Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Für Pbp-Modus (Bild Neben Bild); Weitere Einstellungen Im Osd-Menü "Mehrfacheingang"T - NEC MultiSync UN462A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen für PBP-Modus (Bild neben Bild)
1. Navigieren Sie im OSD zu [EINGANG AUSW].
Wählen Sie eine Eingangsquelle für [BILD1] und [BILD2] aus.
2. Navigieren Sie im OSD zu [AKTIVES BILD].
Wählen Sie entweder [BILD1] oder [BILD2] aus.
Die Funktionen „Bildgröße", „Bildposition" und „Bildseitenverhältnis" werden für jeden Eingang separat konfiguriert.
„Aktives Bild" ist der rote Rahmen um den derzeit ausgewählten Bereich „Aktives Bild", wenn das OSD-Menü geöffnet
ist. Dieser Rahmen kann im OSD ein- oder ausgeschaltet werden. Im aktivierten Mehrfachbildmodus lässt sich anhand
des roten Rahmens leicht erkennen, welches Bild aktiv ist, wenn Sie Änderungen in anderen Bereichen des OSD-Menüs
„Mehrfacheingang" vornehmen.
3. Sie können nun die Einstellungen für jedes Fenster anpassen.
Bildgröße: Verwenden Sie die Tasten + und – auf der Fernbedienung, um die Größe des Fensters mit dem aktiven Bild
zu vergrößern und zu verkleinern.
Bildposition: Verwenden Sie die Tasten + und – auf der Fernbedienung, um das Teilbildfenster zu verschieben.
Bildseitenverhältnis: Passen Sie das Seitenverhältnis des Fensters mit dem aktiven Bild an.
Weitere Einstellungen im OSD-Menü „Mehrfacheingang"T:
Mehrfachbildm. beibeh.: Wählen Sie diese Option aus, wenn der Monitor nach dem Ausschalten im Mehrfachbildmodus und
Text-Ticker-Modus verbleiben soll.
Text-Ticker: Wählen Sie entweder Horizontal oder Vertikal aus, um diese Option zu aktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist,
wird ein Teil des sekundären Signals entweder horizontal oder vertikal über den Bildschirm angezeigt. In diesem Bereich kann
ein Video von der zweiten Videoeingangsquelle wiedergegeben werden, beispielsweise eine Text-Ticker-Anwendung.
Die Position und die Abmessungen (Größe) für die Wiedergabe des sekundären Videos können angepasst werden. Die obere
oder linke Seite des sekundären Videoeingangssignals wird als Quelle des wiedergegebenen Videos verwendet.
Position: Verwenden Sie die Tasten + und – auf der Fernbedienung, um die Position für die Wiedergabe des sekundären
Eingangssignals auf dem Bildschirm zu verschieben.
Größe: Verwenden Sie die Tasten + und – auf der Fernbedienung, um die Größe des Text-Ticker-Bereichs zu vergrößern
und zu verkleinern.
Die Text-Ticker-Funktion zeigt den oberen Bereich der zweiten Eingangsquelle an. Durch das Konfigurieren der Größe des
Text-Ticker-Bereichs wird angepasst, welcher Anteil des oberen bzw. linken Teils der zweiten Quelle angezeigt wird.
Erkennung: Schaltet die Text-Ticker-Funktion je nach Vorhandensein eines sekundären Videosignals automatisch ein bzw. aus.
Eingang ausw: Das Eingangssignal für die primäre [BILD1] und die sekundäre [BILD2] Eingangsquelle.
Eingangssignalerkennung: Wählen Sie eine der Funktionen aus, um die automatische Erkennung des Eingangssignals zu
aktivieren.
Erstes Signal: Wenn der Monitor am aktuellen Eingang kein Signal erkennt, sucht er an den anderen Eingängen nach
Videosignalen und wechselt zum ersten erkannten aktiven Videosignal.
Letztes Signal: Wenn der Monitor derzeit ein aktives Videosignal wiedergibt und eine neue sekundäre Eingangsquelle
erkannt wird, wechselt der Monitor automatisch zur neuen Videoquelle. Ist kein aktuelles Eingangssignal vorhanden, sucht er
an den anderen Eingängen nach Videosignalen und wechselt zum ersten erkannten aktiven Videosignal.
B-def Erkennung: Wählen Sie diese Option aus, und wählen Sie anschließend eine Eingangsquelle für jede der Optionen
aus. Der Monitor sucht ausschließlich an den ausgewählten Videoeingängen nach aktiven Signalen. Die ist nützlich, wenn
„ausfallsichere" Anwendungen benötigt werden, bei denen ein Backup-Videosignal nur dann wiedergegeben wird, wenn die
primäre Videosignalquelle ausfällt.
Eingangswechsel: Mit dieser Option wird geändert, wie schnell der Monitor zu einem anderen Videoeingang wechselt.
Wenn ein Kabel an den Anschluss HDMI OUT angeschlossen ist, ist die Geschwindigkeit beim Wechseln des Eingangs
möglicherweise nicht schneller.
Wenn ein Kabel an den Anschluss HDMI OUT angeschlossen und [SCHNELL] oder [SUPER] festgelegt ist, bewirkt diese
Einstellung beim Umschalten von Signalen Bildverzerrungen.
Schnell: Bei dieser Option wird schneller als bei der Option „Normal" (Standardeinstellung) gewechselt, beim Umschalten
der Signale kann jedoch Bildrauschen auftreten.
Wenn Sie SCHNELL einstellen und das Eingangssignal in DisplayPort ändern, ist die Bildwiedergabe verzerrt.
Super: Wählen Sie diese Option aus, und wählen Sie anschließend das Videosignal für EINGABE1 und EINGABE2 aus.
Das Videosignal wechselt zwischen diesen beiden Eingängen.
Anschlusseinstellung: Mit den Optionen in diesem Abschnitt werden spezifische Einstellungen für die jeweilige Art von Signaleingang
konfiguriert. Siehe
„ANSCHLUSSEINSTELLUNG" auf Seite 116
in den Tabellen unter
„Anhang B Liste der
Deutsch-56
OSD-Steuerelemente".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis