Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - Binder VDL 23 (E2.1) Betriebsanleitung

Vakuumtrockenschränke für entflammbare lösungsmittel mit mikroprozessor-programmregler rd3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VDL 23 (E2.1):
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Gerätebeschreibung
Der Vakuumtrockenschrank VDL wurde nach allen sicherheitsrelevanten Richtlinien von der TÜV Product
Service GmbH geprüft und trägt das TÜV-Mark P-Zeichen. Damit ist er ausdrücklich für das Trocknen von
Stoffen mit unbegrenzten Mengen organischer Lösemittel zugelassen.
Das Standardmodell ist mit einem explosionsgeschützten Innenraum ausgestattet. Die Ex-Klassifikation
II -3G IIB T3-T1 Gc X. Maßgebend für die
des Geräteinnenraums nach ATEX Richtlinie 94/9/EG ist
Klassifikation ist die Angabe zum Explosionsschutz auf dem Typenschild.
Maximale Oberflächentemperatur des Innenraums: 320 °C.
Die Temperaturklasse des Geräteinnenraums nach IEC 60079-14 ist abhängig von der Einstellung des
Temperaturwählbegrenzers und kann T1, T2 oder T3 sein. Die Temperaturklasse des Gesamtgerätes
entspricht der Temperaturklasse des Innenraums.
Sämtliche Funktionen der Programm-Multifunktionsregelung können einfach und bequem über das leicht
verständliche Funktionsfeld des Temperatur-Programmreglers RD3 mit Tipp-Funktionstasten und Digital-
anzeige eingestellt werden. Dieser erlaubt eine exakte Temperatureinstellung und die Programmierung
von Temperaturzyklen. Der VDL bietet nahezu unbeschränkte Anpassungsmöglichkeiten auf individuelle
Kundenwünsche durch umfangreiche Programmiermöglichkeiten sowie Wochenprogrammuhr und Echt-
zeituhr des Reglers.
Der Innenkessel ist aus hochkorrosionsbeständigem Edelstahl V4A (W. Nr. 1.4404 2B, US Äquivalent
AISI 316L) mikroliert. Der Einschubträger sowie sämtliche Vakuumverbindungen und Ventile des Gerätes
sind aus hochkorrosionsbeständigem Edelstahl V4A (W. Nr. 1.4571, US Äquivalent AISI 316Ti). Das Ge-
häuse ist mit einer Pulverbeschichtung RAL 7035 versehen. Alle Ecken und Kanten sind komplett be-
schichtet. Bei Temperaturen über 150 °C können natürliche Oxidationsvorgänge durch Einfluss des Luft-
sauerstoffs Verfärbungen der Metalloberflächen (gelblich-braun oder blau) hervorrufen. Diese Verfärbun-
gen haben jedoch keinen Einfluss auf die Funktion und stellen auch keine Beeinträchtigung der Qualität
des Gerätes dar.
Die Vakuumtrockenschränke aus der APT.line™ sind Mantel beheizt. Die APT.line™ Vorwärmekammer-
technik garantiert eine vollständig homogene Manteltemperatur für eine gleichmäßige Wärmeübertragung
in den Innenraum. Die verlustarme Wärmeübertragung auf das Gut erfolgt über die patentierten Vakuum-
Spanneinschübe aus Aluminium (optional aus Edelstahl 1.4571). Die federnd gelagerte Sicherheitsglas-
scheibe gleicht sicher evtl. entstehenden Überdruck oder Explosionen aus. Durch die zusätzliche Polycar-
bonat-Scheibe wird im Falle einer Implosion ein wirksamer erprobter Splitterschutz gewährleistet.
Alle VDL Geräte verfügen über einen Inertgasanschluss, einen Druckluftanschluss zur Spülung des
elektrischen Einbauraums und einen Messstutzen zum Anschluss einer Messstromdurchführung.
Vakuumtrockenschränke VDL verfügen über eine serielle Schnittstelle RS 422 zur Computerkommunika-
tion, z.B. über die Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 15.6). Wei-
tere Optionen siehe Kap. 19.3.
Sämtliche Einbauten wie Einschübe und Einschubträger sind ohne Aufwand herausnehmbar. Der völlig
glatte Innenraum mit seinen abgerundeten Ecken und innenverschweißten Nähten ist leicht zu reinigen.
Die minimale Arbeitstemperatur des Vakuumtrockenschrankes beträgt 15 °C über Raumtemperatur. Die
Höchsttemperatur beträgt 200 °C.
3
Für den Vakuumtrockenschrank VDL eignen sich Vakuumpumpen mit einer Saugleistung von 1 m
/h bis
3
-2
30 m
/h. Das zulässige Endvakuum beträgt 10
mbar.
VDL (E2.1) 04/2014
Seite 23/106

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis