturz müssen nach dem Einstellen die gleiche Schrägstellung aufwei­ sen. 10) Die Seitenteile einstellen (siehe Seite 21). Zenit...
  • Seite 30: Einstellen Der Steckachse

    Alle Greifringe sind für einen Abstand zum Antriebsrad von 15 mm (Standard-Einstellung) und 25 mm vorgese­ hen. 1) Die komplette Bereifung entfernen. 2) Die Verschraubung der Greifreifen von der Felge lösen/entfernen. 3) Die Greifringe in enger oder weiter Montageposition an die Felge fest anschrauben (siehe Abb. 82). Zenit...
  • Seite 31: Wartungsarbeiten Am Antriebsrad

    2) Das neue Felgenband mit der richtig platzierten Ventilöffnung rund um die Felge legen. 3) Falls typbedingt vorgesehen, das Felgenband verkleben. Darauf achten, dass alle Speichenköpfe abgedeckt sind. Schlauch und Reifen montieren 1) Hinter dem Ventil eine Reifenseite über den Felgenrand drücken. Zenit...
  • Seite 32: Nachspannen Der Speichen; Justieren Des Höhenschlags

    3) Die Bremse austauschen (siehe Abb. 89). 4) Die Klemmschelle schließen. 5) Die Bremsen einstellen (Einstellen der Bremsen). INFORMATION: Nutzen Sie an der Klemmschelle neue Innensechskantschrauben oder sichern Sie vorhandene Innensechskantschrauben mit flüssiger Gewindesicherung. 6) Die Innensechskantschrauben an der Klemmschelle gleichmäßig mit 12 Nm festziehen. Zenit...
  • Seite 33: Austauschen Des Andruckbolzens

    1) Die Innensechskantschraube am Bremsbolzen lösen (siehe Abb. 90). 2) Den Bremsbolzen entnehmen/tauschen. 3) Die Innensechskantschraube mit 8 Nm festziehen. 3.11.3 Nachrüsten der Bremshebelverlängerung 1) Den Bremsgriff von der Kniehebelbremse abziehen (siehe Abb. 91). Bei Bedarf aufschneiden. 2) Die Bremshebelverlängerung seitenrichtig aufschieben (siehe Abb. 92). Zenit...
  • Seite 34: Einstellen Der Bremsen

    2) Die Kniehebelbremse durch Verschieben einstellen. Der lichte Abstand darf bei nicht betätigter Bremse zwi­ schen Reifen und Bremsandruckbolzen max. 5 mm betragen (siehe Abb. 94). 3) Die Innensechskantschrauben in den Klemmschellen gleichmäßig mit 12 Nm festziehen. → Die linke und rechte Kniehebelbremse müssen nach dem Einstellen dieselbe Bremswirkung haben. 5 mm Zenit...
  • Seite 35: Anhänge

    In Übereinstimmung mit ISO 7176-5. Beim Befahren von Neigungen größer 10° ist ein Kippschutz erforderlich. Zenit – Zeichnungen zu Einstellmöglichkeiten der Sitzhöhe und Messung des Kipppunkts Abhängig von der verwendeten Lenkradgabel sind 2 bzw. 3 Höhenpositionen zur Einstellung der vorderen Sitzhö­...
  • Seite 36 Der Antriebsradadapter wird in einer der nachfolgend gezeigten 14 Höhenpositionen eingebaut (siehe Abb. 97 und folgende). Die Antriebsradhöhe ist ab Werk für den Benutzer individuell voreingestellt. Eine Korrektur der An­ triebsradhöhe ist ausgehend von der Voreinstellung nur im Bereich von einer Position nach oben oder nach unten (entspricht ±10 mm) zulässig. Zenit...
  • Seite 37 Anhänge Zenit...
  • Seite 38 Anhänge Zenit...
  • Seite 39 Anhänge Zenit...
  • Seite 40: Anzugsmomente Der Schraubverbindungen

    Schwenken der Lenkradgabeln Laufverhalten der Räder Antriebsrad Bereifung (Verschleiß) Laufverhalten der Räder Speichen/Greifringe Steckachsen Radsturz Antriebsradaufnahme Bremsen Bremsfunktion Abschwenkmechanismus Zubehör Bremsen Bremshebelverlängerung Zubehör Sitzgurt Entsprechen die Einstellungen am Rollstuhl den Anforde­ rungen des Anwenders? Die Wartung wurde durchgeführt von: Zenit...
  • Seite 41 Zenit...
  • Seite 42 Zenit...
  • Seite 43: Other Countries

    Pultikovo, Business Park „Greenwood“, Calle 138 No 53-38 · Bogotá · Colombia T +49 5527 848-3433 · F +49 5527 848-1460 Building 7, 69 km MKAD T +57 1 8619988 · F +57 1 8619977 healthcare@ottobock.de · www.ottobock.de 143441 Moscow Region/Krasnogorskiy Rayon info@ottobock.com.co · www.ottobock.com.co Russian Federation Otto Bock Healthcare Products GmbH Otto Bock de Mexico S.A.
  • Seite 44 Ihr Fachhändler | Your specialist dealer Printed by: Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com...

Inhaltsverzeichnis