Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten - Ottobock 490E75 Gebrauchsanweisung

Elektrorollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 490E75:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Joystick darf nicht zur alleinigen Abstützung der Hand bzw. Gliedmaße verwendet werden, weil Rollstuhl­
bewegungen und Bodenunebenheiten zum Verlust der Kontrolle führen könnten.
Fährt der Elektrorollstuhl bei geladener Batterie nicht mit voller Geschwindigkeit, sollte die gewählte Fahrstufe
überprüft werden. Löst die Erhöhung der Fahrstufe das Problem nicht, ist das Fachpersonal zu kontaktieren.
Das intelligente Geschwindigkeitskontrollsystem verringert die Auswirkungen von Schrägen und unterschiedli­
chen Geländearten.
Weitere Gebrauchshinweise
Das Anhängen von Lasten, wie Rucksäcke o. ä., kann die Stabilität negativ beeinflussen. Ottobock empfiehlt
die Verwendung eines Gepäckträgers. Falls nicht vorhanden, sollte ein Rucksack immer mit den Schultergur­
ten am Rückenrahmen befestigt werden. Die Zuladung sollte 5 kg (11 lbs) nicht überschreiten.
Die empfohlene Gesamtbreite für Elektrorollstühle der Kategorie B im betriebsbereiten Zustand beträgt
700 mm (27.5"). Diese Vorgabe soll die ungehinderte Benutzung z. B. von Fluchtwegen sicherstellen. Beach­
ten Sie, dass die Maße des Rollstuhls bei Varianten mit sehr großen Sitzbreiten den empfohlenen Wert eventu­
ell übersteigen können (näheres im Kapitel "Technische Daten": siehe Seite 120).
Die Rollstühle der Baureihe erfüllen grundsätzlich die technischen Mindestanforderungen für in Eisenbahnen
transportierbare Rollstühle. Es ist aber zu beachten, dass aufgrund der Vielfalt an Varianten und Einstellungen
nicht jeder konkrete Elektrorollstuhl alle Mindestanforderungen erfüllt (näheres im Kapitel „Anhänge" > "Grenz­
werte für im Zug transportierbare Rollstühle": siehe Seite 128).

6.7.3 Ein- und Ausschalten

WARNUNG
Fehlende Bremsfunktion
Stürzen, Umkippen, Kollision mit Personen oder Gegenständen in der Umgebung durch fehlende Prüfung
► Achten Sie darauf, dass der Bremsentriegelungshebel vor jeder Fahrt in Fahrposition steht (siehe Seite 65).
► Prüfen Sie mit einem Blick auf das Steuerungsdisplay, ob die Bremsen betriebsbereit/funktionstüchtig sind
(siehe Seite 110).
WARNUNG
Fehlerhafte Sicherheitsfunktionen
Stürzen, Umkippen, Kollision mit Personen oder Gegenständen in der Umgebung durch fehlende Prüfung
► Überzeugen Sie sich vor jeder Benutzung vom sicheren und ordnungsgemäßen Zustand des Produkts ein­
schließlich der Sicherheitsfunktionen.
► Benutzen Sie das Produkt nur, wenn alle Sicherheitsfunktionen, z. B. die selbsttätigen Bremsen, funktions­
tüchtig sind.
WARNUNG
Unerwarteter Not-Stopp
Stürzen, Herausfallen des Benutzers durch plötzlich einsetzenden Notbremsvorgang
► Das System führt bei Kommunikationsproblemen im Bussystem der Steuerung oder bei einer defekten Ener­
giezufuhr einen Not-Stopp aus.
► Beachten Sie, dass es durch diesen Not-Stopp im Straßenverkehr zu für Sie gefährliche Situationen kommen
könnte. Stellen Sie sicher, dass die Steuerung regelmäßig gewartet wird (siehe Seite 107).
► Beachten Sie, dass Sie nach jedem Not-Stopp die Steuerung des Elektrorollstuhls wieder einschalten müs­
sen.
► Suchen Sie umgehend das Fachpersonal auf, wenn die Fahrbereitschaft nach erneutem Einschalten nicht
vorhanden ist.
INFORMATION
Im Gefahrenfall kann das Produkt über die Ein- und Ausschalttaste jederzeit abgeschaltet werden. Beim Betäti­
gen der Taste wird das Produkt sofort gebremst und die elektrischen Funktionen gestoppt. Treten Fehlfunktionen
auf, z. B. eine defekte Energiezufuhr der Steuerung, werden diese von der Software erkannt und es wird eine
Notbremsung ausgelöst oder die Geschwindigkeit des Produkts reduziert. Gleichzeitig ertönt ein Warnsignal.
490E75=1_C
Gebrauch
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

490e75 1_c

Inhaltsverzeichnis