Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TopLobe
E X P LO S I O N S S I C H E R H E I T G E M Ä S S AT E X ( 9 4 / 9 / E C )
A . 0 5 0 1 . 2 5 7 – AT E X I M - T L / 0 5 . 0 0 D E ( 1 2 / 2 0 1 1 )
Ü B E R S E T Z U N G D E S O R I G I N A L - B E T R I E B S H A N D B U C H S
L E S E N S I E D I E S E S B E T R I E B S H A N D B U C H S O R G FÄ LT I G Z U i H R E M V E R S TÄ N D N I S ,
B E VO R S I E D I E P U M P E I N B E T R I E B N E H M E N O R D E R WA R T U N G S A R B E I T E N D U R C H F Ü H R E N
B E T R I E B S H A N D B U C H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPX TopLobe

  • Seite 1 B E T R I E B S H A N D B U C H TopLobe E X P LO S I O N S S I C H E R H E I T G E M Ä S S AT E X ( 9 4 / 9 / E C ) Ü...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie 94/9/EG (ATEX) Hersteller SPX Flow Technology Sweden AB P.O. Box 1436 SE-701 14 Örebro Schweden erklärt dass folgende Produktfamilien, wenn diese bestellt wurden als ATEX Pumpe oder ATEX Pumpenaggregat, die Anforderungen der EG-Richtlinie 94/9/EG vom 23.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Haftungsausschluss ..................4 Allgemeines ..................5 Symbole ......................5 Sicherheitsinformationen ................5 Zuständigkeit für die ATEX Zertifizierung – Lieferumfang ....5 Kennzeichnung ....................6 Beispiele Kennzeichnung ATEX-Ausführung ........7 Temperaturklassen und zulässige Temperaturen .........7 1.6.1 II 2G zulässige Temperatur ............7 1.6.2 II 2(G)D zulässige Temperatur ..........8 Verantwortung .....................8 Handhabung ....................8 Überwachung ....................9...
  • Seite 4: Toplobe - Betriebsanleitung Für Explosionssicherheit Gemäss Atex

    Produkten kann es vorkommen, dass die Daten in diesem Handbuch nicht völlig mit dem aktuellen Stand des hierin beschriebenen Produktes übereinstimmen. SPX behält sich das Recht vor, Konstruktion und Design der Produkte zu ändern, ohne Verpflichtung frühere Baureihen entsprechend anzupassen.
  • Seite 5: Allgemeines

    Auftragsbestätigung festgelegt worden sind. Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Ihrem SPX Process Equipment Partner. Für den Fall, dass SPX eine Pumpe mit freiem Wellenende liefert, bezieht sich die Kennzeichnung der Explosionssicherheits-Zertifizierung auf dem Typenschild der Pumpe, ausschließlich auf den Pumpenteil.
  • Seite 6: Kennzeichnung

    Kennzeichnung Typenschild an der Pumpe TopLobe Type: Serial No: SPX Flow Technology Sweden AB, P.O. Box 1436, SE-701 14 Örebro - www.spx.com Pumpentyp: z.B.: TL2/0234-40/06-11-GB11-VV Serienummer: z.B.: NNNN-xxxxxxx (NNNN gibt das Herstellungsjahr an) Ex-Kennzeichen: z.B.: II 2G c T3-T4 Zertifikat-Nr.: TFR 03-13347-01/040416 Typenschild an der Pumpenanlage (für den Fall, dass das komplette Pumpenaggregat...
  • Seite 7: Beispiele Kennzeichnung Atex-Ausführung

    Beispiele Kennzeichnung ATEX-Ausführung Beispiel 1: Ex II 2G c T3-T4 II 2G Kennzeichnung gemäß Gruppe II, Kategorie 2, Gas (G) Schutz, Kennzeichnung wesentlich für die sichere Verwendung des Zündschutzes (c = konstruktiv sicher), T3-T4 Temperaturklasse T3 bis T4 Beispiel 2: Ex II 2G c 240°C (T2) Kennzeichnung gemäß...
  • Seite 8: 2(G)D Zulässige Temperatur

    1.6.2 II 2(G)D zulässige Temperatur Die maximal zulässige Oberflächentemperatur (T ) ist auf dem Typenschild angegeben. Tmax wird festgelegt als die niedrigste Temperatur die bei der Lösung der folgenden drei Gleichungen gefunden wird: • T = Temperaturgrenzen der ausgewählten Materialien für die Pumpeninnenteile (d.h.
  • Seite 9: Überwachung

    Überwachung Wenn die ordnungsgemäße Funktion und die maximal zulässigen Oberflächentemperaturen nicht durch regelmäßige Inspektionen durch den Betreiber gewährleistet werden können, dann müssen geeignete Temperaturüberwachungsmaßnahmen getroffen werden. Die Oberflächentemperaturüberwachung ist außerordentlich wichtig in folgenden Bereichen, siehe Abb. 1: • Oberflächentemperatur des Pumpengehäuses beim Pumpendeckel (L1). •...
  • Seite 10: Verbleibende Risiken

    1.10 Verbleibende Risiken (Liste verbleibender Risiken nach Risikoanalyse gemäß SS-EN13463-1). Potentielle Zündquellen Angewandter Zundschutz Angewandte Maßnahmen zur Verhinderung, Normaler Selten Zu erwartende dass eine Störung entsteht Betrieb vorkommende Störung Störung Der Kunde muss dafür sorgen, dass die Temperatur Bezogen auf der Pumpe und der Heizflüssigkeit die zulässigen SS-EN 13463-1 §6.1 heiße Ober-...
  • Seite 11: Betriebsverhalten

    2.0 Betriebsverhalten • Ein Einsatz der Pumpe außerhalb des spezifizierten Einsatzgebietes wird die Gesamtfunktion der Pumpe ernsthaft gefährden und das Risiko vergrößern, die zulässigen Temperaturgrenzen zu überschreiten. Siehe entsprechende Kapitel im Betriebshandbuch. • Um die durch hydraulische und mechanische Reibung in der Pumpe entstehende Wärme abzuführen, muss ein ausreichender Mindestdurchfluss durch die Pumpe sichergestellt werden.
  • Seite 12: Aufstellung

    • Mögliche Beschädigung: Die installierte Anlage muss unbeschädigt und vor der Installation sachgemäß gelagert sein (maximal für drei Jahre). Im Zweifelsfalle oder bei festgestellten Beschädigungen nehmen Sie mit Ihrem Lieferanten von SPX Process Equipment Kontakt auf. • Sorgen Sie dafür, dass heiße Luft von anderen Anlagen die Umgebung der Pumpenanlage nicht beeinflusst;...
  • Seite 13: Drehrichtung

    • Der vorgechriebene Kupplungsschutz muss in dem Zertifikat für die Explosionssicherheit des Antriebs oder der Pumpenanlage enthalten sein oder muss durch den Hersteller oder Lieferant der Schutzkappe separat zertifiziert werden. Die Kupplungsschutzkappe muss aus funkenfreiem Material hergestellt sein. Verwenden Sie nie Leichtmetall, dass mehr als 7,5% Magnesium enthält! Bei Kupplungshälften oder Riemenscheiben aus Aluminium muss die Kupplungsschutzkappe aus Messing hergestellt sein.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    4.0 Inbetriebnahme Allgemeines Beachten Sie, dass Drehkolbenpumpen Verdrängerpumpen sind und darum die Prozeduren zur Inbetriebnahme der Pumpe oft von den gewöhnlich verwendeten Prozeduren für Kreiselpumpen abweichen. Befolgen Sie die Anweisungen der Betriebshandbuchs der Pumpe und die zusätzlichen Anleitungen zum Antrieb und zur Kupplung. Vergewissern Sie sich bevor die Pumpe gestartet wird, dass alle Absperrventile vollständig geöffnet und evtl.
  • Seite 15: Wartung

    5.0 Wartung Allgemeines • Pumpen, die als “explosionsgeschützt” zertifiziert sind, müssen gewartet werden und es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die Zündgefahr durch Fehlfunktion oder übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. • Befolgen Sie die Anleitungen des Betriebshandbuchs. • Eine Abnahme des Förderstroms (oder wenn die Pumpe nicht den erforderlichen Druck liefert) ist ein Anzeichen für eine mögliche Störung oder ein Anzeichen für internen Verschleiß...
  • Seite 16: Check-Liste Zur Vermeidung Von Risiken

    6.0 Check-Liste zur Vermeidung von Risiken Während der Installation • Kontrollieren Sie, dass die Rohrleitungen richtig verlegt und ausreichend abgestützt sind. Das Rohrleitungssystem darf während des Betriebs keine unzulässigen Kräfte aus Gewichtsbelastung der Flüssigkeit und Reaktionskräfte aus Wärmeausdehnung auf das Pumpengehäuse übertragen. Es sollten geeignete Rohrstützen und Kompensatoren verwendet werden.
  • Seite 17: Wenn Die Pumpe Läuft

    Wenn die Pumpe läuft • Schließen Sie niemals vollständig das saugseitige Absperrventil und regulieren Sie auch nicht dem Ventil die Förderleistung der Pumpe. • Schließen Sie während des Betriebs niemals das druckseitige Absperrventil ohne Sicherheitsventil – stoppen Sie die Pumpe indem Sie den Motor abschalten. •...
  • Seite 18 P: +46 (0)19 21 83 00 F: +46 (0)19 27 23 72 E: johnson-pump.se.support@spx.com SPX behält sich das Recht vor, die neuesten Konstruktions- und Werkstoffänderungen ohne vorherige Ankündigung und ohne Verpflichtung hierzu einfließen zu lassen. Konstruktive Ausgestaltungen, Werkstoffe sowie Maßangaben, wie sie in dieser Mitteilung beschrieben sind, sind nur zur Information.

Inhaltsverzeichnis