Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ottobock C1000 DS Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C1000 DS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C1000 DS
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock C1000 DS

  • Seite 1 C1000 DS Serviceanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Service-Anleitung C1000 DS Seite Inhalt 1 Allgemeine Informationen ....................7 1.1 Vorwort ........................7 1.2 Support ........................7 2 Sicherheit ......................... 7 2.1 Bedeutung der Symbolik ..................7 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ................7 2.3 Sicherheitshinweise für die Benutzung von Werkzeugen und Hilfsmitteln ...8 2.4 Sicherheitshinweise für Service- und Wartungsarbeiten ........9...
  • Seite 4 6.15.8 Standard- und Contoursitz: Sitztiefe einstellen .............63 6.15.9 Seitenteil entnehmen .....................64 6.15.10  Armauflage einstellen / tauschen .................64 6.15.11 Kleiderschutz anpassen / tauschen ..............65 6.15.12 Standard- und Contoursitz: Seitenteilaufnahme tauschen / einstellen ....66 6.15.13 Hosenträgergurt nachrüsten (Option nur für Recaro®-Sitz) .........67 6.15.14 Beckengurt ......................68 4 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 5 6.22.4 Weitere optionale Anbauteile ................99 7 Fehlerdiagnose ......................100 7.1 Diagnoseschritte ....................100 8 Rollstuhlsteuerung enAble50 – Installation und Programmierung ......103 8.1 Übersicht ......................103 8.2 Controller ......................104 8.2.1 Controller verdrahten .....................105 8.2.2 Technische Daten, Anschlüsse ................105 8.2.3 Aktuatorausgänge ....................105 C1000 DS Ottobock | 5...
  • Seite 6 8.4.1 Handprogrammiergerät ..................109 8.4.2 PC-Programmier-Station (PCPS) ................111 8.5 Programmierbare Parameter ................111 8.5.1 Hauptparameter ....................112 8.5.2 Einstellung Parameter „Fahren“ ................116 8.5.3 Einstellung Parameter „Steuerknüppel“ ............... 121 9 Wartungs- und Serviceplan C1000 DS ................. 122 6 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    1.1 Vorwort Die vorliegende Service-Anleitung beschreibt alle turnusmäßig anfallenden Wartungsarbeiten sowie alle Reparatur- und Austauscharbeiten am Elektrorollstuhl C1000 DS von Otto Bock. Sie vermittelt dem Fachpersonal alle notwendigen Kenntnisse zur Behebung von Funktionsstörungen und mechanischen Defekten an Komponenten des Elektrorollstuhls.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Für Die Benutzung Von Werkzeugen Und Hilfsmitteln

    Sie vor der Prüfung die Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung kann beim Hersteller ange- fordert werden (siehe Übersicht aller Otto Bock Niederlassungen „Otto Bock Worldwide“). Weitere Unterlagen können von der Otto Bock Homepage unter www.ottobock.de oder www.ottobock.com heruntergeladen werden. 2.3 Sicherheitshinweise für die Benutzung von Werkzeugen und Hilfsmitteln VORSICHT Gesundheitsgefährdung durch Nutzung falscher Werkzeuge.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Service- Und Wartungsarbeiten

    • Es dürfen sich keine störenden Objekte oder Hindernisse im Verstellbereich befinden. • Alle Begleitpersonen sind darauf hinzuweisen, dass sich im Bereich zwischen Sitzrahmen und Roll- stuhlrahmen konstruktionsbedingte Quetschkanten befinden. • Benutzer und Begleitperson dürfen nicht in den Gefahrenbereich fassen. C1000 DS Ottobock | 9...
  • Seite 10 • Wird beim Betätigen der Sitzhöhenverstellung nicht automatisch der Kriechgang aktiviert, liegt ein Fehler vor. Dieser Fehler ist umgehend durch das von Otto Bock autorisierte und geschulte Personal zu beseitigen. Der Elektrorollstuhl darf bis zur Behebung des Fehlers nur mit eingefahrener Sitzhö- henverstellung verwendet werden. 10 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 11: Sicherheitsanforderungen Für Wartungsarbeiten An Elektrischen Komponenten

    • Die Lüftungsschlitze der Verkleidung dürfen nicht verdeckt werden. • Antriebsbatterien können sehr hohe Energien liefern und es können Lichtbögen auftreten, wenn sie kurzgeschlossen werden. Klemmen Sie deshalb bei allen Arbeiten an der Motorsteuerung oder der Verdrahtung die Batterien ab. C1000 DS Ottobock | 11...
  • Seite 12 (Mobiltelefone oder sonstige abstrahlenden Geräte). Während des Fahrbetriebes sind deshalb alle mobilen Geräte abzuschalten. • Der Elektrorollstuhl kann elektromagnetische Felder erzeugen, die zu Störungen anderer Geräte füh- ren können. Wenn keine Funktion benötigt wird, ist die Steuerung daher auszuschalten. 12 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Für Die Steuerungskonfiguration

    Wird der Elektrorollstuhl nicht mehr genutzt, muss er gemäß den jeweiligen landesspezifisch geltenden Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden. Im Entsorgungsfall sind alle Komponenten und Materialien des Elektrorollstuhls umwelt- und sortenge- recht zu entsorgen oder einer Wiederaufbereitung zuzuführen. C1000 DS Ottobock | 13...
  • Seite 14: Transport Und Lagerung

    Sie für den Transport nur ausreichend dimensionierte Hebezeuge und Transportmittel. Als Anschlagpunkte für Spanngurte dienen die Transportösen vorn und hinten am Elektrorollstuhl. Schalten Sie vor dem Transport des Elektrorollstuhls C1000 DS die Steuerung aus und verriegeln Sie die Bremse.
  • Seite 15: Packmaß Verringern

    Abb. 2 Fußrasten hochklappen 3.1.2 Rückenlehne umklappen 1. Seitenteile abnehmen (siehe Kap. 6.15.9). 2. Entriegelungsgurt nach hinten ziehen. 3. Rückenlehne mit der Hand nach vorn klappen und auf der Sitzfläche ablegen. Abb. 3 Rückenlehne umklappen C1000 DS Ottobock | 15...
  • Seite 16: Rückenlehne Mit Elektrischer Rückenwinkelverstellung Umklappen

    2. Hebel nach oben drücken und Querbolzen am unteren Ende des Antriebs entriegeln. 3. Querbolzen aus der Halterung entfernen. 4. Rückenlehne nach vorn klappen und auf der Sitzfläche ablegen. Abb. 4 Querbolzen herausnehmen Abb. 5 Packmaß 16 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 17: Lagerung

    INFORmATION Entnehmen Sie bei längeren Standzeiten oder beim Versand des Elektrorollstuhls die Sicherung. Der Elektrorollstuhl C1000 DS muss in geschlossenen Räumen gelagert werden. Entfernen Sie die Hauptsicherung, sonst besteht die Gefahr einer Tiefentladung. Der Lagerort muss trocken sein und über eine ausreichende Luftzirkulation verfügen. Es darf kein Feuchtigkeitsstau entstehen.
  • Seite 18: Benötigte Werkzeuge Und Hilfsmittel

    ❒ Bohrer, Ø 4 mm ❒ Fahrradmontierhebel aus Kunststoff ❒ Lösehebel ❒ Schlauchreparaturset ❒ Seitenschneider ❒ Wasserpumpenzange, Griffweite bis 32 mm ❒ flüssige Gewindesicherung „mittelfest“ ❒ Handprogrammiergerät ❒ ausreichend dimensioniertes Hebezeug ❒ Wagenheber Abb. 6 Werkzeuge 18 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 19: Informationsanzeige

    / PC-Software entnehmen Sie dem Kap. 7 und 8. Die Anzeige erfolgt auf dem Bedienpult-Display oder über den LCD-Monitor: Anzeige Display Anzeige LCD-monitor Funktion Fahrmenü mit Fahrstufe und Batteriekapazität Geringe Batteriekapazität Ladevorgang mit Fahrsperre Elektrische Rückenverstellung Elektrische Sitzkantelung C1000 DS Ottobock | 19...
  • Seite 20 Informationsanzeige Gekoppelte elektrische Sitzverstellung (Rückenlehne und Sitzkantelung) Sonderfunktionen z. B. gekoppelte elektrische Sitzverstellung (Rückenverstellung und Sitzkantelung) Sitzhöhenverstellung Elektrische Fußrasten, gekoppelt Elektrische Fußraste, links Elektrische Fußraste, rechts Wegfahrsperre Kriechgang Begleitpersonensteuerung Tab. 1: Informationsanzeige am Bedienpult 20 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 21: Service-Arbeiten

    1. Klappdeckel des Sicherungsgehäuses öffnen. 2. Sicherung herausziehen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 8 Sicherungsgehäuse mit eingesteckter Sicherung 1 Sicherungsgehäuse mit aufgeklapptem Deckel 2 Sicherung C1000 DS Ottobock | 21...
  • Seite 22: Batterien

    Das schwarze Kabel muss am Minus-Pol, das rote Kabel am Plus-Pol angeschlossen werden. Der Elektrorollstuhl C1000 DS ist in der Standardausführung mit zwei wartungsfreien 12 V-Gel- Batterien mit einer Leistung von 63 Ah ausgestattet. Die Batterien befinden sich unter dem Sitz des Elektrorollstuhls.
  • Seite 23 • Steuerung während des Ladevorgangs ausschalten, um kompletten Ladestrom in die Batterie zu laden. • Staub und Schmutz vermeiden. Nur mit trockenem Tuch reinigen. Der Ladezustand der Batterien bestimmt die Reichweite des Elektrorollstuhls C1000 DS. Fol- gende Faktoren beeinflussen die Kapazität der Batterien: ❒...
  • Seite 24 2 Stecker des Ladegerätes Abb. 10 Ladegerät von Otto Bock Das Ladegerät verfügt über eine programmierte Nachladephase. Wird nach ca. 8 Std. bei zuvor entladener Batterie die Vollladung erreicht, kann das Gerät bedenkenlos angeschlossen bleiben. 24 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 25: Batterieabdeckung Abnehmen

    Der Ladezustand der Batterien wird über die LEDs „Batteriekapazität“ in 7 Segmenten ange- zeigt. Jedes Segment zeigt ca. 14 % der Gesamtladung. 6.3.2 Batterieabdeckung abnehmen Arbeitsschritte: 1. Zwei Rändelschrauben links und rechts am Antriebsträger lösen. 2. Batterieabdeckung nach vorn abnehmen. Abb. 11 Batterieabdeckung abnehmen C1000 DS Ottobock | 25...
  • Seite 26: Batterien Tauschen

    2. Alle Verbindungskabel an den Batterien abklemmen. 3. Batterien an den Tragegriffen entnehmen und ggf. tauschen. 4. Alle Verbindungskabel wieder an die Batterien anschließen. Die Kabel an den Batteriepol- klemmen sind mit einem Drehmoment von 6 Nm anzuziehen. 26 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 27: Einbauposition Der Batterien Ändern

    WARNUNG Kippgefahr durch Schwerpunktverlagerung. Die Veränderung der Batterieposition verändert den Schwerpunkt des C1000 DS. Es besteht die Gefahr das die Lenkräder den Bodenkontakt verlieren und der vordere Kippschutz zum Einsatz kommt. Testen Sie die Auswirkungen der Schwerpunktverlagerung auf das Verhalten des Elektrorollstuhls mit sichernder Unterstützung eines Helfers.
  • Seite 28 Anschlagwinkel anliegen und beim Einsetzen der Schiene kein Spielraum zwischen Schiene und Batterien vorhanden ist. Die Batterien des Elektrorollstuhls C1000 DS sind standardmäßig in der vordersten Position eingebaut. Wenn es die Indikation erfordert, z. B. bei Minderwuchs, muss die Position der Bat- terien verändert werden.
  • Seite 29: Batteriekabel Neu Verlegen

    Batteriepolklemme mit einem Drehmoment von 6 Nm befestigen. 7. Neues Batteriekabel am Controller anschließen und mit Kabelbindern wie vorher befestigen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 16 Batteriekabel C1000 DS Ottobock | 29...
  • Seite 30: Ladebuchse Tauschen

    5. Ladebuchse inkl. Verbindungskabel nach vorn herausziehen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 17 Ladebuchse inkl. Verbindungskabel 6.5 Gepäckträger 6.5.1 Gepäckträger tauschen Werkzeuge: ❒ Ring- oder Maulschlüssel Größe 13 ❒ Sechskantschlüssel Größe 5 30 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 31: Gepäckträger Einstellen

    1 Rastpunkt 2 Innensechskantschraube 6.5.2 Gepäckträger einstellen Für die Einstellung des Gepäckträgers stehen Ihnen vier verschiedene Positionen zur Verfügung. Arbeitsschritte: 1. Gepäckträger leicht anheben. 2. Gepäckträger zum nächsten Rastpunkt ziehen oder schieben. Abb. 19 Gepäckträger einstellen C1000 DS Ottobock | 31...
  • Seite 32: Controller Tauschen

    Service-Arbeiten 6.6 Controller tauschen Der Controller befindet sich beim Elektrorollstuhl C1000 DS hinten unterhalb der Gepäckablage. INFORmATION Achten Sie beim Anschließen der Kabel auf richtige Zuordnung. Das längere Kabel muss in Fahrtrich- tung rechts angebracht werden. Vorbereitung: ❒ Steuerung ausschalten.
  • Seite 33 1 Anschluss Lenkmotor links, dahinter Anschluss für Lenkpotentiometer links 2 Anschluss Lenkmotor rechts, dahinter Anschluss für Lenkpotentiometer rechts 3 Anschluss Beleuchtung 4 Anschluss Kabel Ladezustand Batterie 5 Anschluss Motor links 6 Anschluss Batteriekabel 7 Anschluss Motor rechts C1000 DS Ottobock | 33...
  • Seite 34: Sitzmodul Tauschen

    Service-Arbeiten 6.7 Sitzmodul tauschen Das Sitzmodul befindet sich beim Elektrorollstuhl C1000 DS hinten unterhalb der Gepäckablage. INFORmATION Achten Sie beim Anschließen der Kabel auf richtige Zuordnung. Vorbereitung: ❒ Steuerung ausschalten. ❒ Sicherung ziehen (siehe Kap. 6.2). ❒ Gepäckträger abnehmen (siehe Kap. 6.5).
  • Seite 35: Räder

    Reifens reicht. Tauschen Sie die Decke bei Luftbereifung, wenn das Profil abgefahren ist, Rissbildung aufweist oder beschädigt ist. Der Antrieb des Elektrorollstuhls C1000 DS erfolgt über zwei 14"-Räder, die Lenkung über zwei 10"-Räder. 6.8.1 Allgemeinen Zustand prüfen ❒ Zustand der Reifen hinsichtlich Profil, Porosität und Rissbildung prüfen.
  • Seite 36: Lenkrad Demontieren

    ❒ Steckschlüssel Größe 17 ❒ Flachkopfschraubendreher ❒ Drehmomentschlüssel Arbeitsschritte: 1. Abdeckkappe entfernen. 2. Sechskantschraube lösen und entfernen. 3. Lenkrad von Radnabe nach vorn abziehen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 36 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 37: Reifen Wechseln

    Die Felgen der Räder sind zweigeteilt und lassen sich durch Entfernen der Innensechskantschrau- ben trennen. Vorbereitung: ❒ Rad demontieren (siehe Kap. 6.8.2 oder 6.8.3). Werkzeuge: ❒ Fahrradmontierhebel aus Kunststoff ❒ Schlauchreparaturset ❒ Sechskantschlüssel Größe 6 C1000 DS Ottobock | 37...
  • Seite 38: Spritzschutz Für Antriebsrad Demontieren

    ❒ Ring- oder Maulschlüssel Größe 10 Arbeitsschritte: 1. Zwei Innensechskantschrauben am Spritzschutz lösen und entnehmen. 2. Verbindungskabel Frontbeleuchtung trennen. 3. Spritzschutz inkl. Frontbeleuchtung abnehmen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 38 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 39: Halterung Für Spritzschutz Antriebsrad Demontieren

    1. Zwei Innensechskantschrauben an der Halterung lösen und entnehmen. 2. Halterung für Spritzschutz abnehmen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 27 Halterung für Spritzschutz Antriebsrad demontieren C1000 DS Ottobock | 39...
  • Seite 40: Spritzschutz Für Lenkrad Demontieren

    Zuladung (siehe Tab. 3). Standard / Sitzhöhenverstellung Option Zuladung Fahrgestell 140 kg /130kg 200 kg Federhärte Antrieb 170 lbs / in 250 lbs / in Federhärte Lenkung 650 lbs / in 750 lbs / in Tab. 3: Federung 40 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 41: Feder Antriebsrad Demontieren

    2. Untere Innensechskantschraube, an der die Feder an der Motorschwinge aufgehängt ist, lösen und entfernen. 3. Feder entnehmen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 29 Feder Antriebsachse demontieren 1 Obere Innensechskantschraube 2 Untere Innensechskantschraube C1000 DS Ottobock | 41...
  • Seite 42: Feder Lenkschwinge Demontieren

    Art und Weise durchgeführt: 1. Mit der Hand Teller nach unten oder oben drehen: a. Drehung nach links: Federspannung größer. b. Drehung nach rechts: Federspannung kleiner. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 42 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 43: Lenkung

    ❒ Sechskantschlüssel Größe 2,5 ❒ Seitenschneider Arbeitsschritte: 1. Am Abdeckblech zwei Innensechskantschrauben lösen und entnehmen. Abb. 32 Abdeckung demontieren 2. Abdeckblech entnehmen. 3. Zwei Innensechskantschrauben am Abdeckblech für Lenkpotentiometer lösen und entneh- men. 4. Abdeckblech für Lenkpotentiometer entnehmen. C1000 DS Ottobock | 43...
  • Seite 44: Lenkmotor Tauschen

    Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 6.10.2 Lenkmotor tauschen Vorbereitung: ❒ Lenkpotentiometer tauschen (siehe Kap. 6.10.1). Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 4 ❒ Sechskantschlüssel Größe 5 ❒ Seegeringzange ❒ Gummihammer ❒ Abzieher 44 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 45 Service-Arbeiten Arbeitsschritte: 1. Am kleinen Halteblech zwei Innensechskantschrauben lösen und entnehmen. Abb. 35 Kleines Halteblech demontieren 2. Kleines Halteblech entnehmen. 3. Zwei darunter liegende größere Haltebleche anheben und entnehmen. Abb. 36 Größere Haltebleche demontieren C1000 DS Ottobock | 45...
  • Seite 46 Service-Arbeiten 4. Distanzstücke abnehmen. Abb. 37 Distanzstücke abnehmen 1 Distanzstücke 5. Sprengring öffnen und entnehmen. Abb. 38 Sprengring demontieren 6. Mit Gegenhalt an der Schwinge Zahnrad nach oben entnehmen. Abb. 39 Zahnrad entnehmen 46 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 47 Abb. 40 Federscheiben entnehmen 8. Schwinge mit einer Hand gegen Herabfallen sichern und vorsichtig nach unten heraus- schlagen. Abb. 41 Schwinge herausschlagen 9. Lager vorsichtig nach unten herausschlagen. Abb. 42 Lager, eingebaut und herausgeschlagen 1 Lager C1000 DS Ottobock | 47...
  • Seite 48 Die Federung am Lenkmotor muss unter Druck stehen. daher kann die Anzahl der Federscheiben un- terschiedlich sein (2 bis 3 Stück). Beim Ausüben von leichtem Druck auf das Zahnrad muss die Rille sichtbar sein (siehe Abb. 45). 48 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 49: Lenkschwinge Tauschen

    ❒ Lenkung demontieren (siehe Kap. 6.10). ❒ Feder Lenkschwinge demontieren (siehe Kap. 6.9.2). ❒ Heckbeleuchtung demontieren (siehe Kap. 6.14.2) Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 10 Arbeitsschritte: 1. Innensechskantschraube lösen und entfernen. 2. Lenkschwinge entnehmen und ggf. tauschen. Abb. 46 Lenkschwinge demontieren C1000 DS Ottobock | 49...
  • Seite 50: Bremsen Und Bremsentriegelung

    Wegrollen des Elektrorollstuhls führen. Achten Sie beim Abstellen des Elektrorollstuhls darauf, dass die Bremse verriegelt ist. Beide Antriebsmotoren des Elektrorollstuhls C1000 DS werden von der Steuerung jeweils über eine Motorbremse synchron abgebremst. Bei Defekten an der Bremseinheit kann die Motor- bremse nur komplett mit dem Antriebsmotor getauscht werden.
  • Seite 51: Bremsentriegelung Einstellen / Nachstellen

    Verlust der Bremswirkung führen. Reparaturen und Einstellungen dürfen nur vom Fachpersonal durchgeführt werden. Tauschen Sie beschädigte Bowdenzüge sofort gegen neue aus. Sicheres Fahren setzt die richtige Bremseinstellung voraus. Aus diesem Grund empfiehlt Otto Bock, die Bremse vierteljährlich zu prüfen. C1000 DS Ottobock | 51...
  • Seite 52 Zu locker gespannten Bowdenzug einstellen Arbeitsschritte: 1. Kontermutter M5 (SW 8) lösen und Verstellschraube gegen den Uhrzeigersinn am Brem- sentriegelungsgehäuse drehen. 2. Funktionskontrolle von vorn beginnen. Abb. 49 Verstellschraube am Bremsentriegelungsgehäuse 1 Verstellschrauben am Bremsentriegelungsgehäuse 52 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 53: Funktionskontrolle Bremseinstellung Durchführen

    Falls der Rollstuhl zur Seite zieht, spannen Sie den Bowdenzug auf der entsprechenden Seite. Die Einstellung wird im Kapitel 6.12.2b unter „Zu locker gespannten Bowdenzug einstellen“ beschrieben. 6. Sind bei den oben genannten Kontrollpunkten keine Abweichungen feststellbar, ist eine Nachjustierung nicht notwendig. C1000 DS Ottobock | 53...
  • Seite 54: Kippschutz

    Service-Arbeiten 6.13 Kippschutz Der Elektrorollstuhl C1000 DS ist standardmäßig mit einem Kippschutz ausgestattet. Er wird nur paarweise verwendet (antriebsseitig je einer links und rechts am Antriebsträger). 6.13.1 Halterung Kippschutz demontieren Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 6 ❒ Ring- oder Maulschlüssel Größe 13 Arbeitsschritte: 1.
  • Seite 55: Beleuchtung

    Abb. 52 Rad Kippschutz demontieren 6.14 Beleuchtung Der Elektrorollstuhl C1000 DS ist standardmäßig mit einer Front- und Heckbeleuchtung aus- gerüstet. Die Steuerung der Beleuchtungsfunktionen erfolgt über den Controller. Über das Be- dienpult werden Warnblinken, Licht und Blinken rechts / links eingeschaltet.
  • Seite 56: Heckbeleuchtung Demontieren

    Die Heckbeleuchtung kann beim Fachhändler bestellt werden. Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 4 Arbeitsschritte: 1. Innensechskantschraube an Lenkschwinge lösen und entnehmen. Abb. 54 Befestigung der Heckbeleuchtung an Lenkschwinge 2. Halteblech mit der Heckbeleuchtung nach vorn herausziehen. 56 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 57: Sitz

    Körperteile, z. B. Hände oder Kopf, im Gefahrenbereich befinden. VORSICHT Unfallgefahr durch nicht gesicherte Verschraubungen. Ersetzen Sie nach dem Lösen von Verschrau- bungen mit Gewindesicherung diese durch neue oder sichern Sie diese ggf. mit Gewindesicherungs- masse mittlerer Festigkeit (z. B. Loctite® 241). C1000 DS Ottobock | 57...
  • Seite 58: Standardsitz: Sitzkissen Und Rückenpolster Entnehmen

    Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren Abb. 57 Rückenbespannung Standardsitz 6.15.3 Lagerschild tauschen (Standard- und Contour-Sitz) Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 5 ❒ Ring- oder Maulschlüssel Größe 13 Arbeitsschritte: 1. Drei Innensechskantschrauben lösen. 2. Lagerschild entnehmen und ggf. tauschen. 58 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 59: Standardsitz: Sitzplatte Tauschen

    2. Rückenlehne entriegeln und nach vorn klappen. 3. Sitzplatte mit einem etwas kräftigeren Ruck nach oben ziehen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 59 Standardsitz Sitzplatte C1000 DS Ottobock | 59...
  • Seite 60: Standard- Und Contoursitz: Sitzrahmen Tauschen

    3. Zwei Innensechskantschrauben der vorderen Sitzlaschen lösen und entfernen. 4. Zwei Innensechskantschrauben hinten lösen und entfernen. 5. Sitzrahmen entfernen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 60 Sitzhöhenverstellung demontieren 60 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 61: Standard- Und Contoursitz: Sitzhöhe Einstellen

    Abb. 62 Sitzlaschen hinten und vorn 1 Sitzlasche vorn 2 Sitzlasche hinten Vorbereitung: ❒ Sitzplatte demontieren (siehe Kap. 6.15.4). ❒ Fußraste abnehmen (siehe Kap. 6.15.18). Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 5 ❒ Ring- oder Maulschlüssel Größe 13 C1000 DS Ottobock | 61...
  • Seite 62: Standard- Und Contoursitz: Sitzneigung Einstellen

    1. Untere Verschraubungen der Sitzlaschen lösen, die Sitzlaschen mit Adaptionslaschen ver- binden. 2. Sitzeinheit nach oben oder unten bis zur gewünschten Sitzneigung drücken. 3. Sitzlaschen mit Adaptionslaschen verschrauben. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 62 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 63: Standard- Und Contoursitz: Sitztiefe Einstellen

    2. Lagerschild entsprechend dem Raster der Befestigungslöcher verschieben. 3. Fußraste entsprechend dem Raster der Befestigungslöcher versetzen (siehe Kap. 6.15.18). Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 65 Sitztiefe einstellen: Lagerschild versetzen, Fußraste versetzen C1000 DS Ottobock | 63...
  • Seite 64: Seitenteil Entnehmen

    1. Innensechskantschraube lösen. 2. Seitenteil mit der Armauflage entlang der Schiene nach oben oder unten in die gewünschte Position bewegen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 67 Armauflage an Oberarmlänge anpassen 64 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 65: Kleiderschutz Anpassen / Tauschen

    ❒ Seitenteil entnehmen (siehe Kap. 6.15.9). Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 3 Arbeitsschritte: 1. Zwei Innensechskantschrauben am Seitenteil lösen. 2. Position des Kleiderschutzes ändern oder entnehmen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. C1000 DS Ottobock | 65...
  • Seite 66: Standard- Und Contoursitz: Seitenteilaufnahme Tauschen / Einstellen

    ❒ Sechskantschlüssel Größe 4 Arbeitsschritte: 1. Beide Gewindestifte lösen. 2. Seitenteilaufnahme entnehmen und ggf. tauschen oder neu einstellen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 70 Seitenteilaufnahme einstellen 1 Seitenteilaufnahme 66 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 67: Hosenträgergurt Nachrüsten (Option Nur Für Recaro®-Sitz)

    7. Oberes der beiden Löcher auf dem Blechschild aufbohren (für die Befestigungsschrauben des Gurtes). 8. Die beiden anderen Enden des Gurtes an diesen Bohrungen befestigen. 9. Verkleidung und Verstellknopf anbringen. Abb. 71 Hosenträgergurt (nur für Recaro®-Sitz) anbauen / nachrüsten C1000 DS Ottobock | 67...
  • Seite 68: Beckengurt

    Service-Arbeiten 6.15.14 Beckengurt Der Elektrorollstuhl C1000 DS kann optional mit einem Beckengurt nachgerüstet werden. a) Beckengurt montieren Vorbereitung: ❒ Sitz hochfahren, bis entsprechende Befestigungspunkte frei zugänglich sind. Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 5 ❒ Ring- oder Maulschlüssel Größe 13 Arbeitsschritte: 1. Befestigungsset zur Montage des Beckengurtes mit Innensechskantschraube am Sitzgestell montieren (jeweils rechts und links).
  • Seite 69: Armhaltegurt Nachrüsten

    1. Metallplättchen in Schiene einführen und in gewünschte Position bringen. 2. Beide Gurtenden mit Ösen auf Gewindestift stecken und mit Mutter sichern. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 74 Armhaltegurt C1000 DS Ottobock | 69...
  • Seite 70: Contour-Sitz Einbauen (Optional)

    Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 75 Contour-Sitz mit Klemmschellen 1 Rahmen für Rückenlehne 2 Contour-Sitz Rückenlehne 3 Befestigungsschelle (6 Stück) 6.15.17 Recaro®-Sitz einbauen (optional) Abb. 76 Elektrorollstuhl C1000 DS mit Recaro®-Sitz 70 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 71 2. Sitz hinlegen und drei Innensechskantschrauben auf jeder Seite der Sitzhalterung lösen. 3. Sitzhalterung entnehmen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 77 Recaro®-Sitz: Ansicht Unterseite 1 Zapfen Entriegelungsmechanismus 2 Befestigung Sitzlaschen vorn 3 Befestigung Sitzlaschen hinten C1000 DS Ottobock | 71...
  • Seite 72: Fußrasten Anpassen / Tauschen

    Quetschgefahr. Achten Sie darauf, dass Sie beim Aus- und Einklappen der Fußrasten mit den Glied- maßen nicht in den Gefahrenbereich gelangen. Für den Elektrorollstuhl C1000 DS sind verschiedene Fußrastensysteme erhältlich, die in ihren Einstellungs- und Befestigungsmöglichkeiten gleich sind. Die Länge und Position der Fußrasten kann individuell auf den Rollstuhlnutzer eingestellt werden.
  • Seite 73 Abb. 79 Fußraste entriegeln 2. Zwei Gewindestifte lösen (siehe Abb. 80). 3. Länge einstellen durch Herausziehen oder Hineinschieben des Fußrastenrohres. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 80 Fußraste an Unterschenkellänge anpassen C1000 DS Ottobock | 73...
  • Seite 74 Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. d) Kniepolster tauschen Arbeitsschritte: 1. Fußraste herausnehmen. 2. Innensechskantschraube lösen. 3. Kniepolster entfernen oder ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 74 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 75: Fußbrett Tauschen

    Abb. 83 Wadenpolster tauschen 6.15.19 Fußbrett tauschen Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 6 Arbeitsschritte: 1. Innensechskantschraube lösen, die Fußbrett und Montageset verbindet. 2. Fußbrett entfernen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. C1000 DS Ottobock | 75...
  • Seite 76: Elektrische Sitzfunktionen

    4. Rastbolzen des Aktuators mit Verriegelungsmechanismus der Querstrebe verbinden. 5. Aktuator an Controller oder Sitzmodul (AAM) anschließen. 6. Steuerung programmieren und Funktion Rückenwinkelverstellung testen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 76 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 77: Elektrische Sitzkantelung Nachrüsten (Optional)

    Kabelbindern am Rahmen, um ein Hineinragen in den Verstellbereich zu verhindern. Abb. 85 Elektrische Rückenwinkelverstellung nachrüsten 6.16.2 Elektrische Sitzkantelung nachrüsten (optional) Der Elektrorollstuhl C1000 DS kann mit einer Sitzkantelung nachgerüstet werden. Diese ist in den Sitzrahmen integriert und wird über einen Aktuator angetrieben. Die Sitzkantelung wird als vormontierte Einheit geliefert.
  • Seite 78: Sitzhöhenverstellung Nachrüsten (Optional)

    Abb. 86 Sitzkantelung nachrüsten 6.16.3 Sitzhöhenverstellung nachrüsten (optional) Der Elektrorollstuhl C1000 DS kann mit der Funktion zur Sitzhöhenverstellung in zwei Versionen (bis 130 kg oder bis 200 kg) ausgerüstet werden. Hierzu ist der Einbau unterschiedlicher Fe- dern notwendig (siehe Tab. 3).
  • Seite 79: Kombination Sitzhöhenverstellung / Sitzkantelung Nachrüsten (Optional)

    Abb. 87 Vormontierte Einheit zur Sitzhöhenverstellung 6.16.4 Kombination Sitzhöhenverstellung / Sitzkantelung nachrüsten (optional) Der Elektrorollstuhl C1000 DS kann mit einer Kombination aus Sitzhöhenverstellung / Sitzkante- lung nachgerüstet werden. Diese ist in den Sitzrahmen integriert und wird über zwei Aktuatoren angetrieben.
  • Seite 80: Sitzmodul Nachrüsten

    Das Sitzmodul wird unterhalb der Gepäckablage hinter dem Controller befestigt. INFORmATION Achten Sie beim Anschließen der Kabel auf richtige Zuordnung. Vorbereitung: ❒ Steuerung ausschalten. ❒ Sicherung ziehen (siehe Kap. 6.2). ❒ Gepäckträger abnehmen (siehe Kap. 6.5). Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 2,5 80 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 81: Aktuator Sitzkantelung Demontieren

    ❒ Seegeringzange ❒ Gummihammer ❒ Seitenschneider Arbeitsschritte: 1. Verbindungskabel der Sitzfunktion am Controller oder Sitzmodul (AAM) trennen. 2. Kabelbinder trennen. 3. An Befestigungspunkten oben und unten am Aktuator je zwei Sprengringe lösen und Bol- zen herausdrücken. C1000 DS Ottobock | 81...
  • Seite 82: Aktuator Rückenwinkelverstellung Demontieren

    2. Kabelbinder trennen. 3. An Befestigungspunkten oben und unten am Aktuator je zwei Sprengringe lösen und Bol- zen herausdrücken. 4. Aktuator entnehmen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 82 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 83: Aktuator Sitzhöhenverstellung Demontieren

    2. Kabelbinder trennen. 3. An Befestigungspunkten oben und unten am Aktuator je zwei Sprengringe lösen und Bol- zen herausdrücken. 4. Aktuator entnehmen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. C1000 DS Ottobock | 83...
  • Seite 84: Antriebsmotor Demontieren

    2. Unten zwei Innensechskantschrauben lösen und entnehmen. 3. Kabelbinder trennen. 4. Verbindungskabel vom Antriebsmotor zum Controller entfernen. 5. Antriebsmotor nach oben und vorn entnehmen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 84 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 85: Antriebsmotor Mit Motorschwinge Demontieren

    Arbeitsschritte: 1. Schraube lösen und entfernen. 2. Innensechskantschraube an der Feder Antriebsrad lösen und entnehmen. 3. Antriebsmotor komplett mit Motorschwinge entnehmen und ggf. tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. C1000 DS Ottobock | 85...
  • Seite 86: Antriebsträger Demontieren

    Zur Bedienung von Sondersteuerungen und für Funktionen der Umfeldkontrolle steht der sepa- rate LCD-Monitor mit Infrarot und Bluetooth (optional) zur Verfügung. Er wird an der Armlehne auf der dem Bedienpult gegenüberliegenden Seite montiert. Abb. 96 LCD-monitor 86 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 87 Schwanenhals) auf die Befestigungsschiene unterhalb der Armauflage aufschieben und mit zwei Madenschrauben fixieren. 2. Halter auf Vierkantrohr aufstecken und mit Gewindestiften fixieren. 3. Vierkantrohr fixieren. 4. LCD-Monitor an Halter befestigen. 5. LCD-Monitor mit Controller verbinden. 6. Funktionstest. Abb. 97 LCD-monitor mit Standardhalter C1000 DS Ottobock | 87...
  • Seite 88: Bedienpult Tauschen

    ❒ Bedienpult mit Bedienpulthalter abnehmen (Kap. 6.20.2). Werkzeuge: ❒ Kreuzschlitzschraubendreher Arbeitsschritte: 1. Bedienpult und Bedienpulthalter voneinander trennen, dazu vier Kreuzschlitzschrauben an der Unterseite des Bedienpulthalters lösen. 2. Bedienpulthalter tauschen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. 88 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 89: Abnehmbares Oder Wegschwenkbares Bedienpult Nachrüsten

    3. Wegschwenkbaren Bedienpulthalter mit drei Gewindestiften an der Unterseite der Armauf- lage befestigen. 4. Halteplatte für abnehmbares Bedienpult an der Unterseite des Bedienpults mit vier Kreuz- schlitzschrauben befestigen. 5. Abnehmbares Bedienpult aufstecken. 6. Steckverbindung am Controller wieder herstellen. C1000 DS Ottobock | 89...
  • Seite 90: Höhenverstellbaren Bedienpulthalter Nachrüsten

    ❒ Sechskantschlüssel Größe 3 ❒ Sechskantschlüssel Größe 5 Arbeitsschritte: 1. Den höhenverstellbaren Bedienpulthalter mit drei Gewindestiften an der Unterseite der Armauflage befestigen. 2. Zwei Befestigungsschrauben lösen und die Höhe des Bedienpults einstellen. Abb. 100 Bedienpulthalter, höhenverstellbar 90 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 91: Begleitpersonensteuerung Nachrüsten

    1. Halter für Begleitpersonensteuerung an das Rückenrohr anhalten. 2. Mit zwei Innensechskantschrauben befestigen. 3. Bedienpult aufsetzen. Abb. 102 Begleitpersonensteuerung am Standard- / Contoursitz befestigen b) montage an Recaro®-Sitz Die Begleitpersonensteuerung wird beim Elektrorollstuhl mit Recaro®-Sitz an der Kopfstütze befestigt. C1000 DS Ottobock | 91...
  • Seite 92: Joystickzubehör Aufsetzen

    6.20.7 Joystickzubehör aufsetzen Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 6 Arbeitsschritte: 1. Oberes Ende des Joysticks abziehen. 2. Zubehör wie Tetragabel, Golfball, Stick usw. auf Metallstift aufsetzen. 3. Zubehör durch Anziehen des Gewindestiftes fixieren. Abb. 104 Joystickzubehör aufsetzen 92 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 93: Tastenmodul

    Vertiefung auf der Vorderseite des Tastenmoduls einkleben. INFORmATION Achten Sie darauf, die Icons gerade in die Vertiefungen des Tastenmoduls einzukleben. 2. Nicht verwendete Icons bei sonstigen Rollstuhlunterlagen ablegen. 3. Sicherung einstecken. 4. Steuerung einschalten. 5. Funktion des Tastenmoduls prüfen. C1000 DS Ottobock | 93...
  • Seite 94: Schalter Ein- / Ausschalten

    1. Tastenmodul von Halterung nehmen und mit der Rückseite nach oben ablegen. 2. Auf der Rückseite des Tastenmoduls drei Torx-Schrauben lösen und entfernen. Abb. 106 Rückseite Tastenmodul 1 Löcher für Torx-Schrauben zur Befestigung des Deckels 94 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 95: Tastenmodul Montieren

    Folge zu unkontrolliertem Verhalten des Rollstuhls führen. Beim Führen des Kabels ist daher äußerste Vorsicht geboten. Die Befestigung des Tastenmoduls erfolgt mit Magnethalterung oder Klett-Flausch-Verbindung. Vorbereitung: ❒ Steuerung ausschalten. ❒ Sicherung ziehen (siehe Kap. 6.2). Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 5 C1000 DS Ottobock | 95...
  • Seite 96 6. Funktion des Tastenmoduls prüfen. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Komponenten wieder ordnungsgemäß zu montieren. Abb. 109 Anschlüsse des Tastenmoduls am Sitzmodul 1 2-poliger Stecker für 12 V-Spannungsversorgung 2 12-poliger Stecker für Signale (Anschluss RSW) 96 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 97: Externe Schalter Anschließen

    Nichtbeachtung führt zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen. 6.22.1 Adapter und montageset für Kopfstütze nachrüsten Der Standard- bzw. Contour-Sitz kann optional mit einer Kopfstütze ausgerüstet werden. Zur Aufnahme des Montagesets zur Kopfstützenbefestigung ist ein Adapter notwendig, der am Rü- ckenrahmen angebracht wird. C1000 DS Ottobock | 97...
  • Seite 98: Montageset Für Signaldreieck Nachrüsten

    Die Halterung für das Signaldreieck wird mit einer Halterung am Rückenrahmen angebracht. Werkzeuge: ❒ Sechskantschlüssel Größe 3 ❒ Ring- oder Maulschlüssel Größe 10 Arbeitsschritte: 1. Halterung oben am Rückenrohr mit zwei Schrauben befestigen. 2. Signaldreieck einhängen. Abb. 112 montageset mit Signaldreieck 98 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 99: Rückspiegel Nachrüsten

    ❒ Armlagerungszubehör: Spezialadapter für die Armlagerungen aus dem Zubehörkatalog von Otto Bock ❒ Joystickzubehör: Tetragabel. STICK S80, Softball, Golfball, Steuerknüppelschaft flexibel ❒ Schutzbügel Bedienpult: Metallbügel zum Schutz gegen Stöße ❒ Stockhalter ❒ Therapietisch ❒ Aufsetzbare Tischplatte ❒ Handytasche C1000 DS Ottobock | 99...
  • Seite 100: Fehlerdiagnose

    Hilfe von Fehlercodes die Fehler präziser erfassen. Die separate Bedienungsanleitung enAble50 (647G490=D/GB) enthält eine Tabelle mit den Fehlercodes, Fehlerursachen und mög- lichen Reparaturmaßnahmen. 7.1 Diagnoseschritte Zur Störungsbeseitigung unterscheidet die Steuerung des Elektrorollstuhls C1000 DS je nach Auswirkung der Störung auf das System folgende Kategorien: ❒ Fehler ❒ Warnung ❒...
  • Seite 101 Hardware defekt Batterieunter- Batterietiefentladung Schnellstmöglich spannung laden Batterieüberspan- Spannung zu hoch Langsam weiter- nung (nach abgeschlos- fahren senen Ladevorgang und Bergabfahrt) Fehler Motor Sitz- Verkabelung / Steck- Verkabelung / kantelung kontakt fehlerhaft; Steckkontakte Aktuator defekt prüfen C1000 DS Ottobock | 101...
  • Seite 102 Fehlfunktion im Controller, Handbedi- engerät und / oder Antriebsmotor Tab. 4: Fehlermeldungen INFORmATION Eine Auflistung der Fehlercodes „WARNING XXX“ und ERROR XXX“ auf dem LCD-Monitor sowie Hin- weise zur Fehlerbeseitigung enthält die Bedienungsanleitung enAble50, 647G490=D/GB. 102 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 103: Rollstuhlsteuerung Enable50 - Installation Und Programmierung

    Störungsquellen im Bereich des Antriebes und der elektrischen Optionen werden durch Blinken der entsprechenden Stellen am Piktogramm auf dem Display oder durch visuelle Anzeigen auf dem separaten LCD-Monitor kenntlich gemacht (siehe Kap. 7.2). Änderungen in den Parametern können mit dem Handprogrammiergerät durchgeführt werden (separat bestellbar). C1000 DS Ottobock | 103...
  • Seite 104: Controller

    7 J5 - Anschluss BUS und Charger Inhibit 8 J6 - Anschluss Encoder / Schalter 9 M1 - Anschluss Motor 1 10 BATT - Anschluss Batterie 11 M2 - Anschluss Motor 2 12 J7 - Anschluss Encoder / Schalter 104 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 105: Controller Verdrahten

    M1, M2: Bremsen 0,5 – 1 mm 18 Nm Batterie 2,5 – 4 mm 40 Nm J4 (Bus), J9 (12-polig) 0,5 – 1 mm 1,5 kg 8.2.3 Aktuatorausgänge Der Controller verfügt über zwei unabhängige Aktuatorausgänge. C1000 DS Ottobock | 105...
  • Seite 106: Sitzmodul

    3 Anschlüsse A1 - A5 (Aktuatoren A1 - A5) 4 Anschluss BUS 5 Anschluss BUS 6 Anschluss BATT-Brücke / externe Versorgung 7 12 V DC (Anschluss muss über Parameter eingeschaltet werden -> Ein / Aus!) 106 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 107: Sitzmodul Verdrahten

    Bus (über eine 2-polige Brücke, siehe Abb. 75-1), oder direkt an die Batterie (über den 4-poligen Stecker, siehe Abb. 75-2) angeschlossen werden. Wird das Sitzmodul direkt über die Batterie angeschlossen, ist die Versorgung größerer Ver- braucher möglich. Abb. 74 Anschluss-Schemata Sitzmodul Abb. 75 Batterieanschluss für Spannungsversorgung C1000 DS Ottobock | 107...
  • Seite 108: Elektrische Angaben

    ❒ Die absolute Stromgrenze der Aktuatoren kann über einen Parameter eingestellt werden. Dieser Parameter gilt für alle Aktuatoren. ❒ Wenn sie nicht in Betrieb sind, weisen die Aktuatorausgänge eine hohe Impedanz auf. INFORmATION Hinweise zur Stromversorgung / zum Aktuatoranschluss enthält die Bedienungsanleitung enAble50 647G490=D/GB. 108 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 109: Programmiergeräte

    Drücken der Taste springt der Cursor an die Stelle im Menü, die zuvor durch längeres Drü- cken (mindestens 3 Sekunden) „programmiert“ wurde. Inbetriebnahme: 1. Schalten Sie die Rollstuhlsteuerung ein. 2. Überprüfen Sie den festen Sitz des Verbindungskabels im Handprogrammiergerät. C1000 DS Ottobock | 109...
  • Seite 110: Bedienung

    Modellnummer, die Seriennummer, die Soft- und die Hardwareversion usw. Im letzten Punkt des Hauptmenüs sind die Einstellungen des Handprogrammers aufgeführt. Hier lassen sich die Sprache und der Kontrast verändern sowie auftretende Fehler des Geräts erkennen. 110 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 111: Pc-Programmier-Station (Pcps)

    PCPS 1314 (siehe Kap. 8.4) programmiert werden können. Diese programmierbaren Parameter erlauben es, das Fahrverhalten und die Leistung des Fahrzeugs an die speziellen Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Informationen über die Bedienung des Handprogrammiergeräts finden Sie im Abschnitt 8.4.1. C1000 DS Ottobock | 111...
  • Seite 112: Hauptparameter

    Alone-Joystick (Begleitpersonensteuerung). Verschiedenes Spezial Eingabe Grundeinstellung Alle Parameter werden wie bei der Handbedienung eingestellt. Die Parameter beziehen sich nicht auf Fahren das normale Handbediengerät, sondern auf Ein- Einstellungen gabegeräte wie Minijoystick, 1-5 Taster-Eingabe Verschiedenes (Spezialeingabe). 112 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 113 Parameter, die sich auf den Grundrahmen des Roll- stuhls beziehen, z. B. Achsabstand. Diese sollten nicht verändert werden. Rückwärtsfahrt Es kann ein Warnsignal beim Rückwärtsfahren Audiosignal ertönen. In den einzelnen Profilen kann es ein- bzw. ausgeschaltet werden. C1000 DS Ottobock | 113...
  • Seite 114 – Rückwärtsfahrt: Ausgang schaltet bei Rückwärts- fahrt. – System ein: Ausgang schaltet, wenn das System eingeschaltet ist. Licht Parameter für Licht- und Blinkereinstellungen Batterie Parameter für Batterieeinstellungen, die sehr aufwändig zu ermitteln sind. Vorgenommene Werks- programmierung sollte beibehalten werden. 114 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 115 Rollstuhlmodell es sich handelt. Die Lenkung wird definiert. Bei Normallenkung können noch 2 Standard- aktuatoren programmiert werden, z. B. für Kantelung oder Rückenlehne. Evtl. Einschränkungen können hier über Endschalter programmiert werden. Tab. 6 Einstellung der Hauptparameter C1000 DS Ottobock | 115...
  • Seite 116: Einstellung Parameter „Fahren

    Vorwärtsbewegung gesetzt. Liegt die Position des Potentiometers zwischen Minimum und Maximum, wird höchste erzielbare Drehgeschwindig- keit linear skaliert. Versichern Sie sich, dass der Benutzer den Rollstuhl bei der eingestellten Ge- schwindigkeit sicher betreiben kann. 116 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 117 Geschwindigkeitswechsel und sollten nur in speziellen Fällen eingesetzt werden. Liegt Position des Potentiometers zwischen Minimum und Maximum, wird Rückwärtsbeschleunigung linear skaliert. Achten Sie auf eine sichere Führung des Rollstuhls durch den Benutzer bei maximaler Beschleunigung. C1000 DS Ottobock | 117...
  • Seite 118 Richtungswechsel und sollten nur in speziellen Fällen verwendet werden. Liegt Position des Potentiometers zwischen Minimum und Maximum, wird Drehbeschleunigung linear skaliert. Achten Sie auf eine sichere Führung des Rollstuhls durch den Benutzer bei maximaler Verzögerung. 118 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 119 Gegenbefehl. Verletzungsgefahr durch WARNUNG falsch montierte Bedientasten. Wählen Sie nie den Modus ,Konstante Geschwindigkeit‘ (Cruise oder Step- ped), ohne dass der Modeschalter so montiert ist, dass der Benutzer ihn jederzeit schnell bedienen kann. C1000 DS Ottobock | 119...
  • Seite 120 Drehmomentes nur bei Betrieb im Gebäudeinnern einen Sinn. Versichern Sie sich nach der Redu- zierung des Drehmomentes, dass Hindernisse, die der Benutzer überwin- den muss, auch wirklich überwunden werden können. Tab. 7 Einstellung Parameter „Fahren“ 120 | Ottobock C1000 DS...
  • Seite 121: Einstellung Parameter „Steuerknüppel

    Profil“ gesetzt ist), so sollte die Zitter- Unterdrückung nicht über 90 % gesetzt sein. Steht in einem solchen Fall die Zitter- Unterdrückung über 90 %, dann wird das kurze Kommando ignoriert. Tab. 8 Einstellung Parameter „Steuerknüppel“ C1000 DS Ottobock | 121...
  • Seite 122: Wartungs- Und Serviceplan C1000 Ds

    Wartungs- und Serviceplan C1000 DS 9 Wartungs- und Serviceplan C1000 DS Kunde: Wiedereinsatz Nein Baujahr: Serien-Nr.: C1000 DS Zustand allgemein Fahrbericht: Bereiche Achten Sie bei allen hier aufgeführten Bauteilen auf Funktionsfähigkeit, Einstellung, Beschädigung oder Verformung und auf die Verschraubungen! in Ordnung Beschädigungen...
  • Seite 123 Wartungs- und Serviceplan C1000 DS Contour-Sitz Recaro-Sitz elektrische Sitzverstellungen Rückenverstellung (Aktuator; Verkabelung) Sitzkantelung (Aktuator; Verkabelung) Sitzhöhenverstellung (Aktuator; Gestänge; Verkabelung) Fußrasten (Aktuator; Verkabelung) Seitenteil Aufnahmen Kleiderschutz Aufnahme Beleuchtung Fußstützen Aufnahmen Fußstütze hochschwenkbar Optionen Frontbeleuchtung Heckbeleuchtung Gurt Adapter für Kopfstütze Sonstige Bemerkungen: Wartung wurde durchgeführt von:...
  • Seite 124 Building 7, 69 km MKAD Austin, TX 78758 · USA T +49 5527 848-3455 · F +49 5527 848-1510 143441 Moscow Region/Krasnogorskiy Rayon T +1 800 328 4058 · F +1 800 655 4963 healthcare@ottobock.de · www.ottobock.de Russian Federation usa.customerservice@ottobockus.com Otto Bock Healthcare Products GmbH T +7 495 564 8360 · F +7 495 564 8363 www.ottobockus.com...
  • Seite 125 Ihr Fachhändler/Your specialist dealer: Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com Ottobock has a certified Quality Management System in accordance with ISO 13485.

Inhaltsverzeichnis