Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG CombiMagBloc Kreiselpumpe mit Magnetkupplung Übersetzung der Original-Betriebanleitungen CMB/DE (1707) 3.7 Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
Seite 5
Branchen. Die hoch spezialisierten, technisch ausgereiften Produkte und innovativen Technologien des Unternehmens tragen dazu bei, den weltweit steigenden Bedarf an Elektrizität, verarbeiteten Nahrungsmitteln und Getränken zu decken, insbesondere in aufstrebenden Märkten. SPX Flow Technology Assen B.V. Postfach 9 9400 AA Assen Niederlande Tel.
Seite 8
Installation des Aggregats Leitungen Temperatursensor Anschließen des Elektromotors Inbetriebnahme Vorbereitung Vorbereitungen für die Inbetriebnahme Überprüfung der Drehrichtung Einschalten der Pumpe Überprüfen Schall Wartung Umgebungseinflüsse Schall Motor Störungen Beseitigen von Störungen Demontage und Montage Sicherheitsmaßnahmen 7.1.1 Magnetkupplung 7.1.2 Elektroanschlüsse Entleeren des Pumpengehäuses Vorsichtsmaßnahmen 7.3.1 Montageort...
Seite 9
CombiMagBloc Teile Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular 9.1.2 Empfohlene Ersatzteile CMB mit geschlossenem Laufrad und MAG 75 9.2.1 Teileliste CMB mit geschlossenem Laufrad und MAG 75 9.2.2 Teileliste komplette Magnetkupplung MAG 75 CMB mit geschlossenem Laufrad und MAG 110/MAG 135 9.3.1 Teileliste CMB mit geschlossenem Laufrad und MAG 110/MAG 135 9.3.2...
CombiMagBloc 1 Einleitung Einleitung Dieses Betriebshandbuch enthält wichtige und nützlich Informationen für ein richtiges Funktionieren der Pumpe und ihre Wartung. Es enthält wichtige Anweisungen, um mögliche Unfälle und Beschädigungen der Pumpe zu vermeiden und einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme der Pumpe sorgfältig.
1.2.2 Anleitungen Das Handbuch enthält Anweisungen für den sicheren Umgang mit der Pumpe. Das Bedienungs- und Wartungspersonal muss sich mit diesen Anweisungen vertraut machen. Installation, Betrieb und Wartung dürfen nur durch qualifiziertes und entsprechend vorbereitetes Personal vorgenommen werden. Nachstehend finden Sie eine Übersicht der bei den Anweisungen verwendeten Symbole und deren Bedeutung: Personen mit Herzschrittmacher dürfen nicht an einer Pumpe mit Magnetkupplung arbeiten! Das Magnetfeld kann den Betrieb des...
CombiMagBloc Garantie SPXFLOW ist lediglich dazu verpflichtet, die von SPXFLOW akzeptierten Garantieleistungen einzuhalten. SPXFLOW übernimmt keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Garantien, z.B. aber nicht beschränkt, auf den Weiterverkauf und/oder die Eignung des Produkts. Die Garantie wird hinfällig, wenn: • Wartung und/oder Betrieb nicht den Vorschriften gemäß durchgeführt werden. •...
Transportanweisungen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen nicht an einer Pumpe mit Magnetkupplung arbeiten! Das Magnetfeld kann den Betrieb des Herzschrittmachers nachteilig beeinflussen Halten Sie eine Sicherheitsdistanz von 2 m ein! Bewahren Sie elektronische Geräte mit Speicher, wie wie Scheckkarten mit Magnetstreifen und andere mindestens 1 m von der Kupplung entfernt auf! 1.6.1 Gewicht Die größeren Pumpentypen der CombiMagBloc-Familie sind zu schwer, um sie von...
CombiMagBloc 2 Allgemeines Pumpenbeschreibung Die CombiMagBloc ist eine Serie horizontaler nicht selbstansaugender Kreiselpumpen gemäß ISO 2858 / EN 22858 (DIN 24256). Die Pumpe wird von einem IEC Flanschmotor angetrieben. Die Pupe und der Motor sind mit einem Sperrring zu einer kompakten Einheit montiert.
Seriennummer Die Seriennummer der Pumpen bzw. der Pumpeneinheit ist auf dem Typenschild der Pumpe und auf dem Aufkleber auf dem Umschlag dieses Handbuchs angegeben. Ein Beispiel: 01-1000675A Baujahr 100067 eindeutige Nummer Anzahl der Pumpen Pumpe mit Motor Pumpe mit freiem Wellenende Anwendung •...
CombiMagBloc Konstruktion Die wichtigsten Teile sind: 2.7.1 Pumpengehäuse/ Laufrad Für jeden Pumpentyp sind das Pumpengehäuse und das Laufrad der verschiedenen Werkstofftypen baulich gleich und austauschbar. Ein austauschbarer Spaltring ist im Pumpengehäuse an der Position des Laufradzugangs angebracht. Die Rückseite des Laufrads ist mit hinteren Schaufeln ausgestattet.
2.7.6 Außenrotor und selbst zentrierende Kupplung Der Außenrotor wird mittels einer selbst zentrierenden "Taper-Lock"-Kupplung direkt an der Motorwelle angebracht. Einsatzgebiet Global sieht das Einsatzgebiet wie folgt aus: Tabelle 1: Einsatzgebiet. Max. Kapazität 280 m Max. Druckhöhe 140 m Max. Systemdruck 16 bar Temperaturbereich -50°C bis 200°C...
CombiMagBloc 3 Anlage Sicherheit Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme der Pumpe sorgfältig. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu ernsthaftem Schaden an der Pumpe führen, der nicht durch unsere Garantiebedingungen gedeckt ist. Die gegebenen Anweisungen sind genau einzuhalten. 3.1.1 Magnetkupplung Aufgrund der starken Magnetfelder muss eine Reihe von Anforderungen eingehalten werden.
Konservierung Um Transportschäden zu vermeiden, ist das Laufrad mit einem Flansch auf dem Einlaufflansch geparkt. Nehmen Sie diesen Flansch ab, bevor Sie die Ansaugleitung anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Pumpenwelle nicht von Hand gedreht werden kann. Bewahren Sie den Flansch für spätere Transporte, Überprüfungen oder Reparaturarbeiten auf.
CombiMagBloc 4035_A Abbildung 2: Exzentrisches Reduzierstück zum Ansaugflansch. • Der maximal zulässige Systemdruck ist angegeben in Abschnitt 10.1 "Zulässiger Druck und Temperatur". Wenn die Gefahr besteht, dass dieser Druck überschritten wird, z.B. durch zu hohen Einlassdruck, sind geeignete Maßnahmen zu treffen, indem ein Sicherheitsventil in den Leitungen angebracht wird.
Anschließen des Elektromotors Der Elektromotor muss entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften durch einen anerkannten Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • Ziehen Sie die mit dem Elektromotor gelieferten Vorschriften zu Rate. • Montieren Sie, falls möglich, einen Betriebsschalter nahe zur Pumpe. Anlage CMB/DE (1707) 3.7...
CombiMagBloc 4 Inbetriebnahme Vorbereitung Personen mit Herzschrittmacher dürfen nicht an einer Pumpe mit Magnetkupplung arbeiten! Das Magnetfeld kann den Betrieb des Herzschrittmachers nachteilig beeinflussen Halten Sie eine Sicherheitsdistanz von 2 m ein! Bewahren Sie elektronische Geräte mit Speicher, wie wie Scheckkarten mit Magnetstreifen und andere mindestens 1 m von der Kupplung entfernt auf! •...
Überprüfung der Drehrichtung Achten Sie bei der Kontrolle der Drehrichtung auf eventuell nicht geschützte drehende Teile! 1 Die Drehrichtung der Pumpe ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Kontrollieren Sie, ob die Drehrichtung des Motors mit jener der Pumpe übereinstimmt. 2 Den Motor kurz einschalten und die Drehrichtung kontrollieren. 3 Wenn die Drehrichtung nicht korrekt ist, die Drehrichtung umkehren.
CombiMagBloc Schall Die Lärmerzeugung einer Pumpe ist in erheblichem Maße von den Betriebsbedingungen abhängig. Die in Abschnitt 10.7 "Schalldaten" aufgeführten Werte basieren auf normalem Pumpenbetrieb mit Elektromotorantrieb. Wenn die Pumpe außerhalb des üblichen Einsatzgebietes eingesetzt wird oder bei Kavitation, kann der Schallpegel 85 dB(A) übersteigen.
CombiMagBloc 5 Wartung Personen mit Herzschrittmacher dürfen nicht an einer Pumpe mit Magnetkupplung arbeiten! Das Magnetfeld kann den Betrieb des Herzschrittmachers nachteilig beeinflussen Halten Sie eine Sicherheitsdistanz von 2 m ein! Bewahren Sie elektronische Geräte mit Speicher, wie wie Scheckkarten mit Magnetstreifen und andere mindestens 1 m von der Kupplung entfernt auf! Achten Sie darauf, dass beim Säubern des Pumpenraums kein Wasser in den Klemmenkasten des Elektromotors gerät! Nie Wasser auf heiße...
Schall Wenn die Pumpe nach einiger Zeit Geräusche entwickelt, könnte dies auf einen Fehler in der Pumpe hinweisen. Knattern könnte auf Kavitation hindeuten und übermäßiger Motorlärm auf Lagerverschleiß. Motor Beachten Sie die in den Spezifikationen angegebene Start-Stopp-Häufigkeit. Störungen Wenn Sie die Fehlerursache ermitteln möchten, denken Sie bitte daran, dass die Pumpe unter Druck stehen könnten oder dass das Fördermedium darin heiß, giftig, aggressiv oder entzündlich sein könnte.
CombiMagBloc 6 Beseitigen von Störungen Störungen der Pumpanlage können verschiedene Ursachen haben. Die Störung muss nicht an der Pumpe liegen, sondern kann auch durch die Leitungen oder die Betriebsbedingungen verursacht werden. Prüfen Sie deshalb zuerst, ob die Anlage nach den Vorschriften dieses Handbuchs ausgeführt ist und ob die Betriebsbedingungen noch den Angaben entsprechen, auf deren Basis die Pumpe angeschafft worden ist.
Seite 30
Mögliche Ursachen Pumpe oder Saugleitung unzureichend gefüllt oder entlüftet Luft oder Gas kommt aus der Flüssigkeit Luftsack in der Saugleitung Luftaustritt aus der Ansaugleitung Die manometrische Saughöhe ist zu groß Saugleitung oder Saugkorb verstopft Fußventil oder Saugleitung ist während des Betriebs ungenügend eingetaucht Verfügbarer Mindestzulaufdruck (NPSH) zu niedrig Drehzahl zu hoch Drehzahl zu niedrig...
CombiMagBloc 7 Demontage und Montage Sicherheitsmaßnahmen 7.1.1 Magnetkupplung Personen mit Herzschrittmacher dürfen nicht an einer Pumpe mit Magnetkupplung arbeiten! Das Magnetfeld kann den Betrieb des Herzschrittmachers nachteilig beeinflussen Halten Sie eine Sicherheitsdistanz von 2 m ein! Bewahren Sie elektronische Geräte mit Speicher, wie wie Scheckkarten mit Magnetstreifen und andere mindestens 1 m von der Kupplung entfernt auf! 7.1.2 Elektroanschlüsse...
Vorsichtsmaßnahmen 7.3.1 Montageort • Nehmen Sie jene Teile, die Sie nicht für die Montage benötigen, von der Werkbank. Magnetische Werkstoffe (Schleifmaschinen, Schrauben usw.) können plötzlich angezogen werden, dann könnte die Kupplung beschädigt werden und es besteht die Gefahr von Personenschäden. •...
CombiMagBloc Demontage der Pumpe Wenn die gesamte Pumpe demontiert wird, um sie zu überprüfen oder in der Werkstatt instand zu setzen, muss dies unter sauberen Bedingungen geschehen. 1 Die Absperrventile müssen geschlossen und die Pumpe entleert sein. 2 Öffnen Sie den Klemmenkasten und lösen Sie die Leitungen. Falls die Pumpe mit einem Temperatursensor ausgestattet ist, den Temperatursensor auf der Außenseite der Pumpe nicht lösen oder entfernen, bevor die Demontage des Innenrotors erfolgt ist (siehe Kapitel 7.9...
Demontage der Taper-Lock-Kupplung Nachdem Sie den Außenmotor von der Pumpe abgenommen haben, kann die Taper- Lock-Kupplung demontiert und der Außenrotor von der Motorwelle genommen werden. 1 Entfernen Sie die Schrauben (2815) und nehmen Sie den Außenrotor heraus. 2 Lösen Sie die Stellschrauben (1900), indem Sie diese mehrmals mit einem Sechskantschlüssel drehen und nehmen Sie eine vollständige Schraubengruppe heraus.
CombiMagBloc Demontage des Laufrads. Nachdem Sie das Laufrad ausgebaut haben, bauen Sie den Innenrotor aus. 1 Nehmen Sie die Zylinderkopfschrauben (0800) heraus und heben Sie den vollständigen Zwischendeckel mit Spalttopf und Laufrad aus dem Pumpengehäuse; verwenden Sie dazu eine Hebevorrichtung, die am Sperrring befestigt wird. 2 Stellen Sie den Zwischendeckel aufrecht, so dass er seitlich auf dem Sperrring sitzt.
Seite 36
10 Das Wellenende aus dem Schraubstock lösen und Zwischendeckel auf die Seite legen. Ziehen Sie die Welle (2450) nach Vorne aus dem Zwischendeckel. Die Wellenhülse (1220) entfernen. 11 Legen Sie den Zwischendeckel flach hin. Die Zylinderkopfschrauben (1260) lösen und die gesamte Lagerbaugruppe (1230) entfernen. 12 Demontage des Axiallagers an der Pumpenseite (1250).
CombiMagBloc 7.10 Schleißring Das Spiel zwischen Laufrad und Spaltring beträgt bei Lieferung 0,3 mm. Wenn das Spiel durch Verschleiß 0,5 bis 0,7 mm geworden ist, sind Laufrad und Schleißring zu ersetzen. 7.10.1 Demontage des Verschleißrings Der Schleißring kann nach Montage der vollständigen Pumpe und Demontage der Back- Pull-Out-Einheit demontiert werden.
7.11 Montage von Innenrotor und Laufrad Bei jeder Montage stets NEUE Dichtungen verwenden! 1 Den Laufradring (1860) in die entsprechende Öffnung an der Laufradseite der Pumpenwelle (2450) einsetzen. 2 Das Laufrad (0120) auf das Wellenende setzen. Einige Tropfen Loctite 243 auf das Gewinde geben und die Laufradmutter (1820) anbringen.
CombiMagBloc 7.12 Montage von Außenrotor und Sperrring Bei jeder Montage stets NEUE Dichtungen verwenden! Alle Teile der Taper-Lock-Kupplung müssen sauber, trocken und fettfrei sein! 1 Setzen Sie den Taper-Lock-Adapter (1890) auf die Rotorkupplung (1880). 2 Setzen Sie den Taper-Lock-Adapter (1895) in den Taper-Lock-Adapter, wobei die Gewindeöffnung richtig ausgerichtet sein müssen.
Seite 40
7 Die Kupplung muss gerade auf der Welle sitzen und die Stellschrauben kreuzweise angezogen werden. Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen; siehe Abschnitt 10.2 "Drehmomenteinstellungen". 8 Die Befestigungsränder müssen sauber sein und der Außenrotor (1210) in die Rotorkupplung passen. Die Zylinderkopfschrauben (2815) einsetzen und kreuzweise anziehen, dabei das richtige Drehmoment beachten;...
CombiMagBloc 7.13 Montage Bei jeder Montage stets NEUE Dichtungen verwenden! 1 Setzen Sie eine neue Dichtung (0330) auf das Einpassende des Zwischendeckels. 2 Eine Hebeösenschraube in das Wellenende an der Ventilatorseite schrauben. Wenn nötig die Ventilatorabdeckung herausnehmen. 3 Den Motor mit dem Sperrring an den Hebeösen herausheben und die Baugruppe vorsichtig auf den Zwischendeckel absenken.
Seite 42
Demontage und Montage CMB/DE (1707) 3.7...
Flanschanschlüsse - Grauguss (G) oder Späroguss (NG) ISO 7005 PN 16 ai x ak aj x al 4 x 18 4 x 18 4 x 18 4 x 18 8 x 18 4 x 18 8 x 18 4 x 18 8 x 18 8 x 18 8 x 18...
Unterlegscheiben für die Montage mit Motor IM2001 (B3/B5) 4677_A Abbildung 11:Montage mit Motor IM 2001 (B3/B5). Motor IM2001 (B3/B5) 132S/M 160M/L 180M/L 200L 225S/M db vt1 vt2 vt3 vt1 vt2 vt3 vt1 vt2 vt3 vt1 vt2 vt3 vt1 vt2 vt3 25-125 100 60 25-160...
CombiMagBloc 9 Teile Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular Für die Bestellung von Ersatzteilen können Sie das Bestellformular benutzen, das diesem Handbuch beigefügt ist. Sie müssen bei der Bestellung immer folgende Daten angeben: 1 Ihre Anschrift. 2 Die Anzahl, die Menge und die Beschreibung des Teils. 3 Die Menge der Pumpen.
CombiMagBloc 10.5 Zulässige Kräfte und Momente auf die Flansche, gemäß EN-ISO 5199 Kräfte und Momente, die aufgrund der Last der Rohre auf die Pumpenflansche wirken, können eine schlechte Ausrichtung der Pumpe, Verformung und Überlastung des Pumpengehäuses oder Überlastung der Befestigungsschrauben zwischen der Pumpe und der Bodenplatte verursachen.
Seite 70
Tabelle 5: Zulässige Kräfte und Momente auf die Flansche, gemäß EN-ISO 5199. Pumpenaggregat starr montiert Horizontale Pumpe unterer Bereich x-Achse Horizontale Pumpe oberer Bereich z-Achse Kraft (N) Moment (N.m) Kraft (N) Moment (N.m) Σ Σ Σ Σ My Mz 25-125* 630 595 735 1155 525 595 770 1120 490 910 420 490 630 25-160* 525 490 595 910 420 490 630 910 490 910 420 490 630...
CombiMagBloc 10.7 Schalldaten 10.7.1 Schall als Funktion der Pumpenleistung [dB(A)] P [kW] Abbildung 31:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 1.450 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel. [dB(A)] P [kW] Abbildung 32:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 2.900 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel.
10.7.2 Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats L [dB] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |L1 - L2| [dB] Abbildung 33:Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats. Um den gesamten Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats zu bestimmen, muss der Schallpegel des Motors zu dem der Pumpe hinzugerechnet werden. Das ist auf einfache Weise anhand der vorstehenden Grafik möglich.
Bestellformular für Ersatzteile ANSCHRIFT Die Bestellung kann nur beartbeitet werden, wenn dieses Formular volständig ausgefüllt und unterzeichnet ist. Bestelldatum: Ihre Bestellnummer: Pumpentyp: Ausführung: Anzahl Pos.-Nr. Ersatzteil Artikelnummer Pumpe Anlieferungsadresse: Fakturadresse: Bestellt durch: Unterschrift: Telefon: ORDFORM (1512) 3.3 DE...