Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang B: Standardauswahl Für Optionale Werkseitige Einstellungen - alfen Eve Single Pro-line Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eve Single Pro-line:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ANHANG B: STANDARDAUSWAHL
FÜR OPTIONALE WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN
Die Eve Single Pro-line DE Ladestation bietet folgende
Optionen für intelligentes Laden:
1. Aktiver Lastenausgleich: Dies bietet die gleichen
Funktionen für die Steuerung der Ladegeschwindigkeit
wie der Standard-Lastausgleich bei doppelten Ladesta-
tionen. Die Steuerung des maximalen Ladestroms erfol-
gt in diesem Fall jedoch dynamisch. Hierzu kommuniziert
die Ladestation mit dem intelligenten Zähler in Ihrer
Installation oder Ihrem Haus und es werden der aktuelle
Verbrauch und die maximale Kapazität Ihres Netzan-
schlusses berücksichtigt.
2.
Smart Charging Network (SCN): Wenn diese Option
aktiviert ist, erkennen sich die Alfen-Ladestationen
innerhalb eines lokalen Netzwerks, einer sogenannten
Ladegruppe, gegenseitig. In diesem Fall werden die für
den lokalen Netzanschluss eingestellten Werte auf die
Ladestationen verteilt. Anschließend legen diese zusam-
men fest, wie viel Leistung jedem Ausgang zugeteilt
wird, an dem ein Fahrzeug angeschlossen ist. Zur
Vereinfachung der Bestellung von Funktionen aus dem
Bereich intelligentes Laden gibt es für einige Parameter
eine Standardeinstellung. Im vorliegenden Anhang sind
die Werte für diese Einstellungen aufgeführt. Sollte es
bei Ihrer Installation Abweichungen gegenüber diesen
Werten geben, nutzen Sie den Service Installer, um die
Ladestation für Ihre spezifische Situation optimal zu
konfigurieren.
B.1 Aktiver Lastausgleich
Für die Installation wird Folgendes benötigt:
Alfen-Ladestation, bei der die Funktion Aktiver Last-
ausgleich aktiviert ist.
Kommunikationskabel mit 4-adrigen RJ11/RJ12
Konnektoren.
Intelligentes Messgerät, das eines der folgenden
Protokolle unterstützt:
- DSMR oder eSMR über einen P1 Port. Siehe Abschnitt
2.6.5. für die unterstützten Versionen dieses Protokolls.
- Modbus TCP/IP; die Ladestation übernimmt in dieser
Anordnung die Rolle eines Modbus-Masters. Der intelli-
gente Zähler ist der Slave.
Die Ladestation kann auch mit dem Energiemanage-
mentsystem (EMS) eines Kunden kommunizieren.
-Das Kommunikationsprotokoll Modbus über TCP / IP
dient zur Datenübertragung vom EMS zur Ladestation.
-In diesem Fall fungiert die Ladestation als "Slave" und
das EMS als "Master".
62
ACHTUNG!
Alfen empfiehlt, in Verbindung mit dem P1-Anschluss eine
Kabellänge von 20 m nicht zu überschreiten. Überprüfen
Sie stets, ob die Kommunikation mit dem intelligenten
Zähler einwandfrei verläuft. Die Qualität der Signale ist
von verschiedenen Faktoren abhängig. Beschränken Sie
daher zur Vermeidung von Signalstörungen die Kabellänge
zu jedem Zeitpunkt soweit wie möglich. Alfen ICU B.V.
übernimmt keine Haftung für eine ständige und korrekte
Funktion der Verbindung zum P1-Zähler und die Qualität
der übertragenen Signale.
Ladestation und intelligenter Zähler kommunizieren
miteinander über den P1-Anschluss. Hierzu wird das
DSMR-Protokoll verwendet (für unterstützte Versionen
siehe Abschnitt 2.6.5). In diesem Fall werden regelmäßig
aktuelle Verbrauchsdaten ausgetauscht. Wenn die Ka-
pazität am Zähler begrenzt ist, greift die Ladestation beim
angeschlossenen Fahrzeug korrigierend ein. Dies verhindert
eine Überlastung der Anlage, da sonst die Kosten für den
Netzanschluss unnötig steigen. Diese Funktion sorgt ef-
fektiv für "Peak Shaving" und steuert die Stromversorgung
während Spitzenzeiten.
Falls der P1-Anschluss des intelligenten Zählers bereits
durch ein anderes Gerät besetzt ist, kann ein sogenannter
Splitter verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen, sich für
eine Beratung über einsetzbare Splitter an Ihren Händler
zu wenden.
ACHTUNG!
Nicht alle Splitter können verwendet werden. 2-Draht-Kon-
nektoren können nicht verwendet werden. Denn in diesem
Fall wäre möglicherweise keine Kommunikation zwischen
Ihrer Ladestation und dem intelligenten Zähler möglich.
Alfen übernimmt keine Haftung für das ständige und
korrekte Funktionieren der Verbindung zum P1-Zähler,
wenn dieser mit mehreren Geräten und/oder Splittern
ausgestattet ist.
Für eine optimale Konfigurierung des aktiven Lastaus-
gleichs müssen Sie folgende Parameter korrekt eingestellt
haben:
Station-maxCurrent; damit wird der maximale Strom im
Stromkreis der Ladestation begrenzt.
SmartMeter-MaxCurrent; dies ist die Kapazität Ihres
Netzanschlusses. Im Zweifelsfall können Sie diese bei
Ihrem Netzbetreiber überprüfen.
Sicherer Lastausgleichsstrom/Load Balancing Safe
Current (A): Der Wert der Leistung,
die für die Ladestation (oder Ladegruppe)
verfügbar bleibt, wenn die Verbindung zwischen Ener-
giezähler und Ladestation unterbrochen wird.
Eve Single Pro-line DE manual | Version 1.0 | February 2020

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis