Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DS6400
REFERENZHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Datalogic DS6400

  • Seite 1 DS6400 REFERENZHANDBUCH...
  • Seite 2 DS6400 Referenzhandbuch Ausgabe: 02/2004 ALLE RECHTE VORBEHALTEN Datalogic behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen Datalogic übernimmt keine Haftung für technische Fehler, andere Fehler oder Auslassungen in diesem Handbuch oder für direkte oder indirekte Schäden, die aus dem Gebrauch der in diesem Handbuch erteilten Informationen resultieren.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT REFERENZINFORMATIONEN ..................v Weitere Dokumentation ....................v Wartung, Support und Garantie..................v Sicherheitsvorschriften.....................vi Elektrische Sicherheit ....................vi Lasersicherheit ......................vi Spannungsversorgung....................vii Ansicht........................ix Installationsübersicht....................xii Punkt-zu-Punkt-Installation..................xii Lonworks Master/Slave-Installation ................xiii EINFÜHRUNG......................1 Produktbeschreibung....................1 Verfügbare Modelle ...................... 2 Anzeigen........................3 Schwingspiegel-Modelle ....................3 Zubehör ........................7 INSTALLATION ......................8 Packungsinhalt ......................
  • Seite 4 ACR-Technologie (ACR™ 3 Rekonstruktion )............61 4.1.1 Rotationswinkel für die ACR-Rekonstruktion.............. 61 PackTrack™ ....................... 62 4.2.1 PackTrack™-Kalibrierung................... 64 Lese-Diagramme ......................66 4.3.1 DS6400 Standardmodell..................... 67 4.3.2 DS6400 Modell mit Schwingspiegel ................77 WARTUNG ......................... 87 Reinigung........................87 FEHLERSUCHE......................88 TECHNISCHE DATEN ....................91 Glossar ........................93...
  • Seite 5: Referenzinformationen

    • Online-Hilfe im PDF-Format WARTUNG, SUPPORT UND GARANTIE Wartung und Support Datalogic bietet über seinen Website eine Reihe von Dienstleistungen sowie technischen Support. Besuchen Sie unsere Website unter www.datalogic.com/services/Support und klicken Sie auf folgende Links, um weitere Informationen zu erhalten: Services - Garantieverlängerung und Wartungsverträge...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    LASERSICHERHEIT Die folgenden Informationen sind zur Erfüllung der von den internationalen Behörden aufgestellten Regeln aufgeführt und beziehen sich auf den sachgerechten Einsatz des DS6400 Lesegerätes. Standardvorschriften Dieses Lesegerät ist mit einer energiearmen Laserdiode ausgestattet. Auch wenn nach derzeitigem Wissensstand direktes Blicken in den Laserstrahl keine biologischen Schädigungen verursacht, sollten Sie dies wie bei allen starken Lichtquellen - etwa der...
  • Seite 7: Spannungsversorgung

    EMITTED WAVE LENGTH 630 ~ 680 nm EN60825-1:2001 Warn- und Geräteklassifizierungs-Aufkleber Das Typenschild befindet sich auf dem unteren Teil des Lesegerätes (Abbildung 1, 2): DATALOGIC S.p.A. Via Candini, 2 40012 LIPPO DI CALDERARA DI RENO (BO) ITALY MANUFACTURED VOLT Amp.
  • Seite 8: Ansicht

    ANSICHT DS6400 Abbildung 1 - DS6400 Serviceverschluss Lasersicherheitsaufkleber Steckerplatte Typenschild Display und Tastenfeld Warn- und Geräteklassifizierungs- Aufkleber Laseraustrittsfenster viii...
  • Seite 9 DS6400 Abbildung 2 - DS6400 Schwingspiegel-Version Lasersicherheitsaufkleber Laseraustrittsfenster Abbildung 3 - Display und Tastenfeld Programmier-Tastenfeld Spannungsversorgung LCD-Display TX Data-LED Phase On-LED...
  • Seite 10 Abbildung 4 - Steckerplatte für Master/Slave Modelle 25-poliger Sub-D-Stecker für primäre/sekundäre Schnittstelle 9-poliger Lonworks-Stecker 9-polige Lonworks-Buchse Abbildung 5 – Steckerplatte für Ethernet-Modelle 26-poliger Sub-D-Stecker für primäre/sekundäre Schnittstelle RJ45-Stecker für Ethernet-Schnittstelle 9-polige Lonworks-Buchse Abbildung 6 – Steckerplatte für DeviceNet-Modelle 26-poliger Sub-D-Stecker für primäre/sekundäre Schnittstelle 5-poliger DeviceNet-Stecker 9-polige Lonworks-Buchse Abbildung 7 –...
  • Seite 11: Installationsübersicht

    3) )Richten Sie das Lesegerät im korrekten Leseabstand für Ihr Modell aus (s. Abschnitt 2.5. 4) Verdrahten Sie das DS6400 Lesegerät mit folgenden Schritten: a) Schließen Sie das DS6400 Lesegerät mit einem der Zubehörkabel an eine C-BOX 100 an (s. Abschnitt 1.5).
  • Seite 12: Lonworks Master/Slave-Installation

    Definieren Sie die Datenformat-Parameter • Alle Slave-Lesegeräte können auch extern über die Genius™- Software und das Master-Lesegerät konfiguriert werden. Anmerkung 7) Stimmen Sie Ihr DS6400 Lesegerät in der Testbetriebsart auf die Anwendung ab wie in der Genius™-Software beschrieben™. Die Installation ist nun abgeschlossen.
  • Seite 13: Einführung

    Step-a-Head ermöglicht es, den DS6400 immer in der Idealposition zu installieren, indem die Position der Trägerbaugruppe verändert wird, während der Lesekopf mit dem Laser seine optimale Position beibehält. So wird der Platzbedarf minimiert und die Installation vereinfacht. Eine weitere Innovation des DS6400 ist der Linearmotor, über den die Leseposition des Scanner per Software angesteuert werden kann.
  • Seite 14: Verfügbare Modelle

    Lesegerät gespeichert. Unabhängig von der installierten Hardware- • Schnittstelle 1.2 VERFÜGBARE MODELLE Der DS6400 Scanner ist in verschiedenen Versionen verfügbar, die sich in folgenden Merkmalen unterscheiden: • Optik (Lesekopf) • Decoder (Basiseinheit) Folgende Modelle sind verfügbar: DS6400 - 10X - 0YY Decodermodell (Trägereinheit)
  • Seite 15: Anzeigen

    Schwingspiegel-Modelle werden eingesetzt, wenn große Leseflächen abzudecken sind, hauptsächlich bei stehend angeordneten Barcodes (Lattenzaun-Barcodes). Der DS6400 erhält einen speziellen Optik-Kopf mit integriertem Schwingspiegel, der über einen Linearmotor angetrieben wird. Geschwindigkeit, Präzision, Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Antriebstechnologie garantieren eine hohe Performance.
  • Seite 16 DS6400 Ansonsten kann der Scanner mit einem Neigungswinkel von 17,5° installiert werden, um einen horizontal symmetrischen Auslenkungsbereich zu erhalten. Abbildung 9 - Leseposition des Schwingspiegels Im obigen Beispiel entspricht die Zone, in der die Abtastzeilen senkrecht auf die reflektierende Oberfläche auftreffen, einem Neutralbereich in der Mitte des Lesefeldes.
  • Seite 17 EINFÜHRUNG Die Schwingungswinkel werden in der Software gewählt, wobei Minimum und Maximum – 2,5° bzw. +37,5° betragen. Der Scanner kann geneigt werden, damit die Softwareeinstellung von 17,5° auf der Horizontalen als 0°-Referenz liegt. +37.5° +17.5° -2.5° Abbildung 11 - Endwinkelposition für den Schwingspiegel Diese Modelle verfügen über eine höhere Leserate (1200 Lesevorgänge/Sekunde) als die Standardmodelle, die durch den Schwingspiegel nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 18: Zubehör

    Kabel an C-BOX 100, 2 m Länge 93A051210 CAB-6005 Kabel an C-BOX 100, 5 m Länge 93A051221 CAB-6011 Kabel an C-BOX 100, 1 m Länge (DS6400 Feldbus- Version) 93A051222 CAB-6012CAB- Kabel an C-BOX 100, 2 m Länge (DS6400 Feldbus- 6011CAB-6012...
  • Seite 19: Installation

    Sie bitte Details im Abschnitt "Weitere Dokumentation" nach. Anmerkung 2.1 PACKUNGSINHALT Vergewissern Sie sich beim Öffnen der Verpackung, dass das DS6400 Lesegerät unbeschädigt ist und dass alle Teile der folgenden Packliste vorhanden sind. Diese Packliste enthält: • DS6400 Lesegerät •...
  • Seite 20: Mechanische Installation

    DS6400 2.2 MECHANISCHE INSTALLATION 2.2.1 Installation des Lesegerätes Dank Step-a-Head™ lässt sich das DS6400 Lesekopf in der idealen Leseposition ausrichten und installieren. Durch die Trennung von Kopf und Baiseinheit können Sie die Ausrichtung der Decoder-Trägereinheit, und damit von Display, Tastenfeld und Steckern ändern, während der Kopf mit der Leseoptik seine optimale Position beibehält.
  • Seite 21 Schwingspiegelmodell sowie der Montagewinkel zur Installation. Eine Beschreibung der Ausrichtung des Lesegeräts zur Lesezone entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 2.4. 16.5 0.65 3.34 2.99 inch 4.33 Abbildung 15 - DS6400 - Gesamtabmessungen 1.65 0.86 0.15 106° 1.96 73.2 2.83 2.88 3.93...
  • Seite 22 DS6400 16.5 3.35 0.65 2.72 2.20 4.48 inch 7.08 Abbildung 17 - DS6400 Schwingspiegelmodell - Gesamtabmessungen 1.65 0.86 0.15 Ø4.1 0.16 0.43 0.43 1.96 0.55 2.83 0.55 3.93 inch Abbildung 18 – ST-210 Montagewinkel - Gesamtabmessungen...
  • Seite 23: Installation Des Lesegerätes Mit Zubehör

    INSTALLATION 2.2.2 Installation des Lesegerätes mit Zubehör Das folgende Zubehör erlaubt eine Installation des DS6400 Lesegerätes in der idealen Position für Ihre Netzwerkanordnung: ST-237 Montagewinkel ST-210 Montagewinkel FBK-6000 Schnellanbauplatte ST-237 ist ein Montagewinkel mit 105° zur Montage des Lesegerätes, wie in der folgenden Abbildung gezeigt: Abbildung 19 –...
  • Seite 24 DS6400 FBK-6000 ist ein Schnellanbauplatten-Satz zur einfachen und schnellen Montage des Lesegeräts in ST-210- oder ST-237-Montagewinkeln. Zuerst muss die FBK-6000 Anbauplatte mit den Schrauben am DS6400 Lesegerät befestigt werden: Abbildung 21 – Befestigung der FBK-6000 Anbauplatte am Lesegerät Befestigen Sie anschließend die Baugruppe am Montagewinkel, indem Sie den Haken in der...
  • Seite 25: Elektrische Anschlüsse

    INSTALLATION 2.3 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Die einzelnen Lesegeräte-Modelle haben die folgenden Stecker: Lesegerätemodell Stecker Master/Slave 25-poliger Stecker für Schnittstelle und Eingangs/Ausgangs- Anschlüsse 9-poliger Stecker, Lonworks 9-polige Buchse, Lonworks Ethernet 26-poliger Stecker für Schnittstelle und Eingangs/Ausgangs- Anschlüsse 9-polige Buchse, Lonworks RJ45-Stecker DeviceNet 26-poliger Stecker für Schnittstelle und Eingangs/Ausgangs- Anschlüsse 9-polige Buchse, Lonworks...
  • Seite 26 DS6400 Die folgende Tabelle zeigt die Belegung der Stecker am Klemmenblock der C-BOX 100. Benutzen Sie diese Anschlussbelegung, wenn das DS6400 Lesegerät über eine C-BOX 100 an ein Netzwerk angeschlossen ist: Stecker am Klemmenblock der C-BOX 100 Versorgung 1, 3, 5...
  • Seite 27: Primäre/Sekundäre Schnittstelle Und E/A-Anschlüsse

    INSTALLATION 2.3.1 Primäre/sekundäre Schnittstelle und E/A-Anschlüsse Das DS6400 Lesegerät verfügt über einen 25-poligen Sub-D-Stecker für die Verbindung zu Computer, Spannungsversorgung und Eingangs-/Ausgangssignalen. Die Feldbus-Modelle (Ethernet, DeviceNet und Profibus) des DS6400 sind anstelle des 25- poligen Steckers mit einem 26-poligen Stecker ausgestattet.
  • Seite 28: Rs232-Schnittstelle

    Die Signale RTS und CTS steuern die Datenübertragung und sorgen für eine Synchronisation der beiden Kommunikationsteilnehmer. Wenn das RTS/CTS Handshake-Protokoll aktiviert ist, setzt das DS6400 Lesegerät den RTS-Ausgang, um anzuzeigen, dass es eine Meldung senden möchte. Der Empfänger aktiviert daraufhin CTS, um die Übertragung zu starten.
  • Seite 29 SCHIRM rdung Abbildung 26 - Anschlussbelegung der RS485-Schnittstelle (Vollduplex) RS485-Schnittstelle (Halbduplex) Die RS485-Schnittstelle im Halbduplex-Betrieb eignet sich für Multidrop-Verbindungen mit einem Datalogic-Multiplexer oder Master/Slave-Konfigurationen. Die RS485-Schnittstelle belegt im Halbduplex-Betrieb folgende Pins des 25-poligen bzw. 26- poligen Steckers: Name Funktion RTX485 +...
  • Seite 30: Funktion

    DS6400 20 mA Stromschleife (nur mit INT-60 Zubehöroption) Wenn die INT-60 Zubehörkarte installiert ist, verfügt der DS6400 über einen 20 mA- Stromschleife als Schnittstelle. Die INT-60-Karte unterstützt den Betrieb als passive oder als aktive Stromschleife, d. h als Senke oder Quelle.
  • Seite 31 C.L. OUT- Max. 300 Meter Abbildung 29 – 20 mA-Stromschleife, Verdrahtung als Senke (passiv) Wenn das DS6400 Lesegerät über ein CAB-61X0 an eine C-BOX 100 angeschlossen ist, liegen die Signale an den folgenden Klemmen der C-BOX 100 an: Name Funktion...
  • Seite 32 DS6400 Eingänge Die Eingänge des Lesegeräts sind am 25-poligen bzw. 26-poligen Stecker (Abbildung 11 bzw. Abbildung 12) des DS6400 herausgeführt. Die Eingänge sind mit EXT_TRIG, IN2, IN3 und IN4 bezeichnet. Name Funktion EXT_TRIG A Externer Trigger (Polarität vertauschbar) EXT_TRIG B Externer Trigger (Polarität vertauschbar) IN2A Eingangssignal 2 (Polarität vertauschbar)
  • Seite 33 INSTALLATION DS6400 Externer Trigger/Encoder Vext + 5V PSIN Ground Abbildung 33 - Eingangsverdrahtung mit Ansteuerung über NPN-Signal DS6400 Externer Trigger/Encoder Vext + 5V PSIN Masse Abbildung 34 - Eingangsverdrahtung mit Ansteuerung über NPN-Signal Vext DS6400 EXTERNES GERÄT IN3A + 5V...
  • Seite 34 DS6400 Die Eingänge können über das VS-Signal des Lesegerätes (Pin 9) gespeist werden. Für eine galvanische Trennung zwischen Steuerung und Lesegerät ist jedoch eine Speisung mit einer externen Spannung (Vext) anstelle der an Pin 9 des 25-/26-poligen Steckers anliegenden Spannung erforderlich.
  • Seite 35 Collectorstrom gesetzte: Falls einer dieser Ausgänge kontinuierlich ausgesteuert wird, darf der maximale Strom nicht mehr als 40 mA betragen, auch wenn für den Impulsbetrieb bis zu 130 mA zulässig sind. DS6400 BEDIENERSCHNITTSTELLE Vext 30 V DC max. Abbildung 37 – Anschlussbelegung von Ausgang 1 und Ausgang 2 OUT3+ ist als bidirektionales Halbleiterrelais mit integrierter Strombegrenzung ausgeführt...
  • Seite 36: Lonworks-Stecker

    Master versorgt werden. Für Anwendungen, in denen eine erweiterte Funktionalität zur Synchronisation erforderlich ist, gibt der DS6400 Master zwei Systemssignale mit den Bezeichnungen Sys_I/O und Sys_Enc_I/O an die Slave-Geräte aus. Wenn zum Beispiel eine Anwendung mit einem Encoder arbeitet, wird das Signal vom Master empfangen und über das Kabel direkt an alle Slave-Geräte gesendet.
  • Seite 37: Lonworks-Schnittstelle

    Das Lonworks-Netzwerk besteht aus Lesegeräten mit Ein- und Ausgang, die zur einem Mehrseiten- oder stationsweiten System zusammengeschlossen werden können. Der DS6400 Master verwendet in der Regel die 9-polige Buchse als Ausgang zum ersten Slave-Lesegerät, während der 9-polige Stecker mit einem BTK6000 Terminierungsnetzwerk abgeschlossen wird (s.
  • Seite 38 47 Ohm 102 Ohm 330 nF , 25 V 150 nF , 25 V Abbildung 42 – Schaltbild des BTK-6000 Terminierungsnetzwerks Die folgende Abbildung zeigt die Terminierung eines als Master betriebenen DS6400-XXX- 010 mit einem BTK-6000 Terminierungsnetzwerk. Master BTK-6000 Buchsenseite VS_I/O...
  • Seite 39: Ethernet-Stecker

    INSTALLATION Die folgende Abbildung zeigt die Verbindung eines DS6400 Feldbusmodells, das immer als Master fungiert, mit einem als Slave betriebenen DS6400-XXX-010 Lesegerät. Feldbus-Master Slave VS_I/O REF_I/O LON A LON B 1,5 mm² 1,5 mm² = Stecker, male = Buchse, female Abbildung 45 –...
  • Seite 40: Ethernet-Schnittstelle

    DS6400 Stecker und Anschlussbelegung (s. folgende Tabelle) entsprechen IEEE 802.3 10 BaseT und IEEE 802.3U 100 BaseTx. Anschlussbelegung der RJ45-Buchse Name Funktion TX + Sendedaten (+) TX - Sendedaten (-) RX + Empfangsdaten (+) RX - Empfangsdaten (-) 4, 5, 7, 8 N.C.
  • Seite 41: Devicenet-Stecker

    Wenn das DeviceNet verwendet wird, ist die primäre serielle Schnittstelle deaktiviert und darf nicht mit einem anderen Gerät verbunden sein. Anmerkung Der 5-polige Stecker ist nur beim DeviceNet-Modell des DS6400 vorhanden und ermöglicht eine Verbindung zwischen Lesegerät und einem übergeordneten System: Abbildung 50 - 5-poliger DeviceNet-Stecker, male...
  • Seite 42: Profibus-Schnittstelle

    In Master/Slave-Konfigurationen empfiehlt Datalogic eine Spannungsversorgung mit mindestens 24 V DC. Die Leistungsaufnahme der verschiedenen DS6400-Modelle ist leicht unterschiedlich. Beim Anschluss mehrerer DS6400-Lesegeräte in einer Master/Slave-Konfiguration beträgt die maximale Leistungsaufnahme pro Lesegerät 15 W. Das Anlaufen des Motors führt für 5 bis 10 Sekunden zu einer Lastspitze von ca.
  • Seite 43: Bedienerschnittstelle

    Die folgende Abbildung zeigt ein einfaches Testkabel mit Versorgung, externem Trigger (Taster) und Anschluss der RS232-Schnittstelle an einen PC. 25-poliger Sub-D-Stecker 9-polige Sub-D-Buchse TXAUX RXAUX DS6400 EXT TRIG A EXT TRIG B Spannungsversorgung VS (15 – 30 V DC) Versorgung (Masse) Trigger DS6400 Testkabel...
  • Seite 44: Ausrichten Des Lesegeräts

    Das DS6400 Lesegerät ist in der Lage, Aufkleber unter den verschiedensten Winkeln zu lesen, eine starke Verzerrung kann sich jedoch ungünstig auf die Leseleistung auswirken. Bitte beachten Sie bei der Montage des DS6400 die folgenden drei idealen Winkel für die Aufkleberposition: Neigungswinkel 0°, Aufsichtswinkel 10°...
  • Seite 45: Typische Installationen

    2.6 TYPISCHE INSTALLATIONEN 2.6.1 Standardinstallation Das DS6400 Lesegerät ist an einem ST-237 Montagewinkel mit 105° angebracht (s. Abbildung 16), der einen Aufsichtswinkel (S in der folgenden Abbildung) von 15° zur Bildebene sicherstellt. (Der Aufsichtswinkel sollte in der Regel zwischen 10° und 20° liegen.) Damit wird direkten Reflektionen des vom Lesegerät ausgesendeten Laserstrahls...
  • Seite 46: Installation Mit 45° Drehwinkel

    DS6400 2.6.2 Installation mit 45° Drehwinkel Das DS6400 Lesegerät wird mit einem ST-210 90°-Montagewinkel befestigt (s. Abbildung 18). Richten Sie die Führungen des Montagewinkels so aus, dass ein Aufsichtswinkel (S in der folgenden Abbildung) 45° erhalten wird, um direkten Reflektionen des vom Lesegerät ausgesendeten Laserstrahls vorzubeugen.
  • Seite 47 Im Online-Betrieb wird das Lesegerät durch einen externen Trigger (Lichtschranke) aktiviert, wenn ein Objekt in den Lesebereich eintritt. Im folgenden Beispiel wird das Signal über eine C-BOX 100 an das DS6400 Lesegerät angelegt, die auch das System versorgt. CAB600X C-BOX 100 Lokaler Host Präsenz-...
  • Seite 48: Pass Through

    DS6400 2.7.2 Pass Through Bei der Schleifenanordnung über die sekundäre Schnittstelle können alle DS6400-Modelle zu einem Netzwerk mit unterschiedlichen Lesegeräten integriert werden, ohne dass eine Lonworks-Schnittstelle erforderlich ist. In dieser Schleifenanordnung können zwei oder mehr Lesegeräte an eine einzige externe serielle Schnittstelle angeschlossen werden.
  • Seite 49: Rs232-Master/Slave

    Lichtschranke (Präsenzsensor) an den externen Triggereingang angeschlossen. Abbildung 61 – Schleifenanordnung für Feldbus-Modelle 2.7.3 RS232-Master/Slave In der RS232 Master/Slave-Anordnung können alle DS6400-Modelle zu einem Netzwerk mit unterschiedlichen Lesegeräten integriert werden, ohne dass eine Lonworks-Schnittstelle erforderlich ist. Die als Slave betriebenen Lesegeräte kommunizieren nur über die primären und sekundären RS232-Schnittstellen.
  • Seite 50 CAB601X Sekundär C-BOX 100 DS4600A Licht- Slave 2 schranke* C-BOX 100 DS4600A Slave 1 PWR-120 C-BOX 100 * Lichtschranke (Präsenzsensor) an den externen Triggereingang angeschlossen. Sekundäre serielle Schnittstelle Primäre serielle Schnittstelle Abbildung 63 – RS232 Master/Slave für DS6400 Master/Slave Feldbus-Modelle...
  • Seite 51: Multiplexer

    INSTALLATION 2.7.4 Multiplexer Die Multiplexer-Anordnung dient zur Integration von DS6400 Slave-Lesegeräten in ein Multidrop-Netzwerk, dass aus verschiedenen Lesegeräten ohne Lonworks-Schnittstelle besteht. Alle Lesegeräte werden über die primäre Schnittstelle an einen Multiplexer (MX4000) angeschlossen. Dabei ist die primäre Schnittstelle als RS485 Halbduplex-Schnittstelle konfiguriert.
  • Seite 52: Lokales Lonworks-Netzwerk

    Systemkomponenten versorgt werden. (Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 2.3.6.) Bitte wenden Sie sich an Datalogic, falls Sie in Ihrem Netzwerk eine größere Anzahl von Lesegeräten integrieren müssen oder falls der Datendurchsatz in der Anwendung extrem hoch ist.
  • Seite 53 INSTALLATION Die folgende Abbildung zeigt ein System mit vier Lesegeräten, die über zwei Netzteile versorgt werden. Das Master-Lesegerät empfängt die externen Signale (Trigger, serielle Hostsignale, usw.) und wird zusammen mit Slave 1 vom ersten PG6000 über eine C-BOX 100 versorgt, während Slave 2 und Slave 3 über eine C-BOX 100 und das 610X-Kabel an ein zweites PG6000 angeschlossen sind.
  • Seite 54 DS6400 Die folgende Abbildung zeigt ein System mit fünf Lesegeräten, bei denen das Master- Lesegerät die externen Signale erhält (Trigger, serielle Hostsignale, usw.) und zusammen mit Slave 1 und Slave 2 über eine C-BOX 100 versorgt wird, während Slave 3 und Slave 4 über ein 610X-Kabel an ein zweites PWR-120 Netzteil angeschlossen sind.
  • Seite 55 INSTALLATION Mehrfach-Lichtschranke (Konfiguration in Kürze verfügbar). In dieser Anordnung verfügen bis zu 7 DS6400 Slave-Lesegeräte jeweils über eine eigene Lichtschranke und somit mehrere Lesezyklen. Die Lichtschranke, die das Master-Lesegerät steuert, wird über die C-BOX 100 angeschlossen. Der Master sendet alle über die Multidrop-Leitung empfangenen Meldungen sowie die eigenen Meldungen an die C-BOX 100, die sie an den lokalen Host weiterleitet.
  • Seite 56: Feldbus-Netzwerk

    Feldbus-Modelle (Ethernet, Profibus und DeviceNet) ermöglichen eine Kommunikation in Feldbusumgebungen ohne Konverter oder Adapter. Der DS6400 Feldbus-Master kommuniziert mit dem externen Host über ein Kabel, das an den Feldbus-Stecker (Ethernet, Profibus oder DeviceNet) angeschlossen ist. Dieser Host kann zum Beispiel ein externer PC mit einer IP-Adresse sein.
  • Seite 57: Flash™ Dynamische Fokussierung

    INSTALLATION 2.8 FLASH™ DYNAMISCHE FOKUSSIERUNG Eine Innovation des DS6400 ist der Linearmotor, über den die Leseposition des Scanner per Software angesteuert werden kann. Dieses dynamische System mit dem Namen Flash in der Lage, jede beliebige Leseposition von der Minimumposition bis zur Maximumposition anzufahren.
  • Seite 58: Triggerbetriebsart

    Dies ist die traditionelle Flash™-Funktion, bei der Fotozellen, Lichtschranken oder eine eigene Schnittstelle zum Host (PC oder SPS) erforderlich ist. Die hervorragende Leistungsfähigkeit der DS6400 Optik-Plattform ermöglicht es, einen Bereich von 800 X 800 mm mit einer Codeauflösung von 38 mm mit nur einer Fotozelle abzudecken.
  • Seite 59: Tastenfeld Und Display

    INSTALLATION 2.9 TASTENFELD UND DISPLAY Das DS6400 Tastenfeld ermöglicht den Aufruf eines Menüs mit folgenden Funktionen: • Internal Net (internes Netzwerk) • Test Mode (Testbetrieb) Diese Einstellungen können auch über die Genius™-Software vorgenommen werden. (Näheren Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.) 2.9.1 Internal Net...
  • Seite 60 DS6400...
  • Seite 61: Softwarekonfiguration

    SOFTWAREKONFIGURATION 3 SOFTWAREKONFIGURATION 3.1 GENIUS™-INSTALLATION ™ Genius ist die neue Konfigurationssoftware für Datalogic Lesegeräte. Sie bietet eine Reihe von wichtigen Vorzügen: • Assistenten-basierter Ansatz für weniger erfahrene Anwender • Mehrsprachige Version • Definierte Konfiguration wird direkt im Lesegerät gespeichert. • Kommunikationsprotokoll unabhängig von der verwendeten Schnittstelle erlaubt Hardware-unabhängige Behandlung des Lesegeräts als externes Objekt, das konfiguriert...
  • Seite 62 DS6400 Weniger erfahrene Anwender sollten die Option "Wizard" wählen, bei der ein Assistent Schritt für Schritt durch die Konfiguration des Lesegeräts führt. Folgende Parameter müssen definiert werden: Auswahl und Definition der Barcodes Auswahl und Definition der Betriebsart (nähere Informationen s. folgende Abschnitte) Konfiguration der digitalen Eingänge/Ausgänge...
  • Seite 63 Diese Betriebsart veranlasst das Lesegerät, den externen Präsenzsensor am Eingang EXT TRIG+ und EXT TRIG- auszuwerten. Wenn der Präsenzsensor aktiv ist, versucht das DS6400 Lesegerät, den Code zu erfassen und zu decodieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Decodierungszyklus' werden die Barcode-Daten über die serielle Schnittstelle übertragen.
  • Seite 64: Netzwerk-Assistent

    Der Netzwerk-Assistent erlaubt die Definition der Modelle und Anzahl der Slave-Lesegeräte im Lonworks-Netzwerk. Da dieses Werkzeug nur für einen DS6400 Master verfügbar ist, muss Ihr Lesegerät zunächst als Master konfiguriert werden wie in der folgenden Abbildung gezeigt: Abbildung 79 – Netzwerkeinstellung des lokalen Gerätes Danach können die Netzwerkeinstellungen definiert werden, indem der Netzwerk-Assistent...
  • Seite 65 SOFTWAREKONFIGURATION 2) Klicken Sie auf die Schaltfläche im Gerätefenster “Devices”, um das Dialogfeld des Netzwerk-Assistenten zu öffnen: Abbildung 81 – Netzwerk-Assistent a. Wenn die Slave-Lesegeräte bereits konfiguriert und mit dem Netzwerk verdrahtet sind, klicken Sie auf den Autodetect-Button, um die Abfrage des Netzwerks zu starten.
  • Seite 66: Erweiterte Genius™-Konfiguration

    DS6400 3.3 ERWEITERTE GENIUS™-KONFIGURATION Die ADVANCED-Option beim Start des Genius™-Programms wendet sich an erfahrene Anwender, die das Lesegerät in allen Details ohne Assistenten konfigurieren möchten. Nach Auswahl dieser Option kann eine neue Lesegeräte-Konfiguration angelegt oder eine vorhandene geöffnet und geändert werden. Die Parameter werden im folgenden Fenster definiert, das eine Explorer-ähnliche Gliederungsstruktur enthält:...
  • Seite 67: Grundeinstellungen Der Parameter

    SOFTWAREKONFIGURATION 3.4 GRUNDEINSTELLUNGEN DER PARAMETER Die folgende Tabelle beschreibt die Werkseinstellungen des DS6400. Genius™ ermöglicht auch den Vergleich der aktuellen Parametereinstellungen mit den Werkseinstellungen. Wählen Sie im Tools-Menü die Option "Compare parameters", um die aktuelle Konfiguration mit der Werkseinstellung zu vergleichen.
  • Seite 68 DS6400 Parameter Grundeinstellung Scanzeilen-Amplitude Freigabe der Amplitudeneinstellung Deaktiviert Flash Flash-Betriebsart Deaktiviert Datenkommunikations-Einstellungen Hostanwendungs-Protokolltyp Standard Datenformat Sendebeginn-Vorspann Mit Daten Abschlussstring nach Meldung Aktiviert ergebnislosem Lesen Triggerauswahl für Senden der Meldung Nach Decodierung Parameter Vorspann <STX> Coderichtungs-Kennung Deaktiviert Code-Kennung Deaktiviert Abschlussstring <CR><LF>...
  • Seite 69 SOFTWAREKONFIGURATION Parameter Grundeinstellung Einstellung der digitalen Eingänge/Ausgänge Filtereinstellungen der digitalen Eingänge Entprellen für Eingänge 1, 3 und 4 5 ms Entprellen für Eingang 2 500 µS Betriebsart hat Priorität vor aktivem Eingang 1 Aktiv wenn geschlossen Betriebsart hat Priorität vor aktivem Eingang 2 Aktiv wenn geschlossen Betriebsart hat Priorität vor aktivem Eingang 3 Aktiv wenn geschlossen...
  • Seite 70: Optische Eigenschaften

    DS6400 4 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN 4.1 ACR-TECHNOLOGIE (ACR™ 3) CODEREKONSTRUKTION Die traditionelle Methode zum Lesen von Barcodes kann man als “lineares Lesen” bezeichnen. Dabei durchläuft der Laserstrahl das Barcodesymbol vom Anfang bis zum Ende, wie in der folgenden Abbildung dargestellt: Laserstrahl Abbildung 83 –...
  • Seite 71: Packtrack

    4.2 PACKTRACK™ PackTrack™ ist eine patentierte Betriebsart für lageunabhängige Lesestationen von Datalogic. Sie erlaubt das Lesen und korrekte Zuordnen von Codes auf verschiedenen Objekten, die gleichzeitig im Lesebereich des Lesegeräts vorliegen. Für die PackTrack™-Betriebsart sind ein Encoder und ein Präsenzsensor zur Verfolgung der bewegten Objekte erforderlich.
  • Seite 72 DS6400 Für ein korrektes Funktionieren ist nach der Installation der Lesegeräte eine Kalibrierung der PackTrack™-Betriebsart erforderlich. Dieser Schritt ist unbedingt erforderlich, damit das Lesegerät seine eigene räumliche Position erkennen kann. Daher ist ein festes Referenzsystem erforderlich. Die folgende Abbildung zeigt dies anhand eines mit der rechten Hand nachstellbaren Referenzsystems (Daumen = X-Achse, Zeigefinger = Y-Achse und Mittelfinger = Z-Achse), bei dem die Y-Achse mit der Bewegungsrichtung der Pakete übereinstimmt und die Z-Achse...
  • Seite 73: Packtrack™-Kalibrierung

    OPTISCHE EIGENSCHAFTEN 4.2.1 PackTrack™-Kalibrierung Die Kalibrierung des Lesegerätes kann über die Genius™-Software erfolgen. Wählen Sie die Option “SPY” aus dem Tools-Menü oder klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Genius™-Symbolleiste, um das folgende Dialogfeld einzublenden: SPY-Symbol Abbildung 89 – Öffnen des Digitizer-Fensters Klicken Sie auf die “GO”-Schaltfläche im Digitizer-Feld, um das folgende Fenster einzublenden: Abbildung 90 –...
  • Seite 74 DS6400 Nach Auswahl der Option “PackTrack Calibration” im Tools-Menü erscheint ein weiteres Dialogfeld, in dem die Kalibrierung gestartet werden kann: Position 1 Position 2 Position 3 Abbildung 91 – Ausführen der PackTrack™-Kalibrierung Nachdem der Code auf die gewünschte Position gestellt wurde (Position 1), geben Sie die X- , Y- und Z-Koordinaten des Codes in den entsprechenden Feldern des Dialogfeldes ein.
  • Seite 75: Lese-Diagramme

    OPTISCHE EIGENSCHAFTEN 4.3 LESE-DIAGRAMME Die Lese-Diagramme in den folgenden Abbildungen verdeutlichen die Konventionen, die bei der Berechnung der Mindest- und Höchstabstände zum Lesen von Barcodes verwendet werden. Dieser Ablauf erlaubt eine Berechnung des Leseabstands für Ihr Lesegerät, wenn eine andere Fokuseinstellung verwendet wird als die in den Lese-Diagrammen in Abschnitt 4.3.1 und Abschnitt 4.3.2.
  • Seite 76: Ds6400 Standardmodell

    DS6400-100-0XX - Auflösung: 0,20 mm (8 mils) Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-100-0XX bei einer Fokusposition von 65 cm und einer Barcode-Dichte von 0,20 mm (8 mils) ergibt.
  • Seite 77 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (Zoll) (mm) 1000 Max. Leseabstand Min. Leseabstand (mm) 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 (Zoll) Fokusposition Abbildung 94 – Radiale Entfernungen für Standardmodell bei 0,20 mm / 8 mils...
  • Seite 78 DS6400-100-0XX - Auflösung: 0,25 mm (10 mils) Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-100-0XX bei einer Fokusposition von 90 cm und einer Barcode-Dichte von 0,25 mm (10 mils) ergibt.
  • Seite 79 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (Zoll) (mm) 48 1200 46 1150 1100 1050 1000 Max. Leseabstand Min. Leseabstand (mm) 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 (Zoll) 34 36 Fokusposition...
  • Seite 80 DS6400-100-0XX - Auflösung: 0,30 mm (12 mils) Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-100-0XX bei einer Fokusposition von 110 cm und einer Barcode-Dichte von 0,30 mm (12 mils) ergibt.
  • Seite 81 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (Zoll) (mm) 72 1800 68 1700 1600 1500 1400 1300 Max. Leseabstand 1200 1100 1000 Min. Leseabstand (mm) 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 (Zoll)
  • Seite 82 DS6400-100-0XX - Auflösung: 0,375 mm (15 mils) Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-100-0XX bei einer Fokusposition von 140 cm und einer Barcode-Dichte von 0,375 mm (15 mils) ergibt.
  • Seite 83 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (Zoll) (mm) 72 1800 68 1700 1600 Max. Leseabstand 1500 1400 1300 1200 1100 1000 Min. Leseabstand (mm) 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 (Zoll) 24 28...
  • Seite 84 DS6400-100-0XX - Auflösung: 0,5 mm (20 mils) Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-100-0XX bei einer Fokusposition von 120 cm und einer Barcode-Dichte von 0,5 mm (20 mils) ergibt.
  • Seite 85 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (mm) (Zoll) 80 2000 76 1900 72 1800 1700 1600 Max. Leseabstand 1500 1400 1300 1200 1100 1000 Min. Leseabstand (mm) 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 (Zoll)
  • Seite 86: Ds6400 Modell Mit Schwingspiegel

    DS6400-105-0XX - Auflösung: 0,20 mm (8 mils) Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-105-0XX bei einer Fokusposition von 60 cm und einer Barcode-Dichte von 0,20 mm (8 mils) ergibt.
  • Seite 87 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (Zoll) (mm) Max. Leseabstand Min. Leseabstand (mm) 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 (Zoll) 34 36 Fokusposition Abbildung 104 - Radiale Entfernungen für Schwingspiegelmodell bei 0,20 mm / 8 mils...
  • Seite 88 DS6400-105-0XX - Auflösung: 0,25 mm/10 mils Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-105-0XX bei einer Fokusposition von 95 cm und einer Barcode-Dichte von 0,25 mm (10 mils) ergibt.
  • Seite 89 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (Zoll) (mm) 46 1150 44 1100 1050 1000 Max. Leseabstand Min. Leseabstand 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 (mm) 34 36 (Zoll) Fokusposition...
  • Seite 90 DS6400-105-0XX - Auflösung: 0,30 mm/12 mils Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-105-0XX bei einer Fokusposition von 110 cm und einer Barcode-Dichte von 0,30 mm (12 mils) ergibt.
  • Seite 91 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (Zoll) (mm) 68 1700 1600 1500 1400 1300 1200 Max. Leseabstand 1100 1000 Min. Leseabstand (mm) 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 (Zoll) 36 38...
  • Seite 92 DS6400-105-0XX - Auflösung: 0,375 mm/15 mils Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-105-0XX bei einer Fokusposition von 115 cm und einer Barcode-Dichte von 0,375 mm (15 mils) ergibt.
  • Seite 93 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (mm) (Zoll) 72 1800 68 1700 1600 Max. Leseabstand 1500 1400 1300 1200 1100 1000 Min. Leseabstand (mm) 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 24 28 52 56...
  • Seite 94 DS6400-105-0XX - Auflösung: 0,50 mm/20 mils Das Diagramm zeigt einen globalen Lesebereich, der praktisch die Summe aller möglichen Fokuspositionen ist, und den Lesebereich, der sich für den DS6400-105-0XX bei einer Fokusposition von 115 cm und einer Barcode-Dichte von 0,50 mm (20 mils) ergibt.
  • Seite 95 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN Die Kurven zeigen die minimalen und maximalen radialen Entfernungen. Leseabstand (Zoll) (mm) 76 1900 72 1800 68 1700 1600 Max. Leseabstand 1500 1400 1300 1200 1100 1000 Min. Leseabstand (mm) 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 52 56...
  • Seite 96: Wartung

    Führen Sie die Reinigung in stark verschmutzenden Umgebungen entsprechend häufiger aus. Reinigen Sie das Fenster mit einem weichen, mit Alkohol angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Fenster des DS6400 bei abgeschaltetem Lesegerät oder zumindest, wenn der Laserstrahl nicht aktiv ist. WARNUNG...
  • Seite 97: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE 6 FEHLERSUCHE Bevor Sie sich mit Ihrer lokalen Datalogic-Vertretung, einem Datalogic- Partner oder einem autorisierten Händler in Verbindung setzen, speichern Sie die Gerätekonfiguration mit dem Genius™ Konfigurationsprogramm in einer *.ddc-Datei und notieren Sie sich die genaue Modell- und Seriennummer des Geräts.
  • Seite 98 Ist die Codequalität ausreichend? • Wenn das Problem weiterhin besteht, führen • Sie einen Test mit dem Testblatt von Datalogic aus, das dem Produkt beiliegt. Kommunikation: Ist das Kabel für die serielle Schnittstelle • angeschlossen? Das Gerät sendet keine Daten an den Host.
  • Seite 99 FEHLERSUCHE Anleitung zur Fehlersuche Problem Vorschlag Kommunikation: Aktivieren Sie in der Genius™-Software den • Parameter "Sendedaten" Am Terminal erscheinen keine Daten. Datenkommunikations-Einstellungen für die primäre/sekundäre Schnittstelle. Kommunikation: Wählen Sie im Genius™-Programm den • Ordner DATA COMMUNICATION Zum Host übertragene Daten sind SETTINGS/DATA FORMAT und kontrollieren fehlerhaft, falsch oder unvollständig.
  • Seite 100: Technische Daten

    DS6400 7 TECHNISCHE DATEN Elektrische Eigenschaften (S. Anmerkung 1) Betriebsspannung 15 bis 30 V DC Leistungsaufnahme 15 W typisch 20 W max. (einschließlich Anlaufstrom) Kommunikationsschnittstellen Primär (galv. getrennt) Baudrate RS232 1200 bis 115200 RS485 Vollduplex 1200 bis 115200 RS485 Halbduplex...
  • Seite 101: Umgebungsbedingungen

    TECHNISCHE DATEN SOFTWARE-MERKMALE Lesbare Codefamilien • 2/5 Interleaved • Code 128 • Code 39 Standard • EAN 128 • Codabar • Code 93 (Standard und voller ASCII-Satz) • EAN/UPC Codeauswahl Bis zu 10 Codes in einem Lesezyklus Vorspann und Terminierung gesendeten Meldungen können...
  • Seite 102: Glossar

    GLOSSAR ACR™ 3 Alle Versionen der Baiseinheit sind mit der leistungsfähigen ACR-Technologie Rekonstruktion von Codes ausgestattet (ACR™ 3). Die neue, dritte Generation der ACR™ verbessert die Lese- und Rekonstruktionsfähigkeit bei beschädigten oder hohen Kippwinkeln von Barcodes noch einmal deutlich. Auflösung Die kleinste Unterteilung eines Elements, die von einem gegebenen Lesegerät unterschieden oder von einem Ausgabegerät dargestellt werden kann.
  • Seite 103 Kurz für Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory, elektrisch löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher. Ein nicht-flüchtiger Speicher. Flash™ Flash™ ist das neue, dynamische Fokussierungssystem, das im DS6400 implementiert ist. Flash ist in der Lage, jede beliebige Leseposition von der Minimumposition bis zur Maximumposition in weniger als 10 Millisekunden anzufahren. In typischen Anwendungen, bei denen der Leseabstand unter 1 Meter beträgt, ist die Leseposition in 4 Millisekunden...
  • Seite 104 Die Drehung des Codes in der X-Achse. S. Abschnitt 2.5. PackTrack™ PackTrack™ ist ein patentiertes Paketverfolgungssystem von Datalogic, das die Lesefunktionalität in omnidirektionalen Stationen verbessert. PackTrack™ verwaltet 6-seitige Lesesysteme, wo es unmöglich ist, die tatsächliche Position des Codes auf dem Paket zu erkennen.
  • Seite 105 Step-a-Head™ erlaubt es, den Kopf des Lesegerätes und Decoder-Basiseinheit unabhängig voneinander zu verdrehen. Als Ergebnis der Step-a-Head™-Technologie kann der DS6400 immer in der idealen Position installiert werden. Dabei ist es möglich, die Ausrichtung der Anschlussstecker zu verändern, während das Laserfenster seine ursprüngliche Position unverändert beibehält.
  • Seite 106: Index

    INDEX Ansicht Installation DeviceNet-Steckerblende x 45° Aufsichtswinkel 34 Display und Tastenfeld ix Gesamtabmessungen 9 DS6400 Schwingspiegel-Version ix Installation des Lesegerätes 8 Ethernet-Steckerblende x Installation mit Zubehör 11 Master/Slave-Steckerblende x Standard 33 Profibus-Steckerblende x Installationsübersicht xi Standardansicht viii Master/Slave Lonworks xii Ausgänge 22...
  • Seite 107 Steckverbinder 26-poliger Stecker 15 Schnittstellen Ethernet 28 Lonworks 25 Primäre 20 mA-Stromschleife 18 Tastenfeld und Display 47 Primäre RS232 16 Internal Net (internes Netzwerk) 47 Primäre RS485, Halbduplex 17 Test Mode (Testbetrieb) 47 Primäre RS485, Vollduplex 17 Terminierung 24 Profibus 30 Sekundäre 19 Schwingspiegel 3 Sicherheitsvorschriften vi...
  • Seite 108 Bologna - Italy dichiara che declares that the déclare que le bescheinigt, daß das Gerät declare que el DS6400-XXX-XXX, Laser Scanner and all its models e tutti i suoi modelli et tous ses modèles und dessen Modellversionen y todos sus modelos...
  • Seite 109 ANLEITUNGSNAME/KAPITELNAME...

Inhaltsverzeichnis