Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Systems; Beschreibung Des Röntgengeräts; Gebrauchsweisen Zu Verfügung - iM3 Revolution 4DC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

2. Beschreibung des Systems

2.1. Beschreibung des Röntgengeräts
Beschreibung der verschiedenen Teile:
a
Röntgenstrahlgenerator.
Der Röntgengenerator mit hoher Frequenz und konstantem Potential
arbeitet je nach Gebrauchsweise mit 60KV 7ma (Modalität En60),
63KV 6ma (Modalität En63) oder 65KV 6ma (Modalität En65).
Generator uneingeschränkt auf der waagerechten Ebene drehen. Auf
der vertikalen Ebene wird die Rotation dagegen durch einen mechani-
schen Endanschlag begrenzt.
b
Abnehmbarer Kollimator (Kegel).
Der Generator verfügt über verschieden Kollimationsmöglichkeiten,
die automatisch erkannt werden:
ZYLINDRISCHER 8"-KOLLIMATOR (im Generator integriert):
Mindestabstand Fokus/Haut von 20 Zentimeter und Ausmaß des
austretenden Strahlenbündels von 60 mm.
ABNEHMNARER kreisförmiger 12"-KOLLIMATOR: Mindestdi-
stanz Fokus/Haut: 30cm und Durchmesser des aus dem Kol-
limator austretenden Strahlenbündels: 55mm (mit eingeschalte-
tem Kollimator).
c
Brennpunkt.
d
Doppelpantographarm.
e
Verlängerungsarm.
Bei der WAND-Version kann der Verlängerungsarm drei verschiedene
Maße aufweisen: 40 cm, 60 cm und 90 cm.
f
Palmtop zur Bedienung.
Das Palmtop zur Bedienung kann entweder in der Nähe des Aggre-
gats oder an einer fern liegenden Stelle platziert werden kann. Auf
diese Weise wird des dem Zahnarzt ermöglicht, sich aus dem Be-
strahlungsbereich zu entfernen.
g
Halter für Palmtop.
h
Steueraggregat.
i
Hauptschalter.
2.2. Gebrauchsweisen zu Verfügung
Am Röntgengerät stehen unterschiedliche Gebrauchsweisen zu
Verfügung (MULTI-Modalität-Technologie):
1) Betriebsweise En60
Röntgenstrahlemission mit 60KV und 7ma. In Abhängigkeit zum
gewählten Dentalelement und zum Körperbau des Patienten schlägt
das Röntgengerät automatisch die optimale Expositionszeit (von 0.01s
bis 1.00s) vor.
2) Betriebsweise En63
Röntgenstrahlemission mit 63KV und 6ma. In Abhängigkeit zum
gewählten Dentalelement und zum Körperbau des Patienten schlägt
das Röntgengerät automatisch die optimale Expositionszeit (von 0.01s
bis 1.00s) vor.
3) Betriebsweise En65
Röntgenstrahlemission mit 65KV und 6ma. In Abhängigkeit zum
gewählten Dentalelement und zum Körperbau des Patienten schlägt
das Röntgengerät automatisch die optimale Expositionszeit (von 0.01s
bis 1.00s) vor.
4) Betriebsweise AUTO
In Abhängigkeit zum gewählten Dentalelement und zum Körperbau des
Patienten schlägt das Röntgengerät automatisch die Betriebsweise
(En60, En63 oder En65) und die optimale Expositionszeit (von 0.01s
bis 1.00s) vor.
Die empfohlene Expositionszeit kann stets auch immer durch Einwirken
auf das zur Steuerung vorgesehene Palmtop korrigiert werden.
Das Röntgengerät verfügt außerdem über die Sondermodalität USER,
die komplett vom Benutzer konfiguriert werden kann und mit der es
möglich ist, eigenmächtig für jedes Dentalelement und jeder Körperbau
des Patienten die beste Lastfaktorenkombination (Betriebsmodalität und
Expositionszeit) auszuwählen.
6
6
d
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
e
c
a
b
h
i
f
g
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis