Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B E T R I E B S H A N D B U C H
WHP+
P U M P E
L E S E N S I E D I E S E S H A N D B U C H U N D S T E L L E N S I E S I C H E R , DA S S S I E V E R S T E H E N ,
FORMULAR-NUMMER: L 3 8 1 5 2 5 D E VERSION: 0 1 / 2 0 1 3
B E VO R S I E D I E S E S P R O D U K T B E D I E N E N O D E R WA R T U N G S A R B E I T E N DA R A N VO R N E H M E N .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPX APV WHP+

  • Seite 1 B E T R I E B S H A N D B U C H WHP+ P U M P E L E S E N S I E D I E S E S H A N D B U C H U N D S T E L L E N S I E S I C H E R , DA S S S I E V E R S T E H E N , FORMULAR-NUMMER: L 3 8 1 5 2 5 D E VERSION: 0 1 / 2 0 1 3 B E VO R S I E D I E S E S P R O D U K T B E D I E N E N O D E R WA R T U N G S A R B E I T E N DA R A N VO R N E H M E N .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    381655 ISS T 08.2008 Inhalt: Sektion Seite Beschreibung Schnittzeichung Warnungen Einführung in das WHP+ Programm Das WHP+ Programm Die WHP+ Pumpen, Optionals und Extras Identifizierung der Pumpenmodells Identifizierung der Motormodells Montage der Pumpe Positionierung Anpassung der Leitungen Stromversorgung Flüssigkeitsversorgung für Wellendichtung mit Flüssigkeitsspülung Anschluss von Dampf oder Dampkondensat für aseptischen Einsatz Vor der Inbetriebnahme Kontrolle auf Fremdkörper im Pumpengehäuse...
  • Seite 3: Schnittzeichung

    341620 ISS S 02.2006 Schnittzeichung WHP+ Sektion 1 Sektion 2 Wellengröße ø25 und ø35 Wellengröße ø25 und ø35...
  • Seite 4 341620 ISS S 02.2006 Schnittzeichung WHP+ Pumpengehäuse Hutmutter O-Ring Laufrad O-Ring Hinterflansch Stift Schraube O-Ring Welle Zwischenflansch Sektion 1 Standarddichtungen für Wellengröße ø25 und ø35 Sektion 2 Dichtungen mit Flüssigkeitsspülung/Dampfspülung für Wellengröße ø25 und ø35 5.1: Dichtungsring 5.3: Haltering 5.4: Dränagerohr 5.5: O-Ringen...
  • Seite 6: Warnungen

    381525 ISS U 08.2008 0. Warnungen Lesen Sie diese Anweisungen vollständig durch, bevor Sie die Pumpe aufstellen und in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich an den nächsten APV-Händler, wenn Sie noch weitere Fragen haben. Prüfen Sie, daß die Spezifikationen des Motors und der Motorsteuerung zutreffen.
  • Seite 7: Einführung In Das Whp+ Programm

    381525 ISS U 08.2008 1. Einführung in das WHP+ Programm 1.1 Das WHP+ Programm Die vorliegende Betriebsanleitung bezieht sich auf alle Standardausführungen der WHP+ Pumpe. Prüfen Sie das Typenschild der Pumpe und überzeugen Sie sich davon, daß es sich bei Ihrer Pumpe um eine der beschriebenen Aus führungen handelt.
  • Seite 8: Montage Der Pumpe

    381525 ISS U 08.2008 2. Montage der Pumpe 2.1 Positionierung Folgendes ist zu beachten: Die Pumpe so aufstellen, daß ein möglichst kurzes Saugrohr verwendet wer den kann und ein gewisses Gefälle in Richtung des Sauganschlusses entsteht. Verwenden Sie an der Saugseite der Pumpe so wenig Ventile, Kniestücke und T-Stücke wie möglich.
  • Seite 9: Kontrolle Auf Fremdkörper Im Pumpengehäuse

    381525 ISS U 08.2008 3. Vor der Inbetriebnahme Bevor Sie die Pumpe einschalten, das Saugrohr ausbauen, reinigen und eventuelle Fremdkörper entfernen 3.1 Kontrolle auf Fremdkörper im Pumpengehäuse Den Pumpengehäuse wie folgt zerlegen; beziehen Sie sich dabei auf das Faltblatt mit der entsprechenden Übersicht (Seite 2). Die Stromversorgung abhängen.
  • Seite 10: Instandhaltung

    381525 ISS U 08.2008 5. Instandhaltung 5.1 Kontrolle der Wellendichtung Die Wellendichtung regelmäßig auf Undichtigkeiten kontrollieren und die undichte Wellendichtungen oder verschlissene Komponenten gegebenenfalls wie nachstehend beschrieben auswechseln. 5.2 Wechseln der Wellendichtung Die Übersichtzeichnung der Seite 2 zeigt die Position und die Konstruktionsweise der Wellendichtung für die Standardausführung und die Ausführung mit Wasser-/Dampfspülung.
  • Seite 11: Schmieren Der Motor

    381525 ISS U 08.2008 5. Instandhaltung 11a. Bei Wellendichtungen mit Wasserspülung oder aseptischen Wellendich tungen müssen auch die hinteren Dichtungsringe (Pos. 5.7, 5.6) auf Verschleiß untersucht und eventuell ersetzt werden. 12. Montieren Sie an Leitring und Laufring neue O-Ringe. N.B.: Die O-Ringe müssen zuvor in Wasser geweicht werden. Montage 13.
  • Seite 12: Wechseln Des Motors Oder Der Motorlager

    381525 ISS U 08.2008 5. Instandhaltung Schmierstoffe Verwenden Sie für das Schmieren ausschließlich Spezial- Schmierstoffe für Kugellager mit den folgenden Eigenschaften: - Fett Lithium-Base oder Lithium-Komplex guter Qualität - Viskosität 100-140 cST bei einer Temperatur von 40°C - Konsistenz NLGI 2 oder 3 - Wärme-Bereich -30°C +120°C kontinuerlich.
  • Seite 13: Empfohlener Lagerbestand An Ersatzteilen Dichtungssatz

    381525 ISS U 08.2008 5. Instandhaltung 12. Das Laufrad montieren. Beachten Sie das Anzugsmoment: M14: 70 Nm (52 lbf ft) M20: 200 Nm (148 lbf ft) 13. Die sternförmige Zwischenlegscheibe am Laufrad anbringen. Siehe Abb. 13. Abb. 13 Laufrad 14. Die Schrauben (Pos. 9) am Pumpengehäuse montieren (Pos. 1). Plastikstern 15.
  • Seite 14: Technische Daten

    381525 ISS U 08.2008 6. Technische Daten 6.1 Schalldruck-und Schallstärkepegel der Pumpe WHP+ Die Messungen wurden gemäß ISO 3743, Stufe 2, und ISO 3746, Stufe 3 durchgeführt. Toleranz ±3dB. “LpA in dB” bezieht sich auf den bei einem Abstand von 1 Meter von der Pumpenfläche und 1,6 Meter vom Fußboden gemessenen Schalldruckpegel (vgl.
  • Seite 15 85-862 Bydgoszcz, Poland P: (+48) 52 525 9900 F: (+48) 52 525 9909 SPX reserves the right to incorporate design and material changes without notice or further obligation. Design features, materials of construction and dimensional data, as described in this bulletin, are provided for your information only and should not be relied upon unless confirmed in writing.

Inhaltsverzeichnis