Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Der Funktionen Beim Ios-Gerät; Bedienung Der Funktionen Beim Android-Gerät; Umfeldkontrolle Über Infrarot (Ir); Ir-Geräte Bedienen - Ottobock 490E75 Gebrauchsanweisung

Elektrorollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 490E75:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mausaktionen
Mausaktionen (wie Klicks, Scrollen) können je nach Ausrüstung auf zwei Arten ausgeführt werden.
a) Mausaktionen über schnelles, kurzes Auslenken des Eingabegeräts:
Funktion der linken Maustaste (Auswahl selektieren): Eingabegerät schnell und kurz nach links auslenken.
Funktion der rechten Maustaste: Eingabegerät schnell und kurz nach rechts auslenken.
Scrollen nach oben: Eingabegerät schnell und kurz nach vorne bewegen.
Scrollen nach unten: Eingabegerät schnell und kurz nach hinten bewegen.
Doppelklick der linken Maustaste: Eingabegerät zweimal kurz hintereinander schnell nach links auslenken.
Doppelklick der rechten Maustaste: Eingabegerät zweimal kurz hintereinander schnell nach rechts auslenken.
Das Fachpersonal kann durch individuelle Programmierung auch Zuordnungen ändern, so dass z.B. eine einfache
Eingabebewegung als Doppelklick interpretiert wird, etc.
b) Mausaktionen über externe Tasten:
Eine Taste entspricht der linken Maustaste, die andere Taste entspricht der rechten Maustaste.
Die Bedienung von Drag & Drop erfolgt wie mit einer klassischen Maus: Taste gedrückt halten und mit Joystick
ziehen.
6.6.4.5.6 Bedienung der Funktionen beim iOS-Gerät
Die Funktionen des iOS-Geräts können durch kurze/mittlere/lange Bewegungen des jeweils vorhandenen Einga­
begeräts (z. B. Joystick, Navigationstasten des TEN°  LCD-Moduls, Eingabegeräte der Sondersteuerung) gesteu­
ert werden. Die Zuordnung ist durch das Fachpersonal programmierbar.
6.6.4.5.7 Bedienung der Funktionen beim Android-Gerät
Sobald die Kopplung abgeschlossen ist, wird ein überlagerter Cursor auf dem Display des Android-Geräts ange­
zeigt.
Ähnlich wie beim PC bewirkt die Bewegung des jeweils vorhandenen Eingabegeräts eine entsprechende Bewe­
gung des Cursors auf dem Display des Android-Geräts.
Gerätefunktionen wie das Annehmen von Anrufen, die Auswahl von Kontakten, das Aufrufen des Internets oder
das Senden von Textnachrichten werden durch Bewegen des Cursors auf die entsprechende Funktion und schnel­
les, kurzes Auslenken mit Hilfe des Eingabegeräts nach links ausgewählt.
6.6.4.6 Umfeldkontrolle über Infrarot (IR)
47
6.6.4.6.1 IR-Geräte bedienen
Modus "IR Menu" aufrufen/verlassen
Der Modus zur Umfeldsteuerung von Geräten mit Infrarot-Fernbedienung wird wie folgt aufgerufen/verlassen:
Bedienpult TEN°: Durch mehrmaliges Drücken der Taste [Profil/Mode] werden nacheinander die Profile und
Betriebsmodi aufgerufen (Tasten- und Anzeigefunktionen; abhängig von der Programmierung).
TEN° LCD-Modul: Durch mehrmaliges Drücken der Taste [Mode] werden nacheinander die Betriebsmodi auf­
gerufen (Tasten- und Anzeigefunktionen; abhängig von der Programmierung).
Bei Erreichen des Modus "IR Menu" können die einprogrammierten Geräte im häuslichen Umfeld angesteuert
werden.
Die Navigation innerhalb des Modus "IR Menu" erfolgt durch die jeweils vorhandenen Eingabegeräte (z. B.
Joystick, Navigationstasten des TEN°  LCD-Moduls, Eingabegeräte der Sondersteuerung).
490E75=1_C
Im Modus "IR Menu" können Geräte, die über eine In­
frarot-Fernbedienung verfügen (TV, Audio, Video, Bea­
mer etc.), gesteuert werden.
Dabei werden die Signale vorhandener Eingabegeräte
(z. B. Joystick, Navigationstasten des TEN°  LCD-Mo­
duls, Eingabegeräte der Sondersteuerung) zur Steue­
rung der Gerätefunktionen genutzt.
Die Funktionen der Geräte müssen mit einem Lernmo­
dus in die Steuerung eingespeichert oder vom Fach­
personal per Programmieroberfläche einprogrammiert
werden.
Gebrauch
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

490e75 1_c

Inhaltsverzeichnis