Konstantklimaschränke mit programmregelung; konstantklimaschränke mit ich konformer beleuchtung mit programmregelung und positionierbaren lichtkassetten (109 Seiten)
Bd/bf/ed/fd/fed-serie inkubatoren avantgarde.line mit freier konvektion; inkubatoren avantgarde.line mit umluft; trocken und waermeschraenke avantgarde.line mit freier konvektion; trocken und waermeschraenke avantgarde.line mit umluft; trocken und waermes (33 Seiten)
Einstellungen im Menü „Benutzer-Daten“ ..................27 Einstellungen im Menü „Benutzer-Ebene“ ..................28 GRAFISCHE DARSTELLUNG DES MESSWERT-VERLAUFS (LINIENSCHREIBERFUNKTION) ................ 29 Einstellung des Messintervalls ......................31 FESTWERTBETRIEB ..................32 Sollwerteingabe ..........................32 Verhalten nach Netzausfall im Festwertbetrieb ................33 M (E2) 03/2022 Seite 2/77...
Seite 3
11.5 HEPA Frischluftfilter (Option) ......................47 11.6 Weitgehend gasdichte Ausführung (Option für M 53 und M 115) ............ 48 11.7 Inertgasanschluss mit weitgehend gasdichter Ausführung (Option für M 53 und M 115) ....48 11.8 Tastaturverriegelung (Option) ......................50 12. REINIGUNG UND DEKONTAMINATION ............51 12.1 Reinigung ............................
Seite 4
16. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..............71 17. UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG............73 17.1 Für Geräte außerhalb USA und Kanada ................... 73 17.2 Für Geräte in USA und Kanada ......................75 M (E2) 03/2022 Seite 4/77...
Betrieb genommen werden. Fachpersonal sind Personen, die durch ihre fach- liche Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und ausüben und mögliche Gefahren erkennen können. Sie müssen eine Ausbildung, Unterweisung und Berechtigung zum Arbeiten am Gerät haben.
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führt. WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod o- der zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren...
HINWEIS Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann. 1.4.2 Gefahrenzeichen Die Verwendung des Gefahrenzeichens warnt vor Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Gefahrenzeichen gekennzeichnet sind, um Verlet- zungen oder Tod zu vermeiden.
• Außentür des Gerätes • Geräterückseite neben dem Abluftrohr ENTE Abbildung 1: Position der Hinweisschilder an der Vorderseite des Gerätes Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. M (E2) 03/2022 Seite 8/77...
M 115 Serial No. 00000000000000 BINDER GmbH Im Mittleren Ösch 5 Made in Germany 78532 Tuttlingen / Germany www.binder-world.com Abbildung 2: Typenschild (Beispiel M 115 Standardgerät) Angaben auf dem Typenschild (Beispiel) Angaben Information BINDER Hersteller: BINDER GmbH M 115 Modell Drying and heating oven Gerätebezeichnung: Trocken- und Wärmeschrank...
Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Aus- fall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör an- derer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör.
Andere Anwendungen als die in diesem Kapitel beschriebenen sind nicht erlaubt. Einsatz Trocken- und Wärmeschränke mit Umluft der Serie M sind zum Trocknen und Wärmebehandeln von festen oder pulverisierten Beschickungsgut sowie von Schüttgut durch Wärmezufuhr geeignet. Die Geräte können zu Trocknungsvorgängen eingesetzt werden, insbesondere aber sind sie für sämtliche Aufgabenstellungen geeignet, die bei Materialprüfungen und Alterungstests anfallen.
Seite 12
Anforderungen (z.B. elektrotechnische Kenntnisse) sowie Kenntnis des Servicemanuals erforder- lich. Anforderungen an den Aufstellungsort Die Geräte sind für die Aufstellung in geschlossenen Räumen bestimmt. Die in der Betriebsanleitung beschriebenen Anforderungen an den Aufstellungsort und die Umgebungsbe- dingungen (Kap. 3.4) sind einzuhalten. M (E2) 03/2022 Seite 12/77...
Maßnahmen zu ergreifen, um die Gefährdungen durch unvermeidliche Restrisiken zu minimie- ren. Hierzu zählt insbesondere die Erstellung von Betriebsanweisungen. Die folgende Aufzählung nennt zusammenfassend die Gefährdungen, vor denen in dieser Betriebsanlei- tung sowie im Servicemanual an geeigneter Stelle gewarnt und Schutzmaßnahmen aufgezeigt werden: M (E2) 03/2022 Seite 13/77...
Fehlersuche und Reparatur • Nichtbeachten der Warnhinweise im Servicemanual • Fehlersuche unter Spannung ohne vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahmen • Fehlende Plausibilitätsprüfung, um mögliche fehlerhafte Beschriftung elektrischer Komponenten auszu- schließen • Durchführung von Reparaturarbeiten durch ungeschultes / nicht ausreichend qualifiziertes Personal • Unsachgemäße Reparaturen, die nicht dem BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard entsprechen •...
Sicherheitsabstand (Abstand Feldquelle zu Implantat) von 30 cm einhalten, kann eine Beeinflus- sung dieser Implantate mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. • Sicherheit gegen berührbare Oberflächen Nach EN ISO 13732-1:2008 geprüft. • Fußböden Vgl. Betriebsanleitung Kap. 3.4 zur Aufstellung. • Reinigung Vgl. Betriebsanleitung Kap. 12. M (E2) 03/2022 Seite 15/77...
Die Geräte verfügen über eine serielle Schnittstelle RS 422 zur Computerkommunikation, z.B. über die APT-COM™ 4 Multi Management Software (Option, Kap. 11.1). Weitere Optionen siehe Kap. 15.5. Das Modell M 720 ist mit vier Rollen ausgestattet, die beiden vorderen können mittels Bremsen arretiert werden.
Lieferscheins auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden. Ein Transportschaden muss sofort dem Spediteur gemeldet werden. Bedingt durch den Endtest der Neugeräte sind Spuren der Einschübe an den Innenkesselseiten möglich. Diese beeinträchtigen nicht die Funktion des Gerätes. Bitte entfernen Sie alle Transportsicherungen und Klebstoffe in und an dem Gerät und an den Türen und nehmen Sie die Betriebsanleitungen und beiliegendes Material aus dem Innenraum heraus.
Sie den Aufkleber vor Inbetriebnahme. Hinweise für den sicheren Transport Die vorderen Geräterollen bei M 720 können mittels Bremsen arretiert werden. Verschieben Sie Geräte mit Rollen nur in leerem Zustand auf ebenem Untergrund, da die Rollen sonst beschädigt werden können.
∅ Stellen Sie die Geräte NICHT aufeinander. Weitere Anforderungen Zur vollständigen Trennung vom Strom-Versorgungsnetz müssen Sie den Netzstecker ziehen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Gerätestecker gut zugänglich ist und bei Gefahr leicht gezogen werden kann. Für den Nutzer besteht keine Gefährdung durch zeitweilige Überspannungen i. S. der Norm EN 61010- 1:2010.
• Die kundenseitige Steckdose muss ebenfalls einen Schutzleiter aufweisen. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung vom Schutzleiter der Hausinstallation zum Schutzleiter des Gerätes dem Stand der Technik entspricht. Die Schutzleiter von Steckdose und Stecker müssen kompatibel sein! GEFAHR Gefahr durch elektrischen Schlag durch fehlenden Schutzleiteranschluss.
Zur vollständigen Trennung vom Strom-Versorgungsnetz müssen Sie den Netzstecker zie- hen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Gerätestecker gut zugänglich ist und bei Gefahr leicht gezogen werden kann. Anschluss an eine Absauganlage (optional) Bei direktem Anschluss einer Absaugvorrichtung werden die räumliche Temperaturgenauigkeit, die Auf- heiz- und Erholzeit sowie die erreichbare Endtemperatur ungünstig beeinflusst.
Programmabschnitte aller Programme ist auf 500 begrenzt. Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers in einer Programmierungstabelle oder über die speziell von BINDER entwickelte APT-COM™ 4 Multi Management Software (Option, Kap. 11.1) gra- fisch am PC vorgenommen werden.
Durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit ca. 0,2 bis 1,5 °C /min. (bei geöffneter Luftklappe und bei einer Einstellung des Lüfters auf Maximum. Bei voller Auslastung des Trocken- und Wärmeschranks sind je nach Beladung Abweichun- gen zu den angegebenen Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten denkbar. M (E2) 03/2022 Seite 24/77...
Benutzer-Code 1 (Werkseinstellung) 08:43:55 15.12.13 Datum und Uhrzeit Deutsch Landessprache Deutsch Die Tastenreihe unter dem Bildschirm ist menüabhängig belegt. Es gilt dabei stets die darüber im Menü erscheinende Funktion. Temperatureinheit NICHT von °C auf °F umstellen. M (E2) 03/2022 Seite 25/77...
08:43:55 15.12.13 Grafische Ausgabe der Temperaturwerte und Ermöglicht die Einsicht der letzten 16 Ereignisse oder Durchsicht der Messungen in einer Historiendar- fehlerhaften Zustände des Gerätes. stellung. Ein 5s Speicherintervall entspricht einem Überwachungszeitraum von 2,5 Tagen. M (E2) 03/2022 Seite 26/77...
Überwach. Regl. Soll Der Überwachungsregler ist bei der vorliegenden Geräteversion ohne Funk- tion. Die Anzeigen sind ohne Bedeutung. Überwach. Regl. Ist. Der Überwachungsregler ist bei der vorliegenden Geräteversion ohne Funk- tion. Die Anzeigen sind ohne Bedeutung. M (E2) 03/2022 Seite 27/77...
• Abgeschaltet: Keine Sommerzeit-Umstellung • Zeitangabe: Beginn und Ende der Sommerzeit individuell einstellen • Automatisch: Sommerzeitregelung für Mitteleuropa (MEZ) (Sommerzeit vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober) Landessprache Auswahl der Menüsprache Deutsch, Englisch oder Französisch (Kap. 6.1) Temperatureinheit Temperatureinheit NICHT von °C auf °F umstellen.
Mit den Pfeiltasten lässt sich die Cursorlinie scrollen. Einzelpfeile: Feinjustierung. Doppelpfeile: Bildschirmweise blättern. Taste . drücken: Zoom-Darstellung: Historiendarstellung-Zoom Lupen-Tasten : Zoom vor und zurück (Ver- 11:32:37 15.12.13 kürzung oder Verlängerung des dargestellten Zeitraums). Auswahltaste : zurück zur vorherigen Ansicht. M (E2) 03/2022 Seite 29/77...
Seite 30
Durch Neueinstellung des Speicherintervalls wird der Messwertspeicher gelöscht. HINWEIS Gefahr von Informationsverlust bei Neueinstellung des Speicherintervalls. Datenverlust des Messwertspeichers. Ändern Sie das Speicherintervall NUR dann, wenn die bis dahin aufgezeichneten Daten nicht mehr benötigt werden. M (E2) 03/2022 Seite 30/77...
Analog Visualis Meßwertspeicherung Normalbetrieb Ereignisbetrieb Zeitbetrieb Normalbetrieb Speicher-Status Speicher-Wert Momentanw Speicher-Zyklus Sollwert Art Speicher-Zyklus Nun den Wert mit den Pfeiltasten eingeben und mit ENTER bestätigen. Durch mehrfaches Drücken der Taste EXIT das Menü verlassen. EXIT M (E2) 03/2022 Seite 31/77...
Pfeiltasten zur Taste zum Verschieben der Pfeiltasten zur Auswahl der Steuerkontakte Werteingabe Kommastelle (Steuerkontakt 1 = Luftklappensteller) AUS = Luftklappe geschlossen EIN = Luftklappe offen Entriegeln Sie zur Sollwerteingabe die Tastaturverriegelung über Schlüsselschalter (Option, Kap. 11.8). M (E2) 03/2022 Seite 32/77...
Der 1-Kanal-Programmregler MB1 ermöglicht, Temperaturzyklen zu programmieren. Er bietet 25 Pro- grammspeicherplätze mit jeweils 100 Programmabschnitten. Die maximale Zahl der Programmabschnitte aller Programme ist 500. Eine Verknüpfung mehrerer Programme ist nicht möglich. Für jeden Programmabschnitt können ein Temperatursollwert, die Lüfterdrehzahl (0% bis 100%) sowie der Schaltzustand von bis zu 8 Steuerkontakten eingestellt werden.
50% in Grundstellung, Temperaturgrenzen (Maximal- 100% im Festwert- und Steuerkontakt 1 bzw. Minimaltemperatur) (Luftklappensteller) Programmbetrieb Dauer des Programm-ab- Nummer des Startabschnitts bei Zahl der Wiederholungen bei schnitts Wiederholungsschleifen Wiederholungsschleifen In diese Tabelle können die Programmabschnitte eingetragen werden. M (E2) 03/2022 Seite 34/77...
Seite 35
Einzelne, zuvor markierte Programmzeilen werden gelöscht. Sie können eine beliebige Anzahl von Zeilen, d.h. von Programmabschnitten, erstellen und diesen an- schließend Werte zuweisen. Es ist jederzeit möglich, weitere Zeilen nachträglich einzufügen oder zu ent- fernen. 08:43:55 15.02.02 08:43:55 15.12.13 Um Werte in eine Zeile eintragen zu können, muss...
Steuerkontakt 1 dient zum Schalten des Luftklappenstellers (EIN = Luftklappe offen, AUS = Luftklappe geschlossen). Die übrigen Steuerkontakte sind ohne Funktion. Das Gerät kann nicht aktiv kühlen, dennoch ist es möglich, im Rahmen der vorgegebenen Abkühlzeiten Rampen mit definierter Abkühlung zu programmieren, um z.B. Materialspannungen zu vermeiden.
100 % 01:30:00 100 % 01:00:00 100 % 03:20:00 -1999 +9999 100 % 00:00:01 -1999 +9999 Tragen Sie diese Daten nun in die Programmtabelle eines der 25 Programmplätze des Reglers MB1 ein: 08:43:55 15.02.02 08:43:55 15.12.13 M (E2) 03/2022 Seite 37/77...
100 % 00:00:01 -1999 +9999 Tragen Sie diese Daten nun in die Programmtabelle eines der 25 Programmplätze des Reglers MB1 ein: 09:17:15 15.12.13 In der Sprungphase KEINE Toleranzgrenzen programmieren, um die maximale Aufheizge- schwindigkeit zu ermöglichen. M (E2) 03/2022 Seite 38/77...
• Die Programmierung bleibt auch nach Stromausfall und nach Abschalten des Gerätes erhalten. • Im Speicher des Reglers können max. 25 Programme gespeichert werden. Jedes Programm darf 100 Abschnitte nicht überschreiten. Eine Verknüpfung von mehreren Programmen ist nicht möglich. Die Speicherkapazität aller Programmplätze zusammen ist auf 500 Abschnitte begrenzt.
Das Gerät setzt das Programm unmittelbar an der Stelle der Unterbrechung mit den im Programm zuletzt erreichten Sollwerten fort. In der Ereignisliste ist der Netzausfall protokolliert. Es erfolgt keine Warnmel- dung, dass ein Netzausfall stattgefunden hat. M (E2) 03/2022 Seite 40/77...
PROG 17 ► Prog18 PROG 18 ► Prog19 PROG 19 ► Prog20 PROG 20 ► DEL PGM Einzelne Programmabschnitte (Tabellenzeilen) werden über den Abfragebildschirm zur Eingabe bzw. Ent- fernung von Programmabschnitten gelöscht, siehe Kap. 9.1. M (E2) 03/2022 Seite 41/77...
Kopiervorlage für Temperaturprofil Programmverfasser: Programm Nr. (1 bis 25): Datum: Programmtitel: Steuerkontakt 1= Stellung der Luftklappe Projekt: EIN = offen, AUS = geschlossen °C Luftklappe Zeit M (E2) 04/2019 Seite 42/77...
Steuerkontakt 1= Stellung der Luftklappe Projekt: EIN = offen, AUS = geschlossen Abschnitt Sollwert Lüfterdrehzahl Abschnittsdauer Steuerkontakt 1 Startabschnitt für Anzahl Toleranz-mi- Toleranz-ma- Parameter- Temperatur Luftklappe Ein / Aus Wiederholungen Wiederholungen nimum ximum Satz Tmin Tmax Time fest voreingestellt M (E2) 04/2019 Seite 43/77...
Bei Einstellung des Drehknopfes (3) auf Endanschlag (Position 10) fungiert der TWB als Geräteschutz. Wird er etwas höher als auf die am Regler gewählte Solltemperatur eingestellt, fungiert er als Gutschutz. Wenn der TWB das Gerät abgeschaltet hat, erkennbar am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (3a), müs- sen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
Bei Einstellung des Drehknopfes (3) auf Endanschlag fungiert der TWW als Geräteschutz. Wird er etwas höher als die am Regler gewählte Solltemperatur eingestellt, fungiert er als Gutschutz. Wenn der TWW die Regelung übernommen hat, erkennbar am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (3a), müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
• Stellen Sie den Drehknopf (3) des TWW mit einer Münze auf Endanschlag (Stellung 10) ein (Geräteschutz) • Nach Einregelung auf den vorgewählten Sollwert stellen Sie den Drehknopf (3) bis zum Schaltpunkt zurück (Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn) • Der Schaltpunkt ist am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (3a) erkennbar •...
Die Objekttemperaturdaten werden gleichzeitig mit den Temperaturdaten des Temperaturreglers auf des- sen Schnittstelle RS 422 als 2. Messkanal mit ausgegeben und können so von der APT-COM™ 4 Multi Management Software (Option, Kap. 11.1) von BINDER aufgezeichnet werden. Technische Daten des Pt 100 Sensors: •...
11.6 Weitgehend gasdichte Ausführung (Option für M 53 und M 115) Bei dieser Option ist das Gerät zusätzlich abgedichtet, so dass der Verlust beim Einleiten von Gasen ver- ringert wird. Das Gerät ist nicht vollständig gasdicht, daher lässt sich kein Überdruck aufbauen. Außerdem verringert die Abdichtung die Abgabe von Dämpfen über das Gehäuse, die evt.
Durchflussmenge am Druckminderer entsprechend dem Innenraumvolumen ein: M 53 mit 53 l Innenvolumen: Durchflussmenge entsprechend 53 l / h ist 0,9 l / min M 115 mit 115 l Innenvolumen: Durchflussmenge entsprechend 115 l / h ist 1,9 l / min.
Kondensationen im Innenraum kommt. 11.8 Tastaturverriegelung (Option) Das Tastatur-Bedienfeld kann über den Schlüsselschalter ver- und entriegelt werden. Im verriegelten Zu- stand sind keine Eingaben in den Regler möglich. • Verriegeltes Tastatur-Bedienfeld: Schlüsselstellung senkrecht • Bedienbares Tastatur-Bedienfeld: Schlüsselstellung nach rechts...
Es dürfen keine Reinigungsmittel verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Reinigungsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Zur gründlichen Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger Art. Nr. 1002- 0016.
Es dürfen keine Mittel zur Dekontamination verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Dekontaminationsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. KBF / KBF-UL + KMF (E6) 02/2020...
Seite 53
3 mögliche Vorgehensweisen, je nach Art der Kontamination und des Beschickungsgutes: (1) Die Trocken- und Wärmeschränke M können bei 190 °C und einer Haltezeit von mindestens 30 Minu- ten heißluftsterilisiert werden. Alle brennbaren Stoffe müssen zuvor aus dem Innenraum entfernt wer- den.
Personalanforderungen siehe Servicemanual • Reparatur / Instandsetzung Eine Instandsetzung des Gerätes darf durch den BINDER-Service oder von BINDER qualifizierte Ser- vicepartner oder Techniker gemäß der Beschreibung im Servicemanual erfolgen. Nach einer Instandsetzung muss das Gerät geprüft werden, bevor es wieder in Betrieb genommen wird.
Schaden von Geräten oder Personen führen. Nehmen Sie das Gerät bei Defekten oder Mängeln außer Betrieb und informieren Sie den BINDER Service. Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Defekt vorliegt, gehen Sie entsprechend der nachfolgenden Liste vor. Wenn Sie einen vorliegenden Fehler nicht eindeutig bestimmen können oder ein Defekt vorliegt, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service.
Seite 56
Störung Mögliche Ursache Erforderliche Maßnahmen Heizung (Fortsetzung) Gerät abkühlen lassen und Grenztemperatur erreicht. TWB RESET-Taste (3b) drücken. Ggf. Kein Aufheizen des Innenraumes (Kap. 10.1) zu niedrig eingestellt. geeigneten Grenzwert wählen. beim Einschalten des Gerätes. TWB spricht an. BINDER-Service benachrichti- TWB defekt.
13.4 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisa- tionsnummer (RMA-Nummer). Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklama- tion vor Rücksendung (!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt.
Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG (vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1739) zertifiziert ist oder Beauftragen Sie den BINDER Service mit der Entsorgung. Es gelten die beim Kauf des Gerätes gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BINDER GmbH. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach Richtlinie 2012/19/EU von zertifizierten Unterneh- men in sortenreine Stoffe zerlegt.
14.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutsch- land BINDER-Geräte sind gemäß Anhang I der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) als „Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ (Kate- gorie 9) für ausschließlich gewerbliche Nutzung eingestuft und dürfen NICHT an öffentlichen Sammelstel- len abgegeben werden.
Seite 60
Stoffe zerlegt. Um Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungsunterneh- men auszuschließen, müssen die Geräte frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material sein. Der Nutzer des Gerätes trägt die Verantwortung, dass das Gerät vor Übergabe an einen Ent- sorgungsbetrieb frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material ist.
Technische Beschreibung 15.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung Dieses Gerät wurde werksseitig kalibriert und justiert. Kalibrierung und Justierung werden im BINDER QM- System nach DIN EN ISO 9001 (zertifiziert seit Dezember 1996 durch TÜV CERT) durch standardisierte Prüfanweisungen beschrieben und entsprechend durchgeführt. Die verwendeten Prüfmittel unterliegen der ebenfalls im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwachung und wer-...
Ersatz gleicher Nenndaten ausgetauscht werden. Die Daten sind der Tabelle der technischen Daten des jeweiligen Gerätetyps zu entnehmen. Dreiphasige Geräte sind mit internen Sicherungen ausgestattet, die nicht von außen zugänglich sind. Falls diese Sicherungen auslösen ist eine Elektrofachkraft oder der BINDER Service zu benachrichtigen. 15.4 Technische Daten Gerätegröße Außenabmessungen...
Umgebungstemperatur von +22 °C +/- 3 °C und einer Netzspannungsschwankung von +/- 10%. Die tech- nischen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 1:2015 in Anlehnung an DIN 12880:2007 ermittelt. Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbehalten.
Seite 64
Verstärkter Innenkessel mit 2 verstärkten Einschüben Temperaturwählwächter (TWW) Kl. 3.1 gemäß DIN 12880:2007, erhältlich über BINDER Individual Tür(en) mit Sichtfenster und Innenbeleuchtung Tastaturverriegelung ...
Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird. Ohne Vorliegen des vollständig ausgefüllten Formblattes ist eine Reparatur nicht möglich. • Eine vollständig ausgefüllte Kopie dieses Formblattes soll per Fax unter Nr. +49 (0) 7462 2005 93555 oder Brief vorab an uns gesandt werden, so dass die Information vorliegt, bevor das Gerät/Bauteil ein-...
Seite 74
Das Gerät wurde sicher verpackt und vollständig gekennzeichnet Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert. Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistellen.
Please complete this form and the Customer Decontamination Declaration (next 2 pages) and attach the required pictures. E-mail to: IDL_SalesOrderProcessing_USA@binder-world.com After we have received and reviewed the complete information we will decide on the issue of a RMA num- ber. Please be aware that size specifications, voltage specifications as well as performance specifications www.binder-world.us...
Customer (End User) Decontamination Declaration Health and Hazard Safety declaration To protect the health of our employees and the safety at the workplace, we require that this form is com- pleted by the user for all products and parts that are returned to us. (Distributors or Service Organizations cannot sign this form) NO RMA number will be issued without a completed form.
Seite 77
4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc. for all damages that are a con- sequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.