Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notlauf - Siemens SIRIUS 3RW55 Gerätehandbuch

Sanftstarter und halbleiterschaltgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS 3RW55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.9.2

Notlauf

Funktionsweise
Mit der Funktion "Notlauf" kann der Sanftstarter 3RW55 bei Ausfall eines durchlegierten
Leistungshalbleiters mit eingeschränkter Funktionalität weiterbetrieben werden. Dadurch
wird ein Anlagenstillstand vermieden und ein eingeschränkter Betrieb des Motors und der
Anlage gewährleistet.
Der Notlauf wird unabhängig vom Betriebszustand des Motors aktiviert, wenn dieser
freigegeben ist und ein Gerätefehler wegen eines durchlegierten Leistungshalbleiters
vorliegt. Befindet sich der Motor im Anlauf, erfolgt durch die Aktivierung des Notlaufs die
Umschaltung von der 3-phasigen auf die 2-phasige Steuerung. Bei der Umschaltung können
Motorbeeinflussungen, wie z. B. Drehzahlabfall oder Ruckeln auftreten. Befindet sich der
Motor im Auslauf, erfolgt durch die Aktivierung des Notlaufs der Abbruch des 3-phasigen
Auslaufs. Die Umschaltung auf die Auslaufart "Freier Auslauf" erfolgt unabhängig von der
parametrierten Auslaufart. Erst nach einem erneuten EIN-Befehl können die Auslaufarten
"Spannungsrampe", "Drehmomentregelung" oder "Pumpenauslauf" parametriert werden.
Wenn eines der 3 DC-Bremsverfahren als Auslaufart parametriert ist, verwendet der
Sanftstarter 3RW55 ersatzweise die Auslaufart "Freier Auslauf".
Das Verhalten der Funktion "Notlauf" wird mithilfe eines Parameters eingestellt. Der Notlauf
ist in der Werkseinstellung gesperrt und somit nicht aktiv. Abhängig von der jeweiligen
Anforderung kann der Notlauf dauerhaft oder manuell freigegeben werden. Die Freigabe des
Notlaufs ist in jedem Betriebszustand möglich und hat vor dem Ausfall eines durchlegierten
Leistungshalbleiters keinen Einfluss auf die Funktionen des Sanftstarters 3RW55.
Der Sanftstarter 3RW55 nimmt im Notlauf automatisch Parameteränderungen vor.
Parametrierungen und Funktionseinstellungen, die im Notlauf nicht möglich sind, werden
vom Sanftstarter 3RW55 nicht ausgeführt. Beim Sperren der Funktion Notlauf werden die
Parametrierungen und Funktionseinstellungen wieder ausgeführt.
Wenn der Parameter Notlauf freigegeben ist und ein Leistungshalbleiter ausfällt, erzeugt der
Sanftstarter 3RW55 eine Warnung mit dem Meldetext "2-phasiges Steuern bei defektem
Leistungshalbleiter aktiv". Der Notlauf ist jetzt aktiv.
Wenn der Parameter Notlauf gesperrt ist und ein Leistungshalbleiter ausfällt, erzeugt der
Sanftstarter 3RW55 einen Fehler mit Abschaltbefehl und dem Meldetext "Leistungshalbleiter
defekt". Durch die manuelle Freigabe des Notlaufs wird der Fehler quittiert und der
Sanftstarter 3RW55 wechselt zurück in den zuvor aktiven Betriebszustand. Begleitet wird der
aktive Notlauf von einer Warnung mit folgendem Meldetext "2-phasiges Steuern bei
defektem Leistungshalbleiter aktiv". Der Notlauf bleibt so lange aktiv, bis der durchlegierte
Leistungshalbleiter ausgewechselt wurde.
Der Geräteeigenschutz des Sanftstarters 3RW55 bleibt beim Verwenden der Funktion
Notlauf weiterhin aktiv. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einem Weiterbetrieb des Motors
und der Anlage keine Folgeschäden durch die Verwendung der Funktion Notlauf entstehen.
Anwendung
● Vermeiden von unerwünschten Anlagenstillständen und Ausfällen
Sanftstarter SIRIUS 3RW55 und 3RW55 Failsafe
Gerätehandbuch, 11/2019, A5E35630887001A/RS-AD/004
Funktionen
7.9 Notbetrieb
209

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sirius 3rw55 failsafe

Inhaltsverzeichnis