Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Für Die Programmierung Von Temperaturübergängen; Sollwerteingabe Für Programmbetrieb - Binder VDL 23 (E2.1) Betriebsanleitung

Vakuumtrockenschränke für entflammbare lösungsmittel mit mikroprozessor-programmregler rd3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VDL 23 (E2.1):
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1.3 Allgemeine Hinweise für die Programmierung von Temperaturübergängen
Werden die in der Benutzerebene (Kap. 10) eingestellten Toleranzbandgrenzen über- oder unterschritten,
wird das Programm vorläufig angehalten, bis der Istwert wieder innerhalb des Toleranzbandes liegt. Wäh-
rend dieser Unterbrechung des Programmverlaufs blinkt die LED (7d). Die Programmlaufzeit kann sich
deshalb durch die Programmierung von Toleranzen verlängern.
Die Programmierung bleibt auch nach Stromausfall und nach Abschalten des Gerätes erhalten.
Lösemittel und entstehende Dämpfe können sich bei zu hohen Trocknungstemperaturen entzünden.
Zu hohe Trocknungstemperatur.
Entzündungs- und Explosionsgefahr.
 Die maximale Trocknungstemperatur in Bezug auf die Zündtemperatur des Lösemittels
gemäß Hinweistafel „Temperatureinstellung" (Kap. 2.5) ermitteln. Diese Temperatur bei
der Sollwertvorgabe am Temperaturregler RD3 nicht überschreiten.
 Bei Lösemittelgemischen die Zündtemperatur des Stoffes mit der niedrigsten Zündtem-
peratur verwenden.
 Temperaturwählbegrenzer (Kap. 12) vor Beginn des Trocknungsprozesses auf die ma-
ximal zulässige Trocknungstemperatur gemäß Hinweistafel „Temperatureinstellung"
(Kap. 2.5) einstellen.
 Die Beheizung erfolgt erst, wenn ein Vakuum von 125 ± 25 mbar und darunter erreicht
ist. Programm erst dann starten.
Nach Ablauf des Programms kehrt der Regler in den Festwertbetrieb zurück und zeigt die Normalanzeige
an. Der zuvor im Festwert-Eingabemodus eingegebene Temperaturwert wird eingestellt bzw. ausgeregelt.
Überprüfen Sie vor Programmstart den im Festwertbetrieb eingegebenen Sollwert. Nach Pro-
grammende wird die Temperatur auf diesen Wert ausgeregelt.
Schalten Sie vor Starten eines Programms die Wochenprogrammuhr inaktiv (Werkseinstel-
lung, Einstellung in der Benutzer-Ebene, Kap. 10).
8.2
Sollwerteingabe für Programmbetrieb
Von der Normalanzeige gelangt man durch 5 Sek. lang Drücken der Taste X/W in den Programm-Editor.
Hier erfolgt die Eingabe der Sollwerte nacheinander in allen Programmabschnitten eines ausgewählten
Programms.
Wahlweise können zwei Programme mit je bis zu 10 Abschnitten oder ein Programm mit bis zu 20 Ab-
schnitten eingegeben werden (Einstellung in der Benutzerebene, Kap. 10).
Um eine fehlerhafte Programmierung zu vermeiden, empfehlen wir, die Werte für den Programmverlauf in
eine Tabelle einzutragen (Vorlage in Kap. 8.3).
Beispiel einer Programmtabelle (bei Standardeinstellung „Rampe"):
Abschnitt
SEC
S01
S02
S03
S04
S05
VDL (E2.1) 04/2014
GEFAHR
Temperatur Sollwert
[ °C]
TEMP
40
60
90
90
20
Abschnittsdauer
[hh.mm]
TIME
00:30
01:30
01:00
03:20
00:01
Seite 58/106

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis