Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausführungen; Konstruktion; Pumpgengehäuse Und Laufrad; Lagerbockkonstruktion - SPX FreFlow Betriebsanleitung

Horizontale kreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8
2.9
2.9.1
2.9.2
2.9.3
16
Ausführungen
In der FreFlow Serie gibt es vier Ausführungen:
• Typ FRE: Pumpe mit Lagerbock
• Typ FRES: Pumpe mit Steckachse und Laterne an einen IEC Flanschmotor gekoppelt
• Typ FREF: Pumpe mit Laterne, an einen Flanschmotor mit verlängertem Wellenende
gekoppelt
• Typ FREM: Pumpe mit Steckachse und Laterne, an einen Benzin- oder Dieselmotor
gekoppelt

Konstruktion

Pumpgengehäuse und Laufrad
Das Pumpengehäuse ist eine Kombination eines Schlackengehäuses und einer
Entlüftungskammer für die selbstansaugende Wirkung. Unten im Pumpengehäuse ist
eine weite Ablassöffnung, die auch als Reinigungsöffnung benutzt werden kann. Je nach
Pumpengröße hat die Pumpe ein halb offenes oder ein geschlossenes Laufrad.
Die halboffenen Laufräder haben drei oder vier Schaufeln mit einem großen Durchlass.
Pumpen mit einem halboffenen Laufrad haben zwischen Pumpengehäuse und
Laufradschaufeln eine austauschbare Schleißplatte. Pumpen mit einem geschlossenen
Laufrad haben im Pumpengehäuse um den Laufradeinlass einen austauschbaren
Schleißring. Durch Verwendung dieser Schleißplatte bzw. dieses Schleißrings kann eine
Pumpe nach eventuellem Verschleiß der anfälligsten Teile mit minimalen Kosten überholt
werden.

Lagerbockkonstruktion

• Pumpen in FRE Ausführung haben eine Achse, die in zwei reichlich bemessenen
Kugellagern mit Fettschmierung gelagert ist.
• Pumpen in FRES und FREM Ausführung haben eine Steckachse, die ohne Spiel auf
der Motorachse befestigt wird.
• Bei Pumpen in FREF Ausführung ist das Laufrad auf einer verlängerten Motorwelle
befestigt.
Bei den FRES, FREF und FREM Pumpen wird der Motor am Pumpengehäuse mit einer
Laterne montiert.

Gleitringdichtung

Alle Pumpentypem der FRE, FRES und FREM Reihe sind mit einer Gleitringdichtung
gemäß EN 12756 (DIN 24960) ausgerüstet. FREF Typen sind mit einer kurzen
Gleitringdichtung ausgerüstet. Die Gleitringdichtung ist praktisch leckfrei und erfordert
keine Wartung.
Während des Ansaugens der Luft werden die Dichtungsflächen der Gleitringdichtung
durch die zu pumpende Flüssigkeit kaum geschmiert oder gekühlt. Um doch genügend
Schmierung zu erreichen, ist im Zwischendeckel eine Kammer gemacht, die mit
schmierender Flüssigkeit (z.B. Öl) gefüllt werden muss.Diese Flüssigkeit darf die zu
pumpende Flüssigkeit und die Gleitringdichtung nicht angreifen.
Allgemeines
FRE/DE (1710) 9.3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis